Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Passau stellte diesen IC-Zug.

IC 609 Beethoven Berlin Stadtbahn-Köln
Während der IC 608 „Namenspartner“ „Beethoven“ im Fahrplanjahr 1991/1992 in Bonn startete,fuhr dieser Zug nur bis Köln Hbf.

IC 823 Gorch Fock Westerland-Passau
Im Mai 2021 soll „Gorch Fock“ wieder segeln.. Im März 2021 soll die „Gorch Fock“ aus dem Dock der Lürssen-Werft im niedersächsischen Berne wieder ins Wasser kommen. Doch das Image…

IC 987 Kurhessen Würzburg-München
Das Betriebswerk München stellte im Fahrplanjahr 1991/1992 diesen Zug.Dieses Zuglaufschild wurde nur am Sonntag benutzt,denn nur am Sonntag startete dieser Zug um 7.52 Uhr in Würzburg und erreichte München Hbf…

IC 823 Gorch Fock Westerland-Passau-
Druckfehler oder eine geheime Botschaft,warum hinter dem Zielbahnhof „Passau“ bei diesem Zuglaufschild ein Bindestrich aufgedruckt ist.

IC 619 Gutenberg Münster-Stuttgart
…nicht gerade „bahnamtlich“,denn beim Startbahnhof fehlt die Klammer mit eimem grossen „W“-bahnamtlich wäre Münster(W) richtiger…

IC Basel-Braunschweig
Fehlte kurzfristig das ab 1991 das passende Zuglaufschild,gab es Behelfsschilder,ohne Zugnummer,ohne Zugnamen und ohne Zwischenhalte.

IC 671 Markgraf Braunschweig-Karlsruhe
Dieser Zug 1991/1992 nicht über Hannover Hbf ,er hielt aber in Hildesheim.

IC 119 Karwendel Dortmund-Innsbruck
Im Fahrplanjahr 1991/1992 startete seine Reise um 7.11 Uhr in Dortmund Hbf und erreichte Innsbruck um 17.40 Uhr.Das wechselte der Zug in Stuttgart und München seine Fahrtrichtung.

IC 119 Karwendel Dortmund-Garmisch=Partenkirchen
Bei diesem Zug fuhren nicht alle Wagen bis nach Innsbruck sondern schon ab Garmisch=Partenkirchen wurden Wagen abgehängt.

IC 118 Karwendel Innsbruck-Dortmund
„Gach aue“ – sagt man hier, wenn es steil bergauf geht. So wie im Karwendel bei Mittenwald. Bayern und Tirol teilen sich den mächtigen Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen, zwischen Isar…

IC 118 Karwendel Mittenwald-Dortmund
Während einige Wagen schon in Garmisch-Partenkirchen vom Hauptzug nach Innsbruck getrennt wurden,wurden diese Wagen nicht Garmisch-Partenkirchen an den Hauptzug aus Innsbruck angehängt,sondern schon in Mittenwald.Der Zug wird auf seinem Weg…

IC 603 Kaiserstuhl Berlin Stadtbahn-Basel SBB
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser IC-Zug mit dem Namen Kaisersuhl nach Basel SBB.

IC 179 Bettina von Arnim Berlin Stadtbahn-Frankfurt/M
Dieser Zug startete seinen Weg ab Berlin Hbf um 17.18 Uhr und erreichte Frankfurt am Main um 23.58 Uhr.

IC 178 Bettina von Arnim Frankfurt/M-Berlin Stadtbahn
Bettina von Arnim (* 4. April 1785; † 20. Januar 1859), geborene Anna Elisabeth Brentano, war eine deutschsprachige Schriftstellerin. Sie ist uns heute vor allem für ihre zahlreichen Kontakte zu…

IC 600 Diplomat Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
1985 fuhr dieser IC-Zug noch über Wiesbaden,dort wechelte der Zug seine Richtung,denn der Hbf Wiesbaden ist ein Sackbahnhof.Der Zug erreichte Wiesbaden um 14.12 Uhr und fuhr erst um 14.19 Uhr…

IC 503 Roland Hamburg=Altona-Frankfurt(M)
1978 fuhr dieser Zug nur von Montag bis Samstag nach Frankfurt am Main.Start in Hamburg-Altona 5.37 Uhr;Fahrzeit wurde um 12.10 Uhr erreicht.

IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-Klagenfurt
Dieses Zuglaufschild wurde für einen Kurswagen nach Klagenfurt angewendet.

IC 594 Saar-Kurier Klagenfurt-Saarbrücken
Die Saar:Sie ist Arbeits- und Freizeitfluss, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, kanalisierte Schifffahrtsstraße und zugleich ungezähmtes Naturparadies. Die Saar ist ein kleiner Fluss – mit überraschend vielen Gesichtern.An Ihren Ufern…

IC 566+126 Prinz Eugen München-Hannover
Ein kombierter IC-Zug,gestellt vom Bww Hannover.

IC 127+567 Prinz Eugen München-Hannover
Im Jahr 1716 rückten osmanische Armeen zum dritten Mal gegen Wien vor. Vor Belgrad kesselten sie die Kaiserlichen unter Prinz Eugen ein. Aber der Feldherr zog seinen wichtigsten Trumpf.

IC 541 Lenne-Kurier Köln-Dortmund
1987 startete dieser Kurz-InterCity um 16.05 in Köln und erreichte Dortmund um 17.15 Uhr.

IC 540 Lenne-Kurier Dortmund-Köln
1987 führte der Zug noch die Zugnummer 540/541 „Lenne-Kurier“,1988 bekam das Zugpaar die neuen Zugnummern 740/741 „Lenne-Kurier“.

IC 107 Lötschberg Hamburg=Altona-Brig
Die Autoverladestelle am Lötschberg verkürzt die Autofahrt vom Schweizer Mittelland ins Wallis und ist schnell und bequem. Zuständig ist die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn). Die Züge fahren von Kandersteg im Kanton Bern…

IC 555 Weser-City Bremerhaven=Lehe-Hannover
Irgendwie kurios:Das Betriebswerk Basel stellte diesen doch norddeutschen Takt-IC:

IC 599 Hans Sachs Nürnberg-München
Nur 1987 fuhr dieser Zug mit dieser IC-Nummer 599 von Nürnberg nach München.Der Zug startete um 10.44 Uhr in Nürnberg und erreichte um12.28 Uhr München Hbf.Allergings fuhr dieser Zug im…

IC 680 Veit Stoß München-Hamburg=Altona
Im Fahrplanjahr 1987/88 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Er startete,täglich außer am Samstag,um 15.33 in München und erreichte Hamburg Altona nach 7 Stunden und 43 Minuten um 23.16 Uhr.

IC 571 Badenerland Hannover-Basel SBB
Im Fahrplanjahr 1987/88 startete dieser Zug täglich außer am Sonntag,6.07 Uhr in Hannover und erreichte Basel SBB um 12.43 Uhr.

IC 570 Badenerland Basel SBB-Frankfurt/M
Es ist 1987 ungewöhnlich das der Zwischenhalt Basel Bad Bf auf dem Schild aufgedruckt war,die Fahrstecke zwischen Basel SBB und Basel Bad Bf nur sehr sehr kurz,außerdem war auch die…

IC 638 Roland Hamburg=Altona-Köln
Im Fahrplanjahr 1988/89 startete dieser Zug täglich um 15.39 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Köln Hauptbahnhof um 19.48 Uhr.