Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 583 Linderhof Bremen-München
Bei diesem Zuglaufschild ist auch der Unterwegshalt Ingolstadt aufgedruckt.

IC 1506 Kranich Köln-Cuxhaven
Das Betriebswerk Bremen stellte diesen Zug,der nur am Sonntag von Köln nach Cuxhaven fuhr,

IC 610 Chiemgau Salzburg-München
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt nach Köln,schon beim Fahrtrichtungswechsel in München beendet.

IC 611 Chiemgau Köln-Salzburg
Bei diesem Zuglaufschild ist es ungewöhnlich,das der Ort Prien am Chiemsee aufgedruckt wurde.

IC 624 Meistersinger München-Hannover
1981 fuhr dieser Zug von Garmisch-Partenkirchen-München Hbf nur bis 2.11.1981, und wieder ab 12.12.1981.

IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Salzburg
Der 1.Klasse-Wagen mit der Ordnungsnummer 35 war die Fahrt schon in Salzburg beendet.

D 211/D163 Wörthersee-Express Dortmund-Graz
Im Fahrplanjahr 1981/82 fuhr dieser Zug noch als normaler D-Zug,er wurde 1983 dann zum FD-Zug.Der Wagen mit der Ordnungsnummer 72 fuhr als Kurswagen nach Graz.Er wurde in Bischofshofen vom Hauptzugteil…

IC 610 Gutenberg München-Dortmund
Das Betriebswerk München Hbf stellte 1985 diesen Zug.

IC 517 Werdenfels Dortmund-G=Partenkirchen
1981 fuhr dieser IC nur am Sonntag ab Dortmund Hbf, München Hbf-Garmisch-Partenkirchen bis 1.11.1981, ab 11.12.1981.

IC 612 Gorch Fock Garmisch-Partenkirchen-Hamburg
Start-und Zielbahnhof sind ungewöhnlich aufgedruckt. G-Partenkirchen und nur Hamburg,ohne den Zusatz „Altona“ sind ungewöhnlich.

IC 109 Rheinpfeil Hamburg=Altona-Basel SBB
Dieser IC nach Basel führte von Montag bis Freitag und am Sonntag ein Zugsekretariat und Zugtelefon.

IC 108 Rheinpfeil Basel SBB-Hamburg=Altona
1981 startete dieser Zug seine Fahrt um 10.08 Uhr in Basel SBB und erreichte Hamburg um 19.33 Uhr.

IC 104 Rheinblitz Basel SBB-Dortmund
1981 startete dieser Zug seine Reise in Basel SBB erst um 18.08 Uhr und ereichte Dortmund erst um 0.17 Uhr am Folgetag,

IC 173 Tiziano Hamburg=Altona-Mannheim
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Mannheim beeendet.

IC 660 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Ein Prinz oder eine Prinzessin ist ein Titel des Adels. Das Wort kommt aus dem Latein, von „princeps“. Das bedeutet „der Erste“. So nannte sich der römische Kaiser Augustus, der…

IC 661 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

IC 663 Adler Nürnberg-München
Der Adler gilt seit Jahrhunderten als Vogel der Götter. Dieser Greifvogel verkörpert wie kaum ein anderes Tier unserer Heimat Freiheit, Kraft, Kühnheit und Scharfblick.

IC 662 Adler München-Nürnberg
Wappentier der Bundesrepublik Deutschland ist der Adler. Als Symbol der Sonne, der Lebenskraft, der obersten Gottheit wurde der Adler schon in den orientalischen Hochkulturen, in der Antike bei den Griechen…

IC 171 Andreas Schlüter Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
729 Bahn-Kilometer legte der Zug von Berlin nach Karlsruhe zurück.In Frankfurt wechselte der Zug seine Fahrtrichtung.

IC 822 Gorch Fock Nürnberg-Dagebüll
Vermutlich ein Zuglaufschild für den Winterfahrplan,denn die Info zum Fährenanschluß in Dagebüll fehlt auf diesem Schild.

IC 720 Walhalla Regensburg-Hannover
Die genaue Lage des Orts war da, wo der kleine Seitenfluss Regen in die Donau mündet; deshalb bekam er den Namen „Castra Regina“, übersetzt „Festung am Regen“ oder „Burg am…

IC 721 Walhalla Hannover-Regensburg
Der bayerische König Ludwig der Erste ließ die Walhalla bauen. Nach 12 Jahren war sie fertig, im Jahr 1842. Den Namen hat das Gebäude von Walhall: Bei den alten Germanen…

IC 736 Rügen Binz-Frankfurt/M
Wie kam Frankfurt zu seinem Namen? Kelten und Germanen besiedelten den Ort im 1. Jahrhundert v. Chr. und die Römer im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Die Franken übernahmen…

IC 737 Rügen Frankfurt/M-Binz
Der Name Binz stammt von althochdeutsch „pinizze“ für Binsen, die hier früher wohl verbreitet vorgekommen sind. Das Dorf erlebte seit Mitte der 1990er-Jahre, als hier noch rund 550 Menschen lebten,…

IC 553 Pfälzer Wald Saarbrücken-Frankfurt(M)
Der Name Pfälzerwald wurde erst 1843, als die Pfalz Teil des Königreichs Bayern war, in der zentral liegenden Gemeinde Johanniskreuz auf einer Konferenz von Forstleuten, die Ministerialrat Albert von Schultze…

IC 552 Pfälzer Wald Erfurt-Saarbrücken
Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald genannt, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

IC 657 Andreas Schubert Erfurt-Dresden
Bei der Eröffnung der ersten deutschen Fern-Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden am 8. April 1839 fuhr Schubert mit der von ihm 1837–1839 konstruierten, ersten funktionstüchtigen in Deutschland entwickelten und gebauten…

IC 822 Gorch Fock Nürnberg-Dagebüll
Dieser Zug fuhr zur Sommerzeit,mit Anschluss an die Schiffe zu den Iseln Wyk und Wittdün.

IC 656 Andreas Schubert Dresden-Erfurt
Bei diesen Zuglaufschild fehlt der zweite Vornamen,denn er hieß Johann Andreas Schubert.Wenn man Andreas Schubert im Internet sucht,kommt folgende Info,die nicht richtig sein kann für den Zugnamen.Andreas Schubert, der durch…

IC 173 Walter Gropius Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915…