Medienkategorie Vier Ziele auf einem Schild

Remscheid-Wuppertal=Vohwinkel VRR 67

Der Remscheider Hauptbahnhof ist Ihr modernes Tor zur Stadt! Als Verkehrsknotenpunkt im öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie von hier aus den richtigen Anschluss zu Ihrem perfekten Aufenthalt in Remscheid und Umgebung.

Wuppertal=Oberbarmen-Düsseldorf Wehrhahn VRR 67

Der Begriff Wehrhahn stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet soviel wie „fernhaltendes Federvieh“. Im ausgehenden Mittelalter wurden Wehrhähne insbesondere zur Bewachung von Stadttoren und -mauern eingesetzt.

Horrem-Wuppertal=Vohwinkel VRR 67

Horrem wurde im Jahr 864 als Horoheim erstmals urkundlich erwähnt. In dieser Zeit wurde die Ansiedlung als dem Kölngau zugehörig bezeichnet. Der alte Name des Ortes bedeutet so viel wie…

Köln=Deutz-Mönchengladbach

Die Deutzer Hängebrücke, von 1913 bis 1915 als versteifte Kettenhängebrücke gebaut und Vorgängerin der heutigen Brücke, stürzte am 28. Februar 1945 bei der Reparatur zusammen. Eines der Kettenglieder der Konstruktion…

Mönchengladbach-Venlo

Kein Wunder, dass man in Venlo so viele Deutsche trifft. Die meisten kommen zum Einkaufen – schließlich gibt es in Holland nicht nur Kaffee und Tee zum Schnäppchenpreis, hier haben…

Venlo-Köln=Deutz

In Köln zu leben, ist für uns echter Luxus – nicht nur, weil wir unsere Stadt lieben, sondern auch, weil mit den Niederlanden, Belgien und Frankreich gleich drei spannende Länder…

Moosburg

Das Wort „Moos“ („Moor“) ist bairischen Ursprungs; der Name „Moosburg“ entstammt somit ebenso dem Althochdeutschen wie der Name der Moosburger Ortschaft Ameisbichl, die ursprünglich „Salmannsbichl“ hieß.

Memmingen

Der Name Memmingen ist vermutlich auf einen Königshof bei der Siedlung des Mammo zurückzuführen. Im Laufe der Zeit verschwand nach und nach die Siedlung und nur der Name blieb bestehen.

Landshut

Bereits um 1150 wird der Ort „Landeshuata“ („Landeshut“ für „Hut und Schutz des Landes“) urkundlich erwähnt, im Jahr 1204 werden die Stadt und die Burg Trausnitz offiziell vom bayerischen Herzog…

Maisach

Maisach, 853 erstmals erwähnt als Meisaha, setzt sich zusammen aus althochdeutsch aha ‚Wasser, Wasserlauf, Fluss‘ und meisa ‚Meise‘ und bedeutet demnach so viel wie Meisenfluss.

Hameln

Bis fast Kriegsende bleibt Hameln von größeren Bombenangriffen verschont . In den Jahren 1944/45 kommt es dann aber zu häufigen Luftangriffen, die Hunderte von Menschenleben kosten.

Stadthagen

Stadthagen, wurde um 1220 vom Schaumburger Grafen Adolf III. von Holstein-Schaumburg gegründet. Als Residenzstadt im 16. und 17. Jh., also in der Epoche der Renaissance, erlebte Stadthagen eine besondere Blütezeit.…

Hamburg=Altona

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas, die Hamburg wirtschaftlich Konkurrenz macht. Seit 1937 ist Altona…

Altenbeken

Die Ersterwähnung des Ortsnamens „Altenbeken“ findet sich also als Herkunftsbezeichnung eines Zeugen namens Burchardus, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1211 einen Rechtsvorgang beglaubigt, der eine Streitigkeit zwischen dem…

