Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich

Ungewöhnlich: Bei dem Schild von 1986 ist der Unterwegshalt München unterstrichen,man könnte zunächst vermuten,es so auf einen Richtungswechsel hinweisen,aber Irrtum,denn Frankfurt/M und Wiesbaden sind auch Kopfnbahnhöfe, die einen Richtungswechsel nötig…

IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)

Als Westfalen wird heute der nordöstliche Landesteil Nordrhein-Westfalens bezeichnet, der im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst. Historisch, sprachlich und kulturell gehören zum Kulturraum Westfalen, dem vom…

IC 520 Germania München-Hannover

Ungwöhnlich auf dem Schild ist,das der großer Unterwegshalt „Nürnberg“ nicht aufgedruckt ist,man könnte meinen, er würde nicht in Nürnberg halten…

IC 560 Prinzregent München-Frankfurt(M)

Es hat jemand mit einem roten Permanent-Marker aus der 562 eine 560 gemacht,dann kam das Wetter und machte das Schild unleserlich,daher wurde es dann aussortiert.Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswagenwerk …

IC 690 Hohenstaufen München-Hamburg=Altona

Die Höhenburg liegt auf dem Gipfel des Hohenstaufen in 684 m ü. NN Höhe. Der Name „Stauf“ (ein Trinkgefäß) bezieht sich auf die Kegelform des Berges, der einem umgedrehten Stauf vergleichbar erscheint oder…

IC 170 Rätia Chur-Hamburg=Altona-

Während der IC 171 Rätia seine Reise nach Chur erst Hannover beginnt,färhrt er 1986 auf der Rückreise  bis Hamburg Altona. Ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter der Zielbahnhof Hamburg=Altona

IC 564 Burggraf München-Köln

1984 stellte das Betriebswerk München diesen Zug,der eine unglückliche Abkürzung enthält,denn „Ffm“ steht für Frankfurt am Main“

IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich

Während der Zug 1986 von Innsbruck nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen,der dieses Schild führte ,bereits in Emmerich die Fahrt zu Ende.

IC 565 Burggraf Köln-München

Der Burggraf  ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters. Der Herrschaftsbereich eines Burggrafen hieß Burggrafschaft. Die zum landsässigen niederen Adel gehörenden Burggrafen übernahmen die Amtsbezeichnung manchmal auch als Namensbestandteil.

IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck

Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,ab 1987 wurde der Markenname EuroCity eingeführt und aus dem IC 125 Erasmus wurde  EC 25 Erasmus von Amsterdam nach Innsbruck.

IC 591 Schwaben-Kurier Stuttgart-München

Dieser Zug ist kein Zugpaar,heisst,einen Zug IC 590 Schwaben-Kurier gab es nie.Die Nummer IC 590  wurde als „Alster-Kurier“vergeben,er fuhr aber von Hannover nach Hamburg-Altona.

IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt

Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,er fuhr als IC bis 30.5.1987 nach Klagenfurt.Ab 31.5.1987,nach dem Fahrplanwechsel wurde aus dem IC der EC 21 Blauer Enzian mit gleichem Zuglauf.In…

IC 532 Karl Friedrich Schinkel Dresden-Kiel

Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 532 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Hinweis Fahrplankopf Sa und So Hamburg Hbf-Hamburg-Altona betrieblich als IC 2932 Entfernung 597,947…

IC 586 Hamburger Hafen München-Hamburg=Altona

Nur 1989 zu “ 800 Jahre Hamburger Hafen“ hatte der Zug den Namen „Hamburger Hafen“ Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 586 Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit…

IC 15121 Köln-München

Ein Schild für den  Entlastungszug 15 121 im Jahr 1984 zum IC 121 „Blauer Enzian“- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.

IC 530 Hungeria Berlin Zoo-Hamburg=Altona

1994 stellte die FNL (Fahrzeugniederlassung) Köln diesen Zug: Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 530 Gültig ab 25.09.1994 Verkehrstage täglich, nicht 24.12.1994 Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 296,238 km…

IC 15116 München-Dortmund

Ein Schild für den Entlastungszug 15 120 im Jahr 1986 zum IC 116 „Nymphenburg“- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.

IC 615 Drachenfels Münster(W)-München

1991 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 615 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 27min…

IC 616 Ludwig Uhland München-Münster(W)

1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 616 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 26min…