Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 21 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Betriebswerk Dortmund stellte 1986 diesen Zug,der 1987 zur Einführung der damals neuen Marke „EuroCity“ umgewandelt wurde.

IC 185 Leo von Klenze Berlin Stadtbahn-München
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer184 Zugname Leo von Klenze Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage So ab 29.9. ab Frankfurt(M)Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Hinweis Fahrplankopf im…

IC 715 Patrizier Hamburg=Altona-Stuttgart
1990 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug,der um 10.39 Uhr in Hamburg Altona startete und um 18.32 Uhr Stuttgart erreichte.

IC 184 Leo von Klenze München-Braunschweig
Dieser Zug,gestellt vom Betriebswerk München,fuhr nur im Sommerabschnitt am Samstag und Sonntag ab Berlin Stadtbahn und von Montag bis Freitag erst ab Braunschweig.

IC 714 Patrizier Stuttgart-Hamburg=Altona
„Patrizier“ war die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom.

IC 184 Leo von Klenze München-Berlin Stadtbahn
1991 fuhr dieser Zug nur am Samstag und Sonntag bis Berlin Stadtbahn,sonst endete der Zug um 12.49 Uhr in Braunschweig.Leo von Klenze ,geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah/Bocla)…

IC 511 Chiemgau Köln-Freilassing
1985 stellte das Betriebswerk Köln 2 diesen Zug.

IC 680 Frankenhöhe München-Hamburg=Altona
Der Zug wurde in der Fahrplan-Periode mit ICE-Wagenmaterial getauscht,dann brauchte es auch keine Zuglaufschilder mehr.

IC 681 Frankenhöhe Hamburg=Altona-München
Die Frankenhöhe ist ein bis 554 m ü. NN hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.

IC 636 Poseidon Westerland-Köln
Das Bahnwagenwerk Köln stellte 1985 diesen Zug, der umsteigefrei Sylt mit Köln verband.

IC 644 Bergisches Land Dortmund-Aachen
Dieser Zug wurde 1989 vom Betriebswerk Köln 2 gestellt,fuhr täglich außer am Samstag.

IC 179/D793 Helvetia Westerland-Zürich HB
…sind wir mal ehrlich, wer würde in der heutigen Zeit noch von Westerland nach Zürich mit dem Zug fahren. Unsere Zeit ist schnelllebiger und ungeduldiger geworden. Fast schade, den solche…

IC 644 Bergisches Land Dortmund-Köln
Dieser Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Köln gestellt,im Folgefahrplanjahr wurde der Zug bis Aachen verlängert. Dortmund Hbf ab 19:45 Hagen Hbf an 20:04 ab 20:06 Wuppertal-Elberfeld ab 20:21 ab 20:23…

IC 731 Alster-Kurier Dortmund-Hamburg=Altona
Nur im Fahrplanjahr 1992 fuhr dieser Zug von Dortmund nach Hamburg=Altona.Abfahrt in Dortmund 5.25 Uhr und erreichte Hamburg-Altona um 11.15 Uhr.Eine klasssische Frühverbindung.Im Fahrplanjahr 1992 dann unter gleichem Namen und…

IC 641 Hohensyburg Köln-Dortmund
Die Hohensyburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Syberg oberhalb des Zusammenflusses von Lenne und Ruhr. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 641 Zugname Hohensyburg Gültig ab…

IC 523 Westfälischer Friede Hamburg=Altona-Nürnberg
Während dieser Zug 1992 nur von Hamburg-Altona nach Nürnberg fuhr,wurde dieser Zug 1993 um die Strecke Kiel-Hamburg-Altona verlängert.

IC 647 Hellweg Köln-Dortmund
Der Westfälische Hellweg ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine über 5000 Jahre alte, aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Alt-Homberg über Duisburg, Essen,…

IC 510 Chiemgau Salzburg-Mainz
Entdecken Sie typisches Chiemauer Bier, regionale Spezialitäten sowie die Traditionen und Bräuche Ihrer Urlaubsregion. Verschiedenste regionale Spezialitäten werden aus heimischen Rohprodukten hergestellt und frisch für Sie zubereitet. So ist die…

IC 638 Rügen Stralsund-Köln
Das Betriebswerk Köln 1 stellte diesen Zug,er wechselte in Hamburg Hbf seine Richtung und fuhr nicht nach Hamburg-Altona.

IC 639 Rügen Köln-Stralsund
Rügen ist eine deutsche Ostseeinsel. Bekannt sind die Strände und weißen Kreidefelsen der Insel, darunter auch der Königsstuhl auf der Halbinsel Jasmund. Auf dem Felsen befinden sich eine Aussichtsplattform und…

IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-Stuttgart
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer517 Zugname Friedrich Schiller Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage Mo-Fr und So Hinweis Verkehrstage Montag-Freitag nur bis Stuttgart Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 723,359…

IC 718 Allgäu Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 718 Zugname Allgäu Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Zug begann Sonntags erst in Stuttgart Hbf,daher dieses Zuglaufschild Höchstgeschwindigkeit 200 km/h…

IC 741 Lenne-Kurier Köln-Dortmund
Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

IC 576 Kaiserstuhl Basel SBB-Bremen
Auf über 400 km ausgeschilderten Themenachsen und Lehrpfaden können Sie Kaiserstuhl und Tuniberg zu Fuß erkunden. Neun Themenachsen erschließen den Kaiserstuhl von Süden nach Norden und von Westen nach Osten.…

IC 511 Chiemgau Mainz-Salzburg
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1986 diesen Zug von Mainz nach Salzburg.

IC 808 Lipsia Gera-Berlin Hbf
Lipsia steht u.a. für: lateinischer und italienischer Name der deutschen Stadt Leipzig SV Lipsia 93, Leipziger Fußballverein Lipsia Automobilfabrik Lipsia-Brunnen in Leipzig Lipsia-Katalog, ein DDR-Briefmarkenkatalog Gestellt wurde 1992 diese Frühberbindung…

IC 727 Loreley Hamburg-Altona-Pfarrkirchen
1992 fuhr nur der Wagen Nr. 14 direkt ,umsteigefrei nach Pfarrkirchen. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 727 Zugname Loreley Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200…

IC 520 Spessart Pfarrkirchen-Kiel
1993 fuhr dieser Kurswagen direkt von Pfarrkirchen nach Kiel.

IC 688/780 Königssee/Rottaler Land Passau-Hamburg-Altona
1994,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2,verband umsteigefrei,als Kurswagen Passau-Hamburg-Altona.

IC 781/689 Königssee/Rottaler Land Hamburg-Altona-Passau
1994 fuhr nur der Wagen Nr. 16 umsteigefrei von Hamburg direkt nach Passau.