
Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 526 Gorch Fock Nürnberg-Hamburg-Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug 1992- Der Zug fährt über den Frankfurter Flughafen und ab Köln über Wuppertal weiter nach Dortmund-Hamburg Altona.

IC 525 Stolzenfels Hannover-München
Dieser Zug fuhr noch über Wiesbaden, einem Kopfbahnhof, wo ein Richtungswechsel statt fand.Er hielt aber nicht am Frankfurter Flughafen…

IC 531 Hamburger Clipper Köln-Hamburg=Altona
Als Klipper (in englisch clipper) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte.Der vom Betriebswerk München gestellte…

IC 525 Stolzenfels Braunschweig-München
Der IC 525 Stolzenfels 1985 in seiner ganzen Länge, von Braunschweig über Köln nach München.

IC 542 Wilhelm Busch Hannover-Köln
Max und Moritz ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Diese Bildergeschichte wurde Ende Oktober 1865 veröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch.

IC 530 Hamburger Clipper Hamburg=Altona-Köln
Der vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellte Zug ist eine Besonderheit. Fahrplanjahr 1989 Keinen Halt in Bremen, Osnabrück,Dortmund. Stieg man in Hamburg in den Zug und wollte, weil ja sonst alle…

IC 524 Rheinland München-Hannover
Besonders bekannt ist im Rheinland der Karneval und besonders der Karneval in Köln, Bonn und Düsseldorf ist überregional bekannt, ebenso wie einen traditionelle „Rivalität“ zwischen Köln und Düsseldorf, die sich…

IC 524 Rheinland München-Hannover
Mit Rheinland wird das Gebiet am deutschen Mittel- und Niederrhein bezeichnet.

IC 527 Walhalla Hannover-Regensburg
1987 startete um 15.09 Uhr dieser Zug in Hannover Hbf und erreichte um 23.46 Uhr Regensburg.Der Zug fuhr täglich außer Samstags.

IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)
Dieser Zug fuhr 1986 von Hannover nach Frankfurt am Main.

IC 527 Drachenfels Hannover-München
1980 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.

IC 540 Roland Berlin Hbf-Oldenburg
Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen und führt die amtliche Bezeichnung Oldenburg (Oldb),denn Oldenburg gibt es auch in Schleswig-Holstein.

IC 527 Walhalla Hannover-Regensburg
1987 startete dieser Zug um 15.09 Uhr in Hannover und erreichte Regensburg um 23.46 Uhr.Diese Strecke fuhr er täglich außer Samstags.Gestellt vom Betriebswerk Basel.

IC 524 Hanseat Frankfurt/M-Hamburg=Altona
Dieser Zugteil wurde 1992 erst in Frankfurt Main Hbf angehängt, während der Großteil des Zuges aus Nürnberg kommt.Hier ist Frankfurt Flughafen nicht abgekürzt geschrieben …

IC 538 Hermes Köln-Frankfurt(M)
Hermes ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute,der Hirten und andererseits auch der Gott der Diebe. Dieser fuhr im Sommer 1985 von Düsseldorf nach…

IC 526 Stolzenfels München-Köln
Der Zug fuhr noch über Wiesbaden und Frankfurt/M ,beides sind Sackbahnhöfe.

IC 523 Westfälischer Friede Kiel-Nürnberg
Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 igeschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg…

IC 517 Gutenberg Hannover-München
Der vom Betriebswerk Hannover gestellte Zug fuhr 1987 von Hannover nach München Johannes Gensfleisch, auch genannt Gutenberg ,geboren am um 1400 ,verstorben am 26. Februar 1468, gilt als Erfinder des…

IC 514 Heinrich der Löwe München-Braunschweig
Der vom Betriebswerk Saarbrücken 2 gestellte Zug bediente die Strecke München-Braunschweig.

IC 538 Helene Lange Dresden-Hamburg-Altona
Helene Lange ,geboren am 9. April 1848 in Oldenburg; verstorben am 13. Mai 1930 in Berlin, war eine deutsche Politikerin,Frauenrechtlerin und Pädagogin.

IC 526 Stolzenfels Köln-Hannover
Dieser Zug fuhr nur 1986 von Köln nach Hannover und wurde vom Betriebswerk Hannover gestellt.

IC 523 Rheinfels Hannover-München
Das Betriebswerk Saarbrücken war verantworlich für diesen Zug von Hannover nach München.

IC 520 Spessart Nürnberg-Hamburg-Altona
Dieser Zug kam im Fahrplanjahr 1992 auf dem Schild ohne Angabe von Zwischenhalten aus.

IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-München
Der vom Betriebswerk Stuttgart gestellte Zug ,fuhr von Dortmund nach München.

IC 537 Käthe Kollwitz Hamburg-Altona-Dresden
Der Zug hielt noch am Bahnhof Berlin Zoo- Dort halten heute keine Fernzüge mehr.

IC 526 Rheinland München-Hannover
Im Sommer 1988 stellte das Betriebswerk Köln 1 diesen Zug,sein Start in München Hbf war um 6.49 Uhr und endete um 15.50 Uhr in Hannover Hbf.

IC 523 Rheinfels Hannover-München
Im Winterfahrplan 1989/1990 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug.

IC 520 Spessart München-Hamburg-Altona
Der Zug kam, bevor als er als IC 520 Spessart nach Hamburg fuhr,von Frankfurt am Main nach München als IC 821 Franken-Kurier.

IC 516 Senator München-Hamburg=Altona
Die Mitglieder eines Senats werden meist Senatoren genannt.

IC 511 Chiemgau Mainz-Freilassing
Der vom Betriebswerk Köln gestellte Zug bediente die Strecke Mainz-Berchtesgaden,hier ein Wagenteil von/bis Freilassing.