

Weser-City Bremerhaven-Lehe-Hannover
Bevor der „Weser-City“ zum InterCity hochgestuft wurde,fuhr ein D-Zug schon mit dem Namen nach Hannover.
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Bevor der „Weser-City“ zum InterCity hochgestuft wurde,fuhr ein D-Zug schon mit dem Namen nach Hannover.

Das Betriebswerk Bremen 2 stellte diesen Zug.

…ungewöhnlich ist,das bei dem Zielbahnhof den Zusatz HBF zurätzlich aufgedruckt ist…

Ein Zuglaufschild mit vier Zielen,das menschliche Auge liesst automatisch den Text der nicht auf dem Kopf steht…

Bis zur Bundeshauptstadt Berlin sind es von Dillenburg Luftlinie circa 454 Kilometer.

2015 war für den Erlebnis-Zoo Hannover ein besonderes Jahr: Er wurde 150 Jahre alt und feierte sein Jubiläum mit einem kunterbunten Programm für die ganze Familie. Von Mai bis Oktober…

Freiburg Brsg? -heisst Freiburg im Breisgau…

Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.

Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.

…ungewöhnlich das ein so lang reisender Zug ein Zuglaufschild führte,das drei Ziele auf einem Schild aufgedruckt hatte…
…dieser Zug fuhr nur von Aachen nach Duisburg,während er in der Gegenrichtung von Duisburg über Köln nach Aachen fuhr.

Wo einst die Fellinghausener und Ernsdorfer Gemarkung an der Kreuzung der damaligen Wittgensteiner Straße mit der alten Chaussee ins Kölnische zusammenstießen, war um 1830 ein Verkehrsmittelpunkt entstanden, welcher in zunehmendem…

….ein Zug,der von Duisburg über Aachenn nach Köln fuhr…

In der Zeit ihres Bestehens ist es der Stadt Kreuztal gelungen, den Begriff „Stadt“ mit Leben zu füllen und das Wachsen einer echten Bürgergesinnung zu fördern, so dass ein modernes…

…hier nimmt der Zug auf dem Rückweg die direkte Strecke nach Duisburg,ohne Halt in Köln.

Ein StadtExpress,gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.
Finnentrop liegt im Sauerland und ist eine Gemeinde im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Sie wird als Größere Kleinstadt klassifiziert.

Die Stadt Wanne-Eickel liegt im Ruhrgebiet und war bis 1975 eigenständig. Durch eine Gebietsreform bildet sie seitdem mit der Nachbarstadt Herne eine gemeinsame Kommune.

…die meisten Menschen kennen eher das Kamer Verkehrkreuz mit seinen Staus und Verkehrsbehinderungen….

Im Jahre 1875 wurden der Stadt Gelsenkirchen die Stadtrechte verliehen. Das heißt, eigentlich nur einem Teil der Stadt, die heute diesen Namen trägt – und zwar der „Landgemeinde Gelsenkirchen“, seit…

Vor der Industrialisierung gehörte der Raum Gelsenkirchen zu einer abseits der größeren Ereignisse gelegenen Region und war zudem, abgesehen von den etwas größeren Handwerker- und Bauerndörfern Gelsenkirchen und Buer nur…

Gütersloh ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen und liegt im Landesteil Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Detmold.

Die eindrucksvolle Felsformation gehört zu den bemerkenswertesten Natur- und Kulturdenkmälern Mitteleuropas. Es ranken sich zahllose Geschichten und Mythen um die ca. 80 Millionen Jahre alte Sandsteingruppe… bis heute sind die…

Die Bahnstrecke Osnabrück–Brackwede, auch Haller Willem genannt, ist eine eingleisige Eisenbahnnebenstrecke am Teutoburger Wald von Osnabrück über Dissen-Bad Rothenfelde und Halle (Westf.) nach Brackwede. Die Strecke ist wegen ihrer Steigung…

Der Name Haller Willem geht zurück auf den Fuhrmann Wilhelm Stuckemeyer. Er gehörte zu den Männern, die vor dem Bau der Eisenbahnstrecke Güter zwischen Bielefeld und Osnabrück transportierten. Stuckemeyer war…

In den siebziger Jahren kamen immer wieder Gerüchte über die Stilllegung der gesamten Strecke der Rurtalbahn zwischen Jülich und Heimbach auf.

Das Kraftwerk Heimbach liegt in Heimbach in der Nordeifel und wurde 1905 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb…

Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

Wo liegt Dillenburg? Der Ort Dillenburg liegt im Bundesland Hessen, verfügt über 8 zugeordnete Postleitzahlen und liegt 76 km (Luftlinie) weit entfernt von Frankfurt am Main. Als Stadt liegt Dillenburg…

Sie war im Mittelalter Bestandteil der Stadtbefestigung. Urkundlich wurde die Burg des Herzogs von Geldern in Erkelenz namentlich erstmals 1377 erwähnt. Erhalten ist der mächtige Burgfried mit einer Höhe von…