Bundeswehr-InterCity
An seine Grenzen kam das InterCity-System an Freitagen und Sonntagen, wobei besonders der Bundeswehr-Wochenendurlauber-Verkehr zwischen Hamburg und Köln (– Koblenz) große Probleme verursachte.
Während der 1970er und 1980er Jahre dienten etwa 225.000 Wehrpflichtige, viele Wehrpflichtige von ihnen waren nördlich und/oder östlich von ihrer Heimatstadt stationiert und hatten jedes Wochenende oft mehrere Hundert Kilometer zurückzulegen,so dass sich ein entsprechender Ansturm auf das Fernzugnetz der Bundesbahn ergab.
Anfangs setzte die Bahn Entlastungszüge ein – aus herkömmlichem D-Zug-Wagenmaterial bereitgestellt.
Wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit dieser Züge (140 km/h) wurden diese unterwegs von den regulären, aber überfüllten InterCitys überholt.
Als Konsequenz daraus wurden an Freitagen vom Bundeswehrstandort beginnend und an Sonntagen zum Bundeswehrstandort endend spezielle Bundeswehr-InterCitys eingesetzt.
Diese Züge waren zwar auch für den allgemeinen Reiseverkehr freigegeben, wurden aber vom normalen Publikum gern gemieden.
Für die Reisende waren die Bundeswehr-InterCity-Züge an ihrer Zugnummer erkennbar, anfangs im Bereich 1500/1600, später in den 900ern, da die Zugnummern im Kernnetz damals unter 900 lagen, oft auch an der Namensgebung ,bevorzugt mit Bezug zur See oder Greifvögel wie Seeadler, Kranich, Kormoran, Bussard, Sperber), ihren abseits der Großstädte liegenden Zielbahnhöfen wie Lüneburg ,Kiel, Eckernförde,Westerland,Cuxhaven, Hildesheim, Goslar, Munster/Örtze
Ende der Bundeswehr-Züge: Mit Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 sind die Bundeswehr-IC-Züge weitgehend eingestellt worden bzw. auf reguläre Wochenend-Verstärkungszüge übergegangen.

IC 632 Seemöwe Flensburg-Köln
Das Schild ist von 6/93 und fuhr nur am Freitag von Flensburg nach Köln-er startete um 10.44 Uhr in Flensburg und fuhr ab Dortmund über Wuppertal nach Köln.

IC 1607 Seeschwalbe Hamburg=Altona-Köln
Das Schild ist aus dem Sommer 6/87 und fuhr von Hamburg nach Köln Hamburg-Altona ab 13:04 — Hamburg Dammtor an 13:10 ab 13:11 — Hamburg Hbf an 13:14 ab 13:17…

IC 1506 Seestern Köln-Kiel
Jahr 1987:Köln Hbf ab 18:56 — Wuppertal-Elberfeld an 19:24 ab 19:26 — Hagen Hbf an 19:44 ab 19:46 — Hamm(Westf) an 20:13 ab 20:15 — Bielefeld Hbf an 20:45 ab…

IC 1610 Seeschwalbe Köln-Westerland
Das Schild vom Betriebswerk Hamburg, der Zug fuhr nur am Sonntag von Köln nach Westerland

IC 1501 Bussard Goslar-Köln=Deutz
Das Schild ist Betriebswerk Braunschweig und war 6/87 im Dienst Ein Bussard ist mittelgroßer Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen.Er fuhr nur am Freitag. Fahplanjahr 1987 Goslar ab 14:15 —…

IC 1600 Seeadler Köln-Westerland
Nundeswerk auf Sylt 1961-2005:Am 1. Dezember 2005 wurde der Standort Westerland offiziell geschlossen. Die hier seit 1972 stationierte Inspektion Marinefliegerausbildung (früher Marinefliegerlehrgruppe) wurde nach Nordholz verlegt.

IC 1502 Albatros Köln-Hamburg-Altona
Er fuhr 1987 nur am Sonntag wieder in Richtung des Standortes der Bundeswehr. Köln Hbf ab 19:50 — Solingen-Ohligs an 20:07 ab 20:08 — Wuppertal-Elberfeld an 20:19 ab 20:21 —…

IC 1542 Weserbergland Hannover-Köln=Deutz
Das Schild ist aus dem Sommer 1985 und fuhr nur am Sonntag von Hannover nach Köln.

IC 947 Sperber Uelzen-Lüneburg
Das Schild ist von 6/91 von Uelzen nach Lüneburg. Ein Schild für eine kurze Strecke.

IC 1600 Seeadler Köln-Westerland
Das Schild ist vom Juni 1987 und fuhr von Köln nach Westerland.Am 1. Oktober 1968 entstand die neue Marinefliegerlehrgruppe auf dem Fliegerhorst Schleswig des Marinefliegergeschwaders 1. 1972 verlegte sie auf…

IC 945 Sperber Köln-Munster(Örtze)
Das Schild ist von 6/91 von Köln nach Munster , nicht nach Münster in Westfalen.

IC 1540 Wittekind Hamburg-Altona-Köln
Dieser Zug fuhr 1982 am Freitag vom Bundeswehrstandort ab und wurde vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt.

IC 944 Sperber Munster(Örtze)-Köln
Die Stadt Munster ist wie kaum eine andere Stadt mit der Bundeswehr und ihren Soldatinnen und Soldaten verbunden. Seit nunmehr über 60 Jahren pflegen wir hier, am größten Heeresstandort, eine…

IC 1532 Kormoran Kiel-Köln
Kormoran: Famlie der Ruderfüßler,von Tauben bis Gänsegröße.Leben in Salz und Süßwasser ,auf Bäumen,können zum Fischfang abgerichtet werden.Ungewöhnlich ist,das Recklinghausen auf dem Schild aufgedruckt ist.

IC 941 Bussard Köln-Goslar
Das Schild ist vom Betriebswerk Braunschweig und war ab 6/87 im Dienst.

IC 1636 Seemöwe Eckernförde-Köln
Von 1972 bis 1999 galt der Bahnhof Eckernförde aufgrund einzelner D- und IC-Zugverbindungen an den Wochenenden als Fernbahnhof – hierbei handelte es sich unter anderem um die Verbindungen Eckernförde–Koblenz, Köln–Eckernförde…

IC 1524 Hohensyburg Köln-Hildesheim
Dieser Zug fuhr 1982 am Sonntag vom Bundeswehrstandort ab und am Sonntag wieder in Richtung des Standortes der Bundeswehr. Die Hohensyburg ist eine Ruine einer Höhenburg auf dem 245 Meter…

IC 940 Bussard Goslar-Köln=Deutz
Goslar:Zwischen 1967 und 1993 wurde eine Fernmeldeeinheit der französischen Luftwaffe am Standort stationiert, die u. a. den sog. Schalker Horchposten und zeitweise am Fliegerhorst einen Luftaufklärungshubschrauber vom Typ Aérospatiale SA 330…

IC 1632 Seemöwe Hamburg-Altona-Köln
Das Schild ist von 6/87 und fuhr von Hamburg nach Köln,die Sonne hat das Schild gelblich gemacht.

IC 1520 Wittekind Köln-Hamburg=Altona
Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands. In ihr dienen Soldaten und zivile Beschäftigte.

IC 937 Seeadler Köln-Kiel
Das Schild ist von 5/92 und fuhr nur Sonntags von Köln nach Kiel.

IC 1532 Kormoran Hamburg-Altona-Köln
Dieser Zug fuhr 1981 nur am Freitag von Hamburg-Altona nach Köln.Der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Fahrtrichtungswechsel in Hamburg-Altona an den aus Kiel kommenden Zug angehängt.

IC 1630 Seeadler Hamburg-Altona-Köln
1985 fuhr dieser Zug jeden Freitag nicht mehr ab Flensburg,sondern nur noch ab Hamburg-Altona.

IC 935 Kranich Köln-Uelzen
Kurios: Dieses Zuglaufschild stammt vom Sepember 1990,der IC 945 Sperber fuhr nur aber 1990 erst ab Düsseldorf Hbf und nicht ab Köln.

IC 1630 Seeadler Flensburg-Köln
1981 fuhr nur Freitags dieser Zug um 13.54 Uhr ab Flensburg und erreichte Köln Hbf um 20.46 Uhr.

IC 1629 Hohensyburg Goslar-Köln=Deutz
1985 fuhr dieser Zug nur jeden Freitag vom Bundeswehr-Standort Goslar nach Köln.

IC 934 Kranich Hamburg-Altona-Köln
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug,der nur an Freitagen fuhr.

IC 933 Kranich Köln-Bremerhaven
Nur der Wagen der ersten Klasse mit der Wagennummer 55 war 1988 die Fahrt schon um 23.32 Uhr in Bremerhaven zu Ende.