Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 730 Poseidon Westerland-Hamburg=Altona
1990 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug ,der als Spätverindung erst um 20.09 Uhr in Westerland startete…

IC 731 Poseidon Hamburg-Altona-Westerland
Der Zug startete 1990 als Frühberbindung um 7.08 Uhr in Hamburg-Altona.

IC 557 Gottfried Semper Saarbrücken-Dresden
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.

IC 556 Gottfried Semper Dresden-Saarbrücken
Werke vom Gottfried Semper Bauten: Erstes Hoftheater in Dresden (1838–41, 1869 abgebrannt, 1871–78 verändert wieder aufgebaut, 1945 zerstört, 1985 rekonstruiert) Synagoge Dresden (1838–40) Villa Rosa Dresden (1839–46) Gemäldegalerie Dresden (1847–55)…

IC 508 Kommodore Frankfurt (M)-Hamburg-Altona
1805 wurde der Dienstgrad eines Kommodore formell geschaffen und zugleich zwischen Kommodores erster und zweiter Klasse unterschieden.

IC 532 Gorch Fock Kiel-Frankfurt(M)
1986 gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.

EuroCity 80 Michelangelo/IC 880 Roma Termini-München-Nürnberg
1988 stellte das Betriebswerk München diesen Zug,der München Hbf um 18.58 Uhr erreichte und um 19.34 Uhr als IC 880 “ Michelangelo „weiter nach Nürnberg fuhr.Nürnberg Hbf erreichte der Zug…

Ex 212/IC 120 Blauer Enzian Klagenfurt-Dortmund
Während dieser Zug 1985 noch als ein InterCity unterwegs war,wurde er 1987 mit der Einführung der neuen Marke EuroCity zum EuroCity 20 Blauer Enzian von Klagenfurt nach Dortmund.

Ex 213/IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Bahnwagenwerk Dortmund stellte 1986 diesen Zug von Dortmund nach Klagenfurt.

IC 519 Patrizier Hamburg=Altona-München
Das Bahnwagenwerk München Hbf stellte 1985 diesen Zug.

IC 518 Patrizier München-Hamburg=Altona
Bereits zu Beginn der mittelalterlichen Kommunebildung lassen sich in den Städten Gruppen fassen, die den Rat als bürgerliche Selbstvertretung bestimmen (z.B. die Kölner Richerzeche schon im 12. Jh.). Der Begriff…

IC 583 Jakob Fugger Hamburg=Altona-München
1987 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 583 Zugname Jakob Fugger Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200…

IC 684 Albrecht Dürer München-Hamburg=Altona
Im Sommer 1505 brach Albrecht Dürer ein zweites Mal nach Italien auf. Sein diesmaliges Ziel Venedig soll er, Spekulationen zur Folge, bereits bei der ersten Italienreise aufgesucht haben. Da es…

IC 1615 Gambrinus Dortmund-Ulm
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.

IC 641 Beethoven Koblenz-Dortmund
Dieser Zug wurde 1990 vom Betriebwerk Köln 1 gestellt und fuhr täglich,außer am Sonntag,von Koblenz nach Dortmund über Wuppertal.Am Sonntag startete der Zug erst in Köln Hbf.

IC 516 Hölderlin München-Hannover
Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer516 Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 9 h 3 min

IC 908 Mark Brandenburg Hannover-Berlin Stadtbahn
Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Als Gründungsdatum ging der 11. Juni 1157 in die Geschichte ein.

IC 605 Stolzenfels Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
1990 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.

IC 573 Deichgraf Basel SBB-Westerland
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug.Offenbar mit einem Druckfehler die Zugnummer müsste 572 sein.

IC 700 Saaletal München-Halle
1992 stellte das Betriebswerk München diesen Zug: Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 700 Zugname Saaletal Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage Mo-Fr und So Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 513,347…

IC 701 Saaletal Halle-München
1992:Halle(Saale)Hbf ab 05:17 Naumburg(Saale)Hbf an 05:52 ab 05:53 Jena Saalbf an 06:22 ab 06:24 Saalfeld(Saale) an 07:01 ab 07:03 Probstzella an 07:28 ab 07:42 Lichtenfels an 08:25 ab 08:26 Bamberg…

IC 641 Beehoven Koblenz-Dortmund
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 641 Zugname Beethoven Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sonntags ab Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 196,238 km Reisezeit 2h…

IC 640 Beethoven Dortmund-Koblenz
1989 stellte das Betriebswerk Köln 2 diesen Zug,der täglich außer am Samstag diese Strecke fuhr. Dortmund Hbf ab 21:45 Hagen Hbf an 22:04 ab 22:06 Wuppertal-Elberfeld an 22:21 ab 22:23…

IC 705 Sophie Scholl Berlin-München
Sophia Magdalena Scholl,geboren am 9. Mai 1921 in Forchtenberg; verstorben 22. Februar 1943 in München,war eine deutsche Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sophie Scholl wurde aufgrund ihres Engagements in…

IC 704 Sophie Scholl München-Berlin
Die Gräber von Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst befinden sich auf dem neben der Justizvollzugsanstalt Stadelheim gelegenen Friedhof am Perlacher Forst in München.

IC 122 van Beethoven Frankfurt(M)-Amsterdam CS
Das Bahnwagenwerk Frankfurt am Main Hauptbahnhof stellte diesen Zug.

IC 620 Hans Sachs München-Münster
Hans Sachs, geboren am 5. November 1494 in Nürnberg und gestorben am 19. Januar 1576 in Nürnberg, war ein deutscher Dichter, Meistersinger, Dramatiker und Schuhmacher. Sein Œuvre umfasst über 6000…

IC 563 Präsident Frankfurt(M)-München
Dieser Zug wurde 1985 vom Bahnwagenwerk Frankfurt Hauptbahnhof gestellt.

IC 741 Wupperblitz Dortmund-Köln
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Köln 2.

IC 876 Hermes Kassel-Braunschweig
Nur 1991 startete dieser Zug um 4.41 Uhr in Kassel und erreichte Braunschweig um 6.14 Uhr-Allerdings fuhr der Zug täglich außer am Sonntag.Die Vermutung liegt nahe,das der Zug nur nach…