Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 526 Rheinland München-Hannover

Im Sommer 1988 stellte das Betriebswerk Köln 1 diesen Zug,sein Start in München Hbf war um 6.49 Uhr und endete um 15.50 Uhr in Hannover Hbf.

IC 520 Herrenhausen München-Hannover

Die Herrenhäuser Gärten in Hannover zählen zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Ein Zug, gestellt vom Betriebswerk München zwischen München und Hannover. 1987:              …

IC 516 Senator München-Hamburg=Altona

Der Heidelberger Hauptbahnhof ist mit 57.000 Reisenden täglich,einer der größten Personenbahnhöfe in Baden-Württemberg. Der erste Bahnhof entstand 1840 als Kopfbahnhof nahe der Heidelberger Altstadt. Es ist ungewöhnlich das Heidelberg als…

IC 526 Gorch Fock Nürnberg-Hamburg-Altona

Dieser Zuglauf war offenbar mit sehr vielen Zielen bestückt, denn wenn man schon vier Ziele auf ein Schild drucken muss,werden die anderen vier Schilder auch vier Ziele haben. Man erkennt…

IC 516 Senator Chur-Hamburg-Altona

Ein Zug aus dem Betriebsjahr 1986, ungewöhnlich langer Zuglauf ,der von Chur über Lindau-München-Stuttgart-Köln-Dortmund nach Hamburg führte. Grenzkonrtrollen bei der Ausreise aus der Schweiz wurden im Zug abgewickelt.

IC 523 Heinrich der Löwe Hannover-München

Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart , fuhr der Zug zwischen den Städten Braunschweig und München. An manchen Tagen ab Hannover, wie auf diesem Schild. Heinrich der Löwe, geboren 1129/30 verstorben am…

IC 523 Heinrich der Löwe Braunschweig-München

Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart , fuhr der Zug zwischen den Städten Braunschweig und München. Ein Druckfehler,kein Schreibfehler ,aber sehr nah auf der schwarzen Linie. Heinrich der Löwe, geboren 1129/30 verstorben…