

Helmstedt-Braunschweig
Der Ort Watenstedt ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Ost. Watenstedt gehörte bis zum 31. März 1942 zum Landkreis Wolfenbüttel…
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Der Ort Watenstedt ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Ost. Watenstedt gehörte bis zum 31. März 1942 zum Landkreis Wolfenbüttel…

In Euskirchen fallen etwa 680 mm Niederschläge pro Jahr.

Die Stadt Heilbronn liegt im nördlichen Teil des vielfältig zergliederten Südwestdeutschen Schichtstufenlandes.

Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe- ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. Es wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an…

Schiffsverkehr Koblenz:In Koblenz beginnt oder endet die windungsreiche Engtalstrecke des Mittelrheins Bingen Deshalb hatte Koblenz bis zu den 1950er Jahren noch eine Lotsenstation.

Der Bahnhof Kaldenkirchen ist ein Bahnhof in Nettetal im Kreis Viersen zwischen dem niederländischen Venlo und Mönchengladbach.

Der Ort Bietigheim-Bissingen an der Enz ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt.

Kitzingen ist eine Stadt in Mainfranken und als Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Sitz des Landratsamtes.

Der Bahnhof Bietigheim-Bissingen war bereits seit 1853 – ein Eisenbahnknotenpunkt: Hier verzweigten sich die Westbahn Stuttgart–Bruchsal und die Frankenbahn Stuttgart–Würzburg. Von 1878 bis 1945 hatte Bietigheim auch eine Verbindung nach…

Das Karlsruher Institut für Technologie, ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Der Ort Bergheim liegt an der Erft, die sich auf dem Stadtgebiet in mehrere Seitenarme teilt: Große Erft, Kleine Erft und Erftkanal.

Troisdorf liegt an der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, und an der Agger, die ihrerseits ein Nebenfluss der Sieg ist und die Stadtgrenze zur Nachbarstadt Siegburg bildet.

Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Limburg.

Viersen besteht aus den drei ehemals selbständigen Städten Viersen, Dülken und Süchteln.

Der Bahnhof Kahl/Main ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknotenpunkt an der hessisch-bayerischen Landesgrenze in der bayerischen Gemeinde Kahl am Main.

Das Wetter hat das Zuglaufschild angegriffen.

Euskirchen ist eine Hochburg des rheinischen Karnevals. Jährlich findet ein großer Rosenmontagszug und ein Kinderzug statt.

Der Hbf Duisburg ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Stadt Duisburg und Kreuzungsbahnhof mehrerer bedeutender Eisenbahnstrecken.

Ende der 1990er Jahre wurde die Verbindungskurve von der Kraichgaubahn in den Bahnhofsteil Heilbronn Gbf, die im Bahnhofsteil Heilbronn Hbf Em endete, stillgelegt

Ein Zuglaufschild der Deutschen Reichsbahn Betriebswerk Halberstadt.

Wo Werra sich und Fulda küssen Sie ihre Namen büssen müssen, Und hier entsteht durch diesen Kuss Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss. Hann. Münden, den 31. Juli 1899

Ein altes Zuglaufschild noch handschriftlich mit Schablonen beschriftet.

Betriebswerke der Direktion Frankfurt (Main): → Bw Alzey (1952) · Bw Bebra · Bw Bingerbrück (1965) · Bw Darmstadt-Hbf (2009) · Bw Darmstadt-Kranichstein (1960) · Bw Dillenburg (1984) · Bw…

Die Stadt Witten liegt am Übergang vom unteren Sauerland zum niederbergischen Hügelland im Westen und dem Emscherland im Norden, zwischen den Großstädten Dortmund, Bochum und Hagen, am nördlichen Ausgang des…

Der Ort Greußen ist eine Landstadt im Kyffhäuserkreis in Thüringen. Greußen ist die größte Stadt in der Verwaltungsgemeinschaft Greußen und deren Sitz.

Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt

Pleinfeld liegt größtenteils im Fränkischen Keuper-Lias-Land, die Ortsteile im Osten befinden sich in Sichtweite zur Weißenburger Alb, einem Teilhöhenzug der Fränkischen Alb.

Ein Zuglaufschild vom Betriebswerk Kassel.

Erlangen ist eine fränkische Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Der Ort Waldenburg wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt und 1330 als Stadt bezeichnet. Mit der hohenlohischen Landesteilung 1553 wurde Waldenburg Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg.