EuroCity
Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.
Start der EuroCity-Züge
Am 31. Mai 1987 gründeten die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreichs und der Schweiz mit zunächst 64 Zugläufen das EC-Netz. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Wagenklasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die neue Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EuroCity verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehreren europäischen Bahnen im Inlandsverkehr eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr wie beispielsweise in Deutschland.
Es wurde auch ein einheitliches EuroCity-Logo eingeführt,es besteht aus einem blauen E und einem goldenen C.Beide Buchstaben haben die Sliuette der zweier moderner Triebköpfe,beide Buchstaben sind auf der linken Seite vollflächig gedruckt und werden nach rechts von immer mehr Punkten unterbrochen,dies soll “hohe Geschwindigkeit”symolisieren. Während die Schilderwerkstatt Hannover und Witten tatsächlich den Buchstaben C mit goldnener Siebdruckfarbe druckten,druckte die Schildewerkstatt Neuaubing eher mit einen oker-goldähnlichen Farbton den Buchstaben.Die goldene Siebdruckfarbe des EC-Logo hielt oft der Sonne,dem Wetter und mancher Wagenwaschstrasse auf Dauer nicht Stand und es wurde unansehnlich.
Mit Einführung der EuroCity-Züge 1987 wurden für alle beteiligten Bahnunternehmen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationalen Eisenbahnverband überwacht wurden:
- Grenzüberschreitender Zuglauf der meisten Wagen des EuroCity-Zuges.
- Jedes Zugpaar des EC -Zuges trägt einen Namen, der sich auf den europäischen Charakter (touristisch, kulturell, historisch) bezieht.
- Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Klimatisierte Wagen in beiden Wagenklassen und im Restaurant
- Reinigung in den Abgangsbahnhöfen sowie Unterwegsreinigung bei Zugläufen von mehr als 5 Stunden
- Halt nur in wichtigen Städten
- Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten.
- Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen
Bewirtschaftung mit einem Frühstücksservice zwischen 07:00 und 10:00 Uhr sowie eine Hauptmahlzeit zwischen 11:30 und 14:30 Uhr bzw. 18:30 und 21:30 Uhr im Bord-Restaurant, einem Barwagen oder am Sitzplatz in der ersten Klasse. Die Speisenkarte muss zweisprachig gestaltet sein.
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. EuroCity 29 Prinz Eugen: 15 h 44 min von Kiel nach Wien
2. EuroCity107 Mont-Blanc: 15 h 19 min von Berlin nach Genf
3. EuroCity 13 Paganini: 15 h 19 min von Dortmund nach Bologna
4. EuroCity 25 Franz Liszt: 15 h von Dortmund nach Budapest

EuroCity 170 Comenius Prag-Berlin Hbf
Johann Amos Comenius ,kurz Comenius genannt,geboren am 28. März 1592 in Nivnice, verstorben am 15. November 1670 in Amsterdam, war ein tschechischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof. Ein Zug…

EuroCity 101 Matterhorn Wiesbaden-Brig
Das Matterhorn ist mit 4478 Metern einer der höchsten Berge der Alpen. Durch seine markante Gestalt und seine Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der berühmtesten Berge der Welt. Für die…

EuroCity 80 Karwendel München-Hamburg-Altona
Das Karwendel-Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt zu 80% in Tirol und 20% in Bayern. Das Schild wurde vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt, der Zug beginnt seine…

EuroCity 148 Frans Hals Köln-Amsterdam CS
Frans Hals geboren ca.1580 in Antwerpen; gestorben am 10. August 1666 in Haarlem, war ein niederländischer Maler. Er wird zu einem der bedeutendsten Porträtmalern gezählt. Er verbindet Köln und Amsterdam…

EuroCity 101 Berner Oberland Dortmund Hbf-Interlaken Ost
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Dortmund Hbf nach…

EuroCity 81 Karwendel Hamburg=Altona-Garmisch Partenkirchen
Das Schild zeigt eine damals noch starre Beschriftung, den die Schriftart und Größe verhinderte das man Garmisch-Partenkirchen ausschreiben konnte.Im Winterabschnitt 1987 bis Mittenwald, zusätzlich 19.12.1987-9.1.1988, 30.1.1988-9.4.1988 bis Seefeld in Tirol-für…

EuroCity 153 Hieronymus Bosch Amsterdam CS-Köln
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…

EuroCity 100 Matterhorn Brig-Köln
Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der…

EuroCity 140 Hieronymus Bosch Köln-Amsterdam CS
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…

EuroCity 100 Berner Oberland Interlaken Ost-Dortmund Hbf
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Interlaken Ost nach…

EuroCity 140 Hieronymus Bosch Köln-Zandvoort aan Zee
Zandvoort aan Zee ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland. Zandvoort lebt überwiegend vom Tourismus. Ab 1895 bestand eine Straßenbahnverbindung nach Haarlem und Amsterdam. Diese wurde 1957 geschlossen. Der…

EuroCity 99 Bavaria Zürich HB-München
Die Bavaria ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns. In der bildenden Kunst kann die kolossale Bronzestatue in München als bekannteste und monumentalste Darstellung der Bavaria gelten. Sie wurde…

EuroCity 77 Mont-Blanc Hamburg-Altona-Basel SBB
Der Berg Mont Blanc, in italienisch Monte Bianco, übersetzt „weißer Berg“zwischen Italien und Frankreich ist mit 4810 m Höhe der höchste Berg der Alpen und der Europäischen Union. Gestellt vom…

EuroCity 128 Anton Bruckner Linz-Bonn-Hamburg Altona
Joseph Anton Bruckner, geboren am 4. September 1824 in Ansfelden, Österreich; verstorben am 11. Oktober 1896 in Wien, war ein österreichischer Komponist der Romantik,Organist und Musikpädagoge. Das Schild ist verwirrend…

EuroCity 98 Bavaria München-Zürich HB
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt und verbindet Zürich mit München. Hier kann man gut sehen, was Wind und Wetter mit einem solchen Schild anstellen. Das C vom Logo…

EuroCity 76 Mont-Blanc Basel SBB-Hamburg-Altona
Der Berg Mont Blanc, in italienisch Monte Bianco, übersetzt „weißer Berg“zwischen Italien und Frankreich ist mit 4810 m Höhe der höchste Berg der Alpen und der Europäischen Union. Gestellt vom…

EuroCity 22 Johann Strauß Frankfurt(M)-Köln
Johann Strauß; geboren am 14. März 1804 in der Leopoldstadt, dem heutigen Wien; verstorben am 25. September 1849 in Wien, war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Dieses Schild begleitete den…

EuroCity 111/811 Hugo von Hofmannsthal Stuttgart-Graz
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal-genannt Hugo von Hofmannsthal; geboren am 1. Februar 1874 in Wien; verstorben am 15. Juli 1929 in Rodaun in Österreich, war ein österreichischer Lyriker,…

EuroCity 96 Gottfried Keller München-Zürich HB
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt und verband München mit Zürich. Gottfried Keller geboren am 19. Juli 1819 in Zürich; verstorben 15. Juli 1890 Zürich war ein Schweizer Dichter…

EuroCity 20 Franz Liszt Budapest-Dortmund
Eigentlich wollte Franz Liszt Geistlicher werden, aber der ehrgeizige Vater sah in dem schwächlichen Kind den Künstler. Nach dem Tod des Vaters und einer verbotenen ersten Liebe hatte Liszt viele…

EuroCity 71 Rätia Hamburg=Altona-Basel SBB
Es war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern, auch Rätia genannt. Diese Provinz umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den…

EuroCity 41 Moliére Paris(Nord)-Dortmund
Am 24. Oktober 1658 wird die Wanderbühne Molières eingeladen, am Hof des damals 20-jährigen theater- und ballettbegeisterten König Louis XIV. vorzuspielen. Mit Erfolg, denn kurz darauf dürfen sie sich mit…

EuroCity 70 Rätia Basel SBB-Hamburg-Altona
Es war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern, auch Rätia genannt. Diese Provinz umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den…

EuroCity 67 Maurice Ravel Paris(Est)-München
Joseph-Maurice Ravel ,geboren am 7. März 1875 in Ciboure; verstorben am 28. Dezember 1937 in Paris,war ein französischer Komponist. Sein bekanntestes Werk ist das ,ursprünglich als Ballettmusik konzipierte Orchesterstück, der…

EuroCity 69 Marie Curie Paris(Est)-Stuttgart
Marie Skłodowska Curie, geboren am 7. November 1867 in Warschau ,verstorben am 4. Juli 1934 bei Passy,war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

EuroCity 36 Felix Timmermans Köln-Brüssel
Felix Timmermans, geboren am 5. Juli 1886 in Lier bei Antwerpen; verstorben am 24. Januar 1947 , war ein flämischer Maler und Schriftsteller.

EuroCity 15 Patscherkofel Saarbrücken-Innsbruck
Der Berg Patscherkofel ist ein 2246 Meter hoher Gipfel der Tuxer Alpen. Seine Lage sehr nah der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck macht ihn zum Hausberg der Stadt Innsbruck. Gestellt vom Betriebswerk…

EuroCity 66 Maurice Ravel München-Stuttgart
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart und begleitete den Gesamtzug nur von München nach Stuttgart. -zwei Kopfbahnhöfe…

EuroCity 36 Felix Timmermans Köln-Brüssel
Gestellt wird dieser Zug von Fahrzeugneiderlassung (FZN) Köln.

EuroCity 63 Bartok Bela München-Budapest
Bela Bartok ,geboren 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Österreich-Ungarn; verstorben am 26. September 1945 in New York,war ein ungarischer Komponist, Musikethnologe und Pianist. Gestellt vom Betriebswerk München.