
Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München
JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg seit 1514, Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der…

IC 130 Merkur Kopenhagen-Frankfurt(M)
Dieser Zug fuhr nicht über Hamburg=Altona sondern wechselte seine Richtung schon im Hamburger Hauptbahnhof.

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Auf den Ruinen des römischen „Aquae Mattiacorum“ war das -zunächst sehr viel kleinere – mittelalterliche „wisabada“ entstanden. Trotz Stadterweiterungen im Laufe der Jahrhunderte kam der Ort in seinen Grenzen bis…

IC 542 Dompfeil Hannover-Köln
Kölner Dom:Die im äußeren südlichen Seitenschiff angebrachte Langhausuhr gehört zu einem im 1. Obergeschoß des Südturms aufgestellten mechanischen Uhrwerk, das gleichzeitig die beiden Stundenglocken aus dem Domgeläut steuert. Das Uhrwerk…

IC 543 Dompfeil Köln-Hannover
Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil…

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
Jeden Mittwoch- und Samstagvormittag findet im Schatten des Domes Münsters großer Wochenmarkt statt. Der Marktbesuch gehört bei den Münsteranern zum Pflichtprogramm und sollte auch bei Ihnen nicht fehlen. Hier gibt…

IC 693 Konsul Hamburg=Altona-Stuttgart
1980 fuhr dieser Zug ab Kiel täglich außer am Samstag,da startete er erst in Hamburg=Altona seine Reise.

IC 541 Westfalen Köln-Hannover
Im Sommerfahrplan 1980 fuhr dieser Zug täglich außer am Sonntag diese Strecke.

IC 544 Rheinland Hannover-Köln
Die Metropolregion Rheinland umfasst räumlich 22 Gebietskörperschaften und die Städteregion Aachen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen.

IC 626 Nymphenburg München-Dortmund
Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger…

IC 627 Nymphenburg Dortmund-München
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1986 diesen Zug.

IC 648 Wupperkurier Dortmund-Köln
Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit 115 km Länge und einem mittleren Abfluss von 17 m³ an der Mündung in den Rhein. Ihr Einzugsgebiet beträgt ca. 813 km² und wird…

IC 524 Heinrich der Löwe München-Hannover
Im Wintefahrplan 1981/82 wurde dieser Zug vom Betriebswerk Hannover gestellt,die Strecke für er aber von Monatag bis Freitag und am Sonntag,aber auch nicht vom 24.12.1981 bis 26.12.1981 und 31.12.1981 bis…

IC 648 Wupper-Kurier Dortmund-Köln
Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Wupper neben der Fischerei vorwiegend zum Antrieb vieler wassergetriebener Korn- und Ölmühlen, Schleifkotten und Hammerschmieden genutzt. Insgesamt dürfte die Wupper von 1300 1900…

IC 625 Meistersinger Hannover-München
Dieser Zug wechselte im Winterfahrplan 1982/1983 in Wiesbaden,Frankfurt am Main und in Nürnberg seine Fahrtrichtung.

Hamburg=Altona-Karlsruhe
….ein bis heute unbekannter Bundesbahnmitarbeiter hat dieses Zuglaufschild händisch geschrieben.

IC 637 Karolinger Aachen-Hamburg-Altona
Karolinger, das nach Karl dem Großen benannte fränkische Hochadelsgeschlecht. Der Aufstieg der Karolinger hatte den drohenden Zerfall des Reichs der Merowinger verhindert. 768 übernahm Karl der Große, Sohn von Pippin…

IC 510 Chiemgau Salzburg-Mainz
Im Winterfahrplan 1982/1983 fuhr dieser Zug täglich von Salzburg nach Köln,nur an Samstagen endete der Zug schon in Mainz.

IC Frankfurt(M)-
…zum Beschriften …

IC 620 Toller Bomberg München-Münster
Dieser Zug für 1983 nur von Montag bis Freitag bis Münster am Samstag endete er bereits in Dortmund Hbf.

IC 511 Chiemgau Mainz-Salzburg
Das »Chiemgauer Volkstheater« wurde Ende der Zwanziger Jahre von Georg Truk gegründet. 1954 übernahm der Schauspieler Georg Rückerl die Leitung und machte die »Chiemgauer« zu einem bekannten und beliebten Gastspieltheater…

IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Westerland
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1986 diesen Zug,der zwei Mal auf dem Weg nach Westerland seine Fahrtrichtung in Wiesbaden und Hamburg-Altona,wechselte.

IC 615 Theodor Storm Westerland-München
Dieser Zug wechselte im Fahrplanjahr 1982/1983 zwei Mal seine Fahrtrichtung,einmal in Hamburg=Altona und in Stuttgart.

IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Die Sylter Südspitze 1984 und heute: Seit den 70er Jahren ist hier etwa ein Kilometer Land einfach im Meer verschwunden.

IC 691 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
Mit seiner markanten Kegelform bildet der Hohenstaufen das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem 684 m hohen Berg befindet sich die Ruine der Stammburg der Staufer, welche um 1070 erbaut wurde…

IC 171 Rätia Hannover-Chur
1985 startete dieser Zug von Montag bis Samstag in Hannover,am Sonntag fuhr er erst ab Frankfurt am Main.

IC 690 Hohenstaufen München-Hamburg=Altona
Von Kaiser Friedrich I. Barbarossa ist ein Aufenthalt „in castro stauff“ im Jahr 1181 urkundlich überliefert. Zudem ist der Hohenstaufen Mittelpunkt der Kulturroute „ Straße der Staufer“. Auf dem Berg…

IC 625 Meistersinger Hannover-München
Während 1981 der IC 624 Meistersinger vom 2.11.1981 bis 12.12.1981 von Garmisch-Partenkirchen nach Hannover fuhr,für dieser Zug 1981 immer nur bis München.

IC 581 Riemenschneider Hamburg-Altona-München
Dieser Zug fuhr 1985 ab Hamburg-Harburg nicht ohne Zwischenhalt nach Hannover, sondern hielt auch noch in Lüneburg und Celle.

IC 131 Merkur Frankfurt(M)-Kopenhagen
Dieser Zug wurde mit seinem Zuglauf und Zugnamen 1987 zum EuroCity.