Medienkategorie Nahverkehrszüge

Bad Hersfeld-Kassel Hbf

Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe: Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weltweit einmalig. Er gilt als Europas größter Bergpark und ist berühmt für seinen einzigartigen Baum- und Pflanzenreichtum, die Museen und Sehenswürdigkeiten und natürlich…

Lichtenberg-Sonneberg

Sonneberg ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Sitz des gleichnamigen Landkreises.

Frankfurt/Main Hbf-Bamberg

Die Altstadt von Bamberg ist einer der größten weitgehend unversehrt erhaltene historische Stadtkerne in Deutschland und seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen.

Frankfurt(M)-Heidelberg

Entfernung Heidelberg → Frankfurt Hbf. Entfernung: 72,65 km Luftlinie-Fahrstrecke: 81,48 km

Bamberg-Frankfurt/Main Hbf

Im Jahre 1907 gab es den so genannten Bamberger Bierkrieg, bei dem ein Boykott der Bevölkerung die Brauereien zwang, die Bierpreiserhöhung von zehn auf elf Pfennig wieder rückgängig zu machen.

Heidelberg-Frankfurt(M)

Zweifellos ist die Mathildenhöhe mit ihrem Jugendstil-Ensemble das Highlight der Sehenswürdigkeiten Darmstadts. Nicht umsonst wird sie auch die Stadtkrone genannt. Mindestens einen Besuch wert sind aber auch die zahlreichen Parks…

Bamberg-Aschaffenburg

Der Staatshafen Aschaffenburg liegt an der transeuropäischen Wasserstraße Rhein-Main-Donau, gehört zur Bayernhafen Gruppe und umfasst das größte Gewerbegebiet am Bayerischen Untermain.

Bremen-Osnabrück

Die beiden größten Seen Osnabrücks sind der Rubbenbruchsee und der Attersee. Während der Rubbenbruchsee vorwiegend von Spaziergängern und Joggern zur Naherholung genutzt wird, bietet der Attersee ein ausgeprägtes Camping- und…

R11 Raugaubahn Fürth-Cadolzburg und zurück

Als Rangaubahn wird die Bahnstrecