Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 821 Franken-Kurier Frankfurt(M)-München

Dieser Zuglauf war offenbar mit sehr vielen Zielen bestückt, denn wenn man schon vier Ziele auf ein Schild drucken muss,werden die anderen vier Schilder auch vier Ziele haben. Man erkennt…

IC Köln-Hamburg-Altona

Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk…

IC 1615 Gambrinus Dortmund-Stuttgart

Der IC 1615 Gambrinus wurde vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt und fuhr von Dortmund nach Stuttgart mit einer vierstelligen Kennziffer 1615 -leider ein Druckfehler,etwas zu weit oben,daher schlecht lesbar.

IC 1610 Gambrinus Stuttgart-Dortmund

Der IC 1615 Gambrinus wurde vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt und fuhr von Stuttgart Dortmund mit einer vierstelligen Kennziffer 1610. Gambrinus war ein König der Niederlande, der als Erfinder des…

IC Hannover-Basel

Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk…

IC 995 Leo von Klenze Berlin-München

Leo von Klenze, geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; verstorben am 27. Januar 1864 in München. Er war ein deutscher Architekt,Schriftsteller und Maler. Mit dem neuen IC…

IC 737 Rügen Köln-Binz

1995 fuhr der Zug von Frankfurt nach Binz-Die Strecke Stralsund-Binz fuhr der Zug nur in folgender Zeit: Stralsund-Binz 28.5.1995 bis 24.9 1995., Fr-So 29.9.-29.10.1995, ab 5.4.1996 und an Einzeltagen

IC 706 Bertolt Brecht München-Berlin

Bertolt Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg; verstorben am 14. August 1956 in Ost-Berlin.

IC 737 Rügen Frankfurt/M-Stralsund

1995 fuhr der Zug von Frankfurt nach Binz-Die Strecke Stalsund-Binz fuhr der Zug nur… Hinweis Verkehrstage  Stralsund-Binz 28.5.1995 bis 24.9 1995., Fr-So 29.9.-29.10.1995, ab 5.4.1996 und an Einzeltagen Die Strecke…

IC 690 Herkules München-Kassel

Der Herkules ist eine große Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel .Im Winter 1989/1990 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug.

IC 736 Rügen Stralsund-Köln

1995 Verkehrstage ;täglich, Samstag bis Köln Hbf Hinweis Verkehrstage: Binz-Stralsund täglich vom 28.5.1995 bis 25.9.1995 und Sa-Mo 30.9.1995-30.10.1995, ab 6.41996 und an Einzeltagen.

IC 690 Herkules München-Frankfurt/M

1990 fuhr der Zug, der von Montag bis Freitag und am Sonntag bis Kassel fuhr, an Samstagen nur bis Frankfurt Ab München 15.47 Uhr ,an Frankfurt/M um 22.33 Uhr.

IC 823 Nordfriesland Westerland-Passau

Nordfriesland ist mehr als flaches Land und grasende Schafe,denn hier leben Natur und Menschen noch im Einklang. Der Handschlag hat Bedeutung und wenn jemand was von Windkraft versteht, dann wir.…

IC 736 Rügen Stralsund-Frankfurt/M

1995 Verkehrstage ;täglich, Samstag bis Köln Hbf Hinweis Verkehrstage: Binz-Stralsund täglich vom 28.5.1995 bis 25.9.1995 und Sa-Mo 30.9.1995-30.10.1995, ab 6.41996.und an Einzeltagen

IC 695 Kieler Förde Kiel-München

Die Kieler Förde ist eine rund 17 km lange und schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden sein soll. Bei diesem Zug ist Heidelberg als…

IC 733 Graf Luckner Köln-Hamburg-Altona

1994 startete dieser Zug um 5.52 Uhr in Köln,nach seinem Halt um 7.08 Uhr kam es in Werne um 7.21 Uhr zu einem kurzen Betriebshalt und erreichte Hamburg Altona um…