Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 103 Merkur Hamburg-Altona-Karlsruhe

Merkur oder Großer Staufenberg ist ein hoher Berg im nördlichen Schwarzwald auf der Gemarkung der Städte Baden-Baden und Gernsbach. Der Hausberg Baden-Badens ist von dort per Standseilbahn erschlossen und Standort…

IC 179/D793 Helvetia Westerland-Zürich HB

…sind wir mal ehrlich, wer würde in der heutigen Zeit noch von Westerland nach Zürich mit dem Zug fahren. Unsere Zeit ist schnelllebiger und ungeduldiger geworden. Fast schade, den solche…

IC 644 Bergisches Land Dortmund-Köln

Dieser Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Köln gestellt,im Folgefahrplanjahr wurde der Zug bis Aachen verlängert. Dortmund Hbf ab 19:45 Hagen Hbf an 20:04 ab 20:06 Wuppertal-Elberfeld ab 20:21 ab 20:23…

IC 731 Alster-Kurier Dortmund-Hamburg=Altona

Nur im Fahrplanjahr 1992 fuhr dieser Zug von Dortmund nach Hamburg=Altona.Abfahrt in Dortmund 5.25 Uhr und erreichte Hamburg-Altona um 11.15 Uhr.Eine klasssische Frühverbindung.Im Fahrplanjahr 1992 dann unter gleichem Namen und…

IC 641 Hohensyburg Köln-Dortmund

Die Hohensyburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Syberg oberhalb des Zusammenflusses von Lenne und Ruhr. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 641 Zugname Hohensyburg Gültig ab…

IC 647 Hellweg Köln-Dortmund

Der Westfälische Hellweg ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine über 5000 Jahre alte, aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Alt-Homberg über Duisburg, Essen,…

IC 513 Annette Kolb Dortmund-München

Annette Kolb, mit bürgerlichem Namen Anna Mathilde Kolb, geboren am 3. Februar 1870 in München; verstorben am 3. Dezember 1967 in München ,war eine deutsche Schriftstellerin. Sie setzte sich nachhaltig…

IC 643 Gürzenich Köln-Dortmund

1987 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug. Köln Hbf ab 08:05 Solingen-Ohligs an 08:21 ab 08:22 Wuppertal-Elberfeld an 08:32 ab 08:33 Hagen Hbf an 08:49 ab 08:51 Dortmund Hbf…

IC 812 Saar-Kurier München-Saarbrücken

1992 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug,der 17.48 Uhr in München startete und Saarbrücken um 22.30 Uhr erreichte.Er legte dabei eine Strecke von 482 km zurück.

IC 934 Kranich Hamburg=Dammtor-Köln

Dieser Wagen wurde 1992 erst in Hamburg=Dammtor eingesetzt.Nur ein Waggon kam aus Hamburg-Altona und wurde in HH-Dammtor angehängt.Der Zug fuhr nur am Freitag ohne Speisenwagen nach Köln.

IC 524 Hanseat Nürnberg-Hamburg=Altona

1992 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug.Er fuhr täglich,außer am Sonntag,ab Nürnberg Hbf,nur am Sonntag startete der Zug erst um 10.51 Uhr in Frankfurt am Main.

IC 935 Kranich Köln-Hamburg=Dammtor

Da offenbar nicht sehr viele Reisende und Soldaten nur am Sonntag bis Hamburg-Altona fuhren,sondern bereits in Hamburg Hbf um-oder ausstiegen,endete der Zug für fast alle Waggons in Hamburg-Dammtor und fuhr…

IC 524 Hanseat Frankfurt(M)-Hamburg=Altona

Nur am Sonntag startete dieser Zug erst in Frankfurt/M seine Reise nach Hamburg-Altona.Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit…

IC 20 Blauer Enzian Klagenfurt-Dortmund

Ein Zuglaufschild aus dem Jahr 1986;ungewöhnlich ist der kleine Schreibfehler, denn der Zug fuhr zunächst in den Sackbahnhof Frankfurt(M) und dann zum Flughafen,der auf diesem Schild als Ffm-Frankfurt und dem…

IC 185 Leo von Klenze Berlin Stadtbahn-München

Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer184 Zugname Leo von Klenze Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage So ab 29.9. ab Frankfurt(M)Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Hinweis Fahrplankopf  im…

IC 184 Leo von Klenze München-Berlin Stadtbahn

1991 fuhr dieser Zug nur am Samstag und Sonntag bis Berlin Stadtbahn,sonst endete der Zug um 12.49 Uhr in Braunschweig.Leo von Klenze ,geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah/Bocla)…