Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 118 Karwendel Mittenwald-Dortmund
Im Fahrplanjahr 1994 wurder dieser Waggon erst in Mittenwald an den Hauptzug aus Innsbruck angehängt.Daher hielt dieser Zug in Mittenwald von 10.39 bis 10.48 Uhr.Schon in Garmisch-Partenkirchen hielt der Zug…

IC 524 Hanseat Nürnberg-Kiel
Das Betriebswerk Kiel stellte 1993 diesen Zug.Dieses Zuglaufschild wurde 1993 nur am Sonntag benötigt,denn am Sonntag fuhr dieser Zug um 10.48 Uhr ab Frankfurt am Main.

IC 523 Westfälischer Friede Kiel-Frankfurt(M)
Dieses Zuglaufschild wurde 1993 nur am Samstag benötigt,denn dort endete dieser Zug schon in Frankfurt am Main. An allen anderen Tagen fuhr bis Nürnberg Hbf,den um 21.43 Uhr erreichte.

IC 118 Karwendel Innsbruck-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1992 diesen Zug. Er startete um 9.41 Uhr in Innsbruck und erreichte Dortmund um 19.48 Uhr.

IC 119 Karwendel Münster-Innsbruck
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1992 diesen Zug,der Zug startete in 6.44 Uhr und fuhr ohne Halt am wichtigen Umsteigebahnhof Dortmund Hbf nach Innsbruck. Innsbruck erreichte der Zug 17.44 Uhr.1991…

IC 831 Deichgraf Dortmund-Dagebüll Mole
Ein Zug 1993 nicht für Langschläfer,denn der Zug startete schon 5.25 Uhr in Dortmund,und erreichte Westerland um 11.26 Uhr.Der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,wurde in Niebüll vom Hauptzug nach Sylt…

IC 827 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Dieser Kurswagen wurde 1994 in Niebüll an den aus Westerland kommenden Zug nach Frankfurt am Main angehängt.

IC 613 Bacchus Münster-München
1994 stellte das Betriebswerk Dortmund diesen Zug, der diese Strecke täglich außer an Samstagen,nach München fuhr.Nur Samstags endete dieser Zug bereits in Stuttgart.Start in Dortmund war um 9.14 Uhr,München ereichte…

IC 718 Allgäu Ulm-Dortmund
Waggontyp Bpm mit der Ordnungsnummer 44 wurde erst in Ulm an den aus Kempten kommenden Zug angehängt,daher hatte dieser Zug in Ulm von 8.53 Uhr bis 9.07 Uhr Aufenthalt.

IC 15176 Basel SBB-Hamburg
1977 ein Entlastungszug zum IC 176 „Mercator“ von Basel nach Hamburg.offenbar endete dieser Zug schon in Hamburg Hbf,weil der Zusatz „Hamburg-Altona“ fehlt.

IC 544 Karolinger Hannover-Aachen
Dieses Zuglaufschild wurde 1987 täglich außer am Samstag,eingesetzt,nur am Samstag endete dieser Zug bereits in Köln.

IC 584 Amalienburg München-Hamburg=Altona
Während dieser Zug 584 bis 1987 noch unter dem Namen „Linderhof“ fuhr, wechselte 1988 sein Zugname zu „Amalienburg“.Der Zug fuhr 1988 täglich,außer am Samstag und Sonntag.

IC 712 Diplomat Stuttgart-Hamburg-Altona
1987 startete dieser Zug um 12.27 Uhr in Stuttgart und erreichte Hamburg-Altona 20.21 Uhr.

IC 585 Amalienburg Hamburg=Altona-München
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990);Verkehrstage: Montag-Freitag und Sonntag.Start in Hamburg-Altona um 16.14 Uhr;Zielbahnhof wurde um 23.08 Uhr erreicht.

IC 131 Merkur Frankfurt(M)-Puttgarden
Während 1986 der Hauptteil ab Puttgarden mit der Fähre weiter nach Kopenhagen fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte die Fahrt in Puttgarden zu Ende.

IC 618 Gutenberg München-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1988 diesen Zug,der täglich um 5.57 Uhr in München startete und Dortmund um 13.14 Uhr erreichte,nur Samstags fuhr er erst ab Stuttgart Hbf.

IC 1572 Kranich Karlsruhe-Hamburg
Das Bahnwagenwerk München Hbf stellte diesen Zug.

IC 102 Merkur Freiburg-Kopenhagen
Dieser Zug fuhr die Strecke ab Freiburg Hbf 1984 von Montag bis Freitag,täglich aber ab Karlsruhe Hbf.

IC 697 Nymphenburg Hamburg-Altona-München
1989 starte dieser Zug um 10.49 Uhr in Hamburg und erreichte München Hbf um 20.09 Uhr,er wechselte dabei zweimal seine Fahrtrichtung,in Frankfurt am Main und in Stuttgart.

IC 102 Merkur Freiburg-Puttgarden
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Puttgarden zu Ende,der verbleibene Zugteil fuhr weiter nach Kopenhagen.

IC 516 Hölderlin München-Hannover
1989 startete dieser Zug um 15.45 Uhr in München Hbf und erreichte Hannover Hbf um 18.50 Uhr.

IC 514 Kurpfalz München-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk München Hbf stellte 1984 diesen Zug.

IC 881 Franken-Kurier Würzburg-München
1989 stellte das Betriebswerk Kiel diese Tagesrandverbindung von Würzburg nach München.

IC 715 Patrizier Hamburg=Altona-Stuttgart
Wind und Wetter haben das Zuglaufschild dreckig und gelblich werden lassen.

IC 714 Patrizier Stuttgart-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr nur Montag bis Samstag, aber am Samstag endete er bereits in Köln Hbf.

IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.

IC 691 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
Das Betriebswerk Hannover stellte 1989 diesen Zug,er startete um 6.44 Uhr und erreichte München Hbf um 16.11 Uhr. Der Zug müsste laut Fahrplan “ IC 693 Hohenstaufen“ heissen,ein klassischer Druckfehler,der…

IC 512 Gambrinus München-Dortmund
Dieses Zuglaufschild wurde 1989 nur an Samstagen gebraucht,denn dort endete der Zug bereits in Dortmund Hbf.

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
Das Betriebswerk Hannover stellte 1989 diesen Zug von Dortmund nach München.

C 614 Drachenfels München-Dortmund
1987 startete dieser Zug in München um 7.48 Uhr und erreichte Dortmund 15.13 Uhr.