Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

RB Wernshausen-Kleinschmalkalden
Wernshausen ist ein Ortsteil der Stadt Schmalkalden im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Münster-Emden
Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts.

RB Kleinschmalkalden-Wernshausen
Kleinschmalkalden ist seit dem 1. Februar 2006 ein Ortsteil von Floh-Seligenthal im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit etwa 1400 Einwohnern. Von 1945 bis 1990 trug der Ort den Namen Pappenheim zur…

Gernsheim-Graben-Neudorf
Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau und liegt am Rhein. Als Zusatz trägt Gernsheim den Namenstitel „Schöfferstadt“, der ihr 2003 vom Hessischen Innenministerium verliehen wurde.

RB Schmalkalden-Wernshausen
Die Gemeinden Wernshausen, Niederschmalkalden und Helmers wurden 1994 im Zuge der Gebietsreform zur Einheitsgemeinde Wernshausen vereint. Seit 2008 ist Wernshausen ein Ortsteil von Schmalkalden.

Philippsburg-Bruchsal
Gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe.

Bruchsal-Waghäusel
Der Bahnhof Bruchsal ist Mittelpunkt des Schienenverkehrs der Stadt Bruchsal.

Waghäusel-Karlsruhe
Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Auch zahlreiche Behörden und…

Bruchsal-Philippsburg
Der Name der Stadt geht auf die Festung Philippsburg zurück, die 1615 von dem Speyerer Bischof Philipp Christoph von Sötern gegründet worden war. Davor hieß die Stadt Udenheim.

Karlsruhe-Bruchsal
Gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe 1

Germersheim-Graben-Neudorf
…das Schild wurde um das Wort Germersheim mit Sprühschablonen ergänzt.

Wincheringen
Der Ort wurde unter dem Namen Winegringen zuerst im Jahr 893 im Prümer Urbar urkundlich erwähnt. Das Wahrzeichen des Dorfes, das Warsberghaus mit dem ehemaligen Wehrturm, stammt im Ursprung aus…

Hamm-Rheine
Hamm in Westfalen liegt im Osten des Ruhrgebiets und im Herzen Westfalens. Naturräumlich ist die Stadt der Westfälischen Bucht zuzuordnen. Ihre nördlich der Lippe gelegenen Teile liegen im Münsterland und…

Gronau
Der Name Gronau stammt von Gronauwe ,Übersetzt „Grüne Aue“,und bezieht sich auf den Ursprung als Siedlung am Fluss Dinkel.Im Jahr 1188 wurde der heutige Gronauer Ortsteil Epe erstmals urkundlich erwähnt,…

Köln-Münster
Gestellt vom Betriebswerk Münster.

Münster
Ab dem 8. Juni 1960 war Münster in das TEE-Netz angeschlossen. Der TEE „Parsifal“ verkehrte von Hamburg nach Paris und machte in Münsters Hauptbahnhof Station. Der Luxuszug verließ Münster um…

Ober Roden
Ober-Roden ist ein Stadtteil von Rödermark im südhessischen Landkreis Offenbach.

Münster-Norddeich
Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Münster-Bielefeld
Die Stadt Warendorf ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf. Sie liegt im Regierungsbezirk Münster im Norden Nordrhein-Westfalens. Überregional bekannt ist die Stadt durch die jährlichen…

Neuss-Kleve
Kleevse Platt sowie die unterschiedlichen Mundarten der Stadtteile und umliegenden Ortschaften, basiert auf den niederfränkischen Sprachen die zur Zeit der frühmittelalterlichen Expansion der Franken am Niederrhein gesprochen wurden.

Neuss-Krefeld
Ein Zuglaufschild für eine 22,9 km lange Strecke von Neuss nach Krefeld.

Krefeld-Düsseldorf
Ein Zuglaufschild für eine 24.1km lange Strecke.

Paderborn-Hamm
Paderborn liegt im Osten von Nordrhein-Westfalen im westlichen Teil von Ostwestfalen. Die Großstadt liegt im südöstlichen Winkel der Westfälischen Tieflandsbucht. Hier steigt die flache Landschaft nach Süden und Osten zur…

Kleve-Neuss
Gestellt vom Betriebswerk Köln 2.

Hamm
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Münster gestellt.

Oberhausen-Kleve
Ein Schild für eine 77,5 km lange Bahnstrecke…

Münster-Köln
Am 18. Juni 1990 trafen sich Hans-Dietrich Genscher und Eduard Schewardnadse in Münster im historischen Rathaus, um die Zwei-plus-Vier-Gespräche vorzubereiten, die den Weg zur Wiedervereinigung ebneten und dabei bereiteten die…

Serrig
Serrig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an.

Hamm-Köln
Der Kölner Karneval – die „fünfte Jahreszeit“ – beginnt alljährlich am 11. November um 11:11 Uhr auf dem Alter Markt. Nach einem kurzen, heftigen Auftakt legt der Karneval bis Neujahr eine Pause…

Merzig
Geografisch liegt die nordsaarländische Kreisstadt Merzig zwischen Saarbrücken und Trier – jeweils 50 Kilometer entfernt – in einer länglich gestreckten Talaue der Saar. Metz in Frankreich und Luxemburg sind ebenfalls…