Nahschnellverkehr Dortmund

Die zuschlagsfreien Nahschnellverkehrszüge waren unterhalb des Eilzugs (E) angeordnet und bedienten, wie Personenzüge (P), meist ebenfalls alle Unterwegsstationen. Sie zeichneten sich jedoch durch eine höhere Reisegeschwindigkeit aus, weil meist kein…

Geislingen/Steige

Um mit dem alten Handelsweg den Höhenunterschied zur Schwäbischen Alb überbrücken zu können, wurde 1850 eine Eisenbahnrampe zwischen Geislingen und Amstetten fertiggestellt, die Geislinger Steige, die bis heute die steilste…

Süßen

Von 1933 bis 1978 war Süßen partiell in den elektrisch betriebenen Stuttgarter Vorortverkehr integriert.Der Zug ,der dieses Zuglaufschild führte,wurde vom Bw Tübingen gestellt.

Westerstetten

Der alte Bahnhof Westerstetten von 1876 wurde umfassend restauriert und zu einem Schaubahnhof ausgebaut. Eine Ausstellung zeigt die Eisenbahngeschichte und allerlei alte Eisenbahnutensilien.

Solingen=Ohligs-Wuppertal=Vohwinkel VRR 67

Der Bahnhof Vohwinkel ist der westlichste Bahnhof an der Hauptstrecke durchs Tal. Sein Vorgänger gilt mit als Keimzelle des Wuppertaler Eisenbahnnetzes, denn mit der Eröffnung der Düsseldorf-Elberfelder Bahn im Jahre…

Wuppertal=Vohwinkel-Solingen=Ohligs VRR 67

Die kürzeste Entfernung zwischen Bahnhof-Wuppertal-Vohwinkel und Solingen beträgt 6,95 km Luftlinie. Die kürzeste Route zwischen Bahnhof-Wuppertal-Vohwinkel und Solingen beträgt laut Routenplaner 7,67 km.

Winterberg-Düsseldorf

Eigentlich hatte die „Bahnhof des Jahres“-Jury solide Funktionalität erwartet, als sie im westfälischen Winterberg aus dem Zug stieg. Doch die Bahnhofstester fanden viel mehr als das: Der Bahnhofsneubau am Stadtrand…

Düsseldorf-Winterberg

Der Ortsname ist in einer Urkunde aus der Zeit zwischen 1281 und 1313 im Personennamen Henricus Bernestwich ersturkundlich genannt. In einem Dokument von 1377 ist Bernwech geschrieben. Er setzt sich…

Düsseldorf-Bestwig

Der Ortsname Bestwig ist in einer Urkunde aus der Zeit zwischen 1281 und 1313 im Personennamen Henricus Bernestwich ersturkundlich genannt. In einem Dokument von 1377 ist Bernwech geschrieben. Er setzt…

Köln-Gummersbach

Dieses Zuglaufschild hat vier Ziele und ist noch auf eine dünne Blechplatte gedruckt.

Lenggries-München

Die Lenggrieser Hütte liegt auf 1338 m Höhe in den Bayerischen Voralpen westlich des Seekarkreuzes. Sie befindet sich im Besitz der DAV-Sektion Lenggries.

München-Lenggries

Nach einer Bergtour aber die Bergmassive vom Karwendel bis hin zur Zugspitze zu erleben, bleibt unvergessen. Lenggries wird auch das „Tor zum Karwendel“ bezeichnet. Seine abwechslungsreiche Berglandschaft ist einmalig und…

München-Tegernsee

Von glasklaren Gebirgsbächen (u.a. Weißach, Rottach, Alpbach, Söllbach, Breitenbach, Zeiselbach) gespeist, ist der Tegernsee einer der saubersten Seen Bayerns und im Sommer der perfekte Ort für eine Abkühlung und jede…

Bad Soden=Salmünster-Frankfurt(M)

Die Stadt Bad Soden-Salmünster besteht seit dem 1. Juli 1974. Sie entstand im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch den Zusammenschluss kraft Landesgesetz der Städte Bad Soden bei Salmünster und…