

Miltenberg-Osterburken
Zur Stadt Osterburken gehören die ehemaligen Gemeinden Bofsheim, Hemsbach und Schlierstadt. Zu den ehemaligen Gemeinden Bofsheim und Hemsbach gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfe.
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Zur Stadt Osterburken gehören die ehemaligen Gemeinden Bofsheim, Hemsbach und Schlierstadt. Zu den ehemaligen Gemeinden Bofsheim und Hemsbach gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfe.

Finnentrop liegt an der Nordspitze des Kreises Olpe zwischen den Gebirgszügen des Ebbegebirges im Südwesten und der Homert im Nordosten.Bekanntester Fluss ist die Lenne, die das Gemeindegebiet von Süd nach…

Waldenburg wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt und 1330 als Stadt bezeichnet. Mit der hohenlohischen Landesteilung 1553 wurde Waldenburg Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg. Pest und Kriegswirren dezimierten…

Der Bahnhof wurde am 10. Januar 1861 gleichzeitig mit der Zweigstrecke von Siegen nach Betzdorf, die heute Teil der Siegstrecke ist, eröffnet.Das Teilstück Altena–Siegen der Ruhr-Sieg-Strecke wurde im August 1861…

Walldürn wurde im Jahr 794 im Lorscher Codex erstmals als turninu erwähnt. Die Missionierung und damit auch die Besiedelung der Gegend ging vom nahen Kloster Amorbach aus. Kaiser Friedrich Barbarossa…

Dieser Zug wurde von der Außenstelle Wilhelmshaven gestellt.

Der älteste Nachweis menschlicher Besiedlung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Neuwied stammt vom Fundplatz Gönnersdorf, der bei Grabungen im Stadtteil Feldkirchen entdeckt und auf das 16. Jahrtausend v. Chr. datiert wurde.

Der Bahnhof Bramsche, welcher täglich von mehr als 1.800 Fahrgästen genutzt wird, liegt an der Bahnstrecke Osnabrück–Oldenburg, von der bei Hesepe die Strecke nach Delmenhorst abzweigt.

Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Kassel gestellt.

Bebra erhielt am 29. August 1848 mit Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen bis Guxhagen Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. Im September erfolgte die Verlängerung der Strecke bis nach Gerstungen.…

Das Wetter hat dieses Schild altern lassen,dieses Schild hat vier Ziele auf einem Schild.

Es ist ungewöhnlich, das bei dem Wort „Hamm“ der Zusatz (Westf.) oder (W) fehlt….

Gestellt vom Betriebswerk Mannheim

Dieses Zuglaufschild hat vier Ziele auf einem Schild.

Die BASF -ein Kürzel aus dem Namen Badische Anilin- & Soda-Fabrik, ist ein deutscher Chemiekonzern und der nach Umsatz weltweit größte Chemiekonzern. Insgesamt sind 115.490 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern bei…

Der Raum um Kaiserslautern ist seit der Jungsteinzeit (Bandkeramische Kultur, 6. Jahrtausend v. Chr.) besiedelt, auch römische Besiedlung ist nachweisbar.Seit der Hallstattzeit ,seit dem 8. Jahrhundert v. Chr., war der…


Zwickau ist mit rund 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Der Bahnhof Düren befindet sich nördlich im Zentrum von Düren und ist der größte Bahnhof in der Stadt und im Kreis Düren. Er liegt im Schnittpunkt der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen mit…

Ohligs ist heute der bevölkerungsreichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen. Bis in die 1860er Jahre war die damals kleine Hofschaft Ohligs rein landwirtschaftlich geprägt und von der Bedeutung her eine…

Der Bahnhof Kaldenkirchen ist ein Bahnhof in Nettetal im Kreis Viersen zwischen dem niederländischen Venlo und Mönchengladbach. Er liegt an der Bahnstrecke Viersen–Venlo im Nettetaler Stadtteil Kaldenkirchen und wird vom…

… mit diesem Zug ist sicher Horst Schlemmer oft zu Presseterminen von Grevenbroich gefahren. Unter dem Motto „Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht“ tritt die Kunstfigur Horst Schlämmer als…

Gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen. Bis zum 31. Dezember 1974 war Opladen Kreisstadt und Sitz des damaligen Rhein-Wupper-Kreises, zugehörig zum Regierungsbezirk Düsseldorf, und wurde am 1. Januar 1975 mit Bergisch…

Die Epoche der Eisenbahn begann in Aachen am 1. September 1841 mit der Eröffnung der Strecke von Köln nach Aachen durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft. Mit der Verlängerung der Strecke nach…

Der Ortsteil Palenberg wird in einer Urkunde vom 20. Januar 867 über einen Güteraustausch zwischen einem Vasallen des Jülicher Grafen Matfridt namens Otbert und dem fränkischen König Lothar II. erstmals…

Der erste Viersener Bahnhof wurde am 5. Oktober 1849 von der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft an ihrer Bahnstrecke Ruhrort–Gladbach eröffnet, dieser befand sich ungefähr auf Höhe der Krefelder Straße.

Dieses Schild hat vier Ziele auf einem Schild,das Auge liest automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen und ist beidseitig beschriftet.

Gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.

Der Bahnhof Tuttlingen ist der wichtigste von insgesamt acht Bahnstationen der baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen. Der Bahnhof wurde zwischen 1928 und 1933 an neuer Stelle erbaut und ersetzte den wesentlich kleineren…