Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 589 Max Planck Kiel-München

Hätte der hochbegabte Abiturient Max Planck 1874 auf den Münchner Physik-Professor Philipp von Jolly gehört, dann wäre ihm 44 Jahre später sicher nicht der Nobelpreis für Physik übergeben worden. Denn…

IC 525 Münchner Kindl Hannover-München

Der Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte ziert seit dem 13. Jahrhundert das Stadtwappen. In seiner Linken hält er ein Eidbuch, die Rechte ist zum Schwur erhoben. Man sagt: Die Figur…

IC 694 Kieler Förde München-Kiel

1987 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.Keine andere Urlaubsregion verbindet diese drei Begriffe besser als die Region der Kieler Förde. Die Landschaft rund um den etwa siebzehn Kilometer langen Meeresarm…

Hamburg=Altona-Kiel

…ein Notschild,wenn das richtige Zuglaufschild nicht zur Verfügung stand.

IC 504 Kaiserstuhl Basel Bad Bf-Berlin Zoo

Die Fahrt von Basel Badischer Bahnhof nach Berlin Zoologischer Garten mit dem Zug dauert durchschnittlich 7 Std 33 Min für die rund 684 km. Normalerweise fahren pro Tag 27 Züge…

Hamburg=Altona-München

Ein namenloser und nummernloser InterCity,für den Fall das das richtige Zuglaufschild fehlte.

IC 648 Adolf von Menzel Berlin Zoo-Köln

Der Zoo Berlin ist nicht nur der älteste sowie meistbesuchte Zoo Deutschlands, sondern auch der artenreichste weltweit. Zu seinen vielen Bewohnern zählen die einzigen Großen Pandas in Deutschland.

IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB

Seinen Namen hat der Kaiserstuhl vermutlich von König Otto III., der bei Sasbach am 22. Dezember 994 einen Gerichtstag abhielt. Nach diesem Gerichtstag wurde das ganze Gebirge als „Königsstuhl“ bezeichnet.…

IC 616 Friedrich Schiller München-Dortmund

Vor mehr als 200 Jahren starb Friedrich Schiller in Weimar. Er wurde nur 45 Jahre alt. Für die einen ist er ein angestaubter Poet, für die anderen ein niemals alternder,…

IC 612 Gorch Fock München-Kiel

Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände. Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel…

IC 611 Gutenberg Hamburg=Altona-München

JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen. Dazu entwickelte er ein Gießverfahren, bei dem Kupfermatrizen…

IC 610 Chiemgau München-Köln

Was gehört alles zum Chiemgau? Zunächst zählen die Orte rund um den Chiemsee zum Chiemgau: Prien am Chiemsee und das westliche Chiemseeufer, St. Salvator, Urschalling, Hittenkirchen, Rimsting und Greimharting. Seebruck…

IC 636 Poseidon Westerland-Köln

Der Kölner Dom ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Kölns und der Mittelpunkt der Stadt. Nach dem Ulmer Münster gilt der Kölner Dom als zweithöchste Kirche Deutschlands und dritthöchstes Gotteshaus der…

IC 1624 D 1924 Weserbergland Köln-Lüneburg

Auch historische Bauten wie die Rathäuser in Bremen, Nienburg, Rinteln, Paderborn oder auch in Hann. Münden vermitteln einen Blick in vergangene Zeiten des Weserberglandes. Die prachtvollen Burgen finden sich in…

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München

JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg seit 1514, Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der…

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck

Auf den Ruinen des römischen „Aquae Mattiacorum“ war das -zunächst sehr viel kleinere – mittelalterliche „wisabada“ entstanden. Trotz Stadterweiterungen im Laufe der Jahrhunderte kam der Ort in seinen Grenzen bis…

IC 542 Dompfeil Hannover-Köln

Kölner Dom:Die im äußeren südlichen Seitenschiff angebrachte Langhausuhr gehört zu einem im 1. Obergeschoß des Südturms aufgestellten mechanischen Uhrwerk, das gleichzeitig die beiden Stundenglocken aus dem Domgeläut steuert. Das Uhrwerk…

IC 543 Dompfeil Köln-Hannover

Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil…

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel

Jeden Mittwoch- und Samstagvormittag findet im Schatten des Domes Münsters großer Wochenmarkt statt. Der Marktbesuch gehört bei den Münsteranern zum Pflichtprogramm und sollte auch bei Ihnen nicht fehlen. Hier gibt…

IC 544 Rheinland Hannover-Köln

Die Metropolregion Rheinland umfasst räumlich 22 Gebietskörperschaften und die Städteregion Aachen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen.

IC 626 Nymphenburg München-Dortmund

Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger…