
Nahverkehrszüge
Als Nahverkehr, im Bahnverkehr werden Verkehrsleistungen bezeichnet, die über geringe Entfernungen erbracht werden.

Köln-Duisburg
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.

Hamm-Aachen
Das Betriebswerk Aachen stellte diesen Zug.

Aachen-Hamm
Die Entfernung in Kilometern zwischen Hamm nach Aachen in einer Luftlinie ist 156.62 km und die Fahrroute beträgt 184.03 km.Fahrzeit von Hamm nach Aachen beträgt 1 Stunde 44 Minuten.

Köln-Wuppertal=Oberbarmen
Die Fahrt von Köln Hbf nach Wuppertal-Oberbarmen mit dem Zug dauert durchschnittlich 51 Min für die rund 41 km. Normalerweise fahren pro Tag 88 Züge von Köln Hbf nach Wuppertal-Oberbarmen.

Wuppertal=Oberbarmen-Koblenz
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Nahverkehrszug.

Kiel-Hamburg=Altona
Dieser Wagen fuhr bevor er als Nahverkehrszug von Kiel nach Hamburg fuhr,als „IC 833 Karolinger von Aachen nach Kiel…

Köln-Remagen
Die Entfernung in Kilometern zwischen Köln nach Remagen in einer Luftlinie ist 44.98 km.

Stuttgart-Ulm
Mit diesem Zuglaufschild werden IC-Wagen offenbar umgesetzt,denn auf der Rückseite dieses Zuglaufschildes ist der IC 619 Gutenberg von Münster nach Stuttgart aufgedruckt.Vermutlich startete der Zug am nächsten Tag als IC…

Remagen-Köln=Deutz
Während der Zug von Köln Hbf nach Remagen fuhr,fuhr der Gegenzug mit fast gleicher Stecke über Köln(Hbf) noch weiter nach Köln Deutz.

Koblenz-Köln=Deutz
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Nahverkehrszug.

Jünkerath-Trier
Die Entfernung zwischen Jünkerath und Trier beträgt 66 km. Die Entfernung über Straßen beträgt 85 km.

Gerolstein-Bitburg=Erdorf
Erdorf ist überregional sehr gut angebunden. Es liegt an der B 257. Bis ins Stadtzentrum von Bitburg sind es ca 6 km. Bis zum Autobahnanschluss A 60 sind es ca…

Paderborn-Herford

Neuss-Kleve
Das Betriebswerk Düsseldorf 1 stellte diesen Zug.

Kleve-Düsseldorf
Das Betriebswerk Düsseldorf 1 stellte diesen Nahverkehrszug.

Boppard-Köln=Deutz
Auf Schritt und Tritt durch römische Geschichte. Boppard gehörte zu den bedeutenden römischen Siedlungen am Mittelrhein. Durch die Eroberungsfeldzüge Julius Cäsars in Germanien, gelangte auch diese Region in den Machtbereich…

Koblenz-Neuwied
Das Betriebswerk Köln 1 stellte diesen Nahverkehrszug.

Köln-Boppard
Das Rheintal rund um Boppard kann sich zurecht als Tal der Könige bezeichnen, denn an keinem anderen Strom konzentrieren sich auf kurzer Strecke so viele Burgen, Schlösser und Festungen. Sind…

Minden-Dortmund
Den Zentralämtern in Minden und München zugeordnet war das Bundesbahn-Versuchsamt (VersA). Dies war zuständig für die Erprobung von Schienen und Fahrzeugen.

Kleve-Düsseldorf
Das Betriebswerk Düsseldorf 1 stellte diesen Zug.

Köln=Deutz
Das Betriebswerk Düsseldorf 1 stellte diesen Zug.

Fulda-Frankfurt(M)
Im mittleren Tal der Kinzig zwischen Vogelsberg und Spessart liegt Wächtersbach mit ihren Stadtteilen. Die Stadtteile wurden im Rahmen der kommunalen Gebietsreform Anfang der 70er Jahre zur Stadt Wächtersbach eingemeindet.…

Frankfurt(M)-Fulda
Die Kernstadt ist der natürliche Mittelpunkt mit Ämtern, Schulen, Bahnhof, Ärzten, Apotheken, Geldinstituten, Krankenkassen, gastronomischen und gewerblichen Betrieben sowie Geschäften. Umweltfreundliche Industrie, Handwerks-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe, die auch in den…

Hüttental=Weidenbau-Mönchengladbach
Hier beim Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) war bis Ende der 1980er Jahre auch eine Autoverladestelle für den DER-Tagesautoreisezug / DB-Autozug, die Rampe und auch das Schild zeugen noch aus den…

Mönchengladbach-Hüttental=Weidenbau
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.

Hannover-Hamm
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte diesen Zug,der über die Stadt fuhr,die es angelblich nicht gibt,abr man liest,Bielefeld gibt es doch.

Hamm-Hannover
Als Zentrum einer der wachstumsstärksten Wirtschaftsregionen in Deutschland bietet Bielefeld optimale Voraussetzungen für erfolgreiche Geschäftsverbindungen. Traditionsfirmen von Weltruf, ein gesunder Branchenmix vorwiegend mittelständisch ausgerichteter Unternehmen, eine hohe Dienstleistungskultur und eine…

Wolfsburg-Hannover
1525 wurde das Welfenschloss aus der Renaissancezeit erbaut, welches in den Jahren von 1539 bis 1549 die Residenz von Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg war. Zum großen Teil sind…

Oldenburg
Der Stadtbildpreis der Stadt Oldenburg zeichnet zukunftsfähige Bauprojekte aus. Dabei liegt der Fokus nicht ausschließlich auf dem „Stadtbild“ im Sinne gut gestalteter Fassaden. Vielmehr sollen Projekte aus Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung…

Wilhelmshaven
Die Stadt Wilhelmshaven wurde 1869 durch König Wilhelm I. von Preußen dank des tiefen und breiten Jadefahrwassers als Marinegarnison gegründet und ist heute Deutschlands größter Bundeswehr- und Marinestützpunkt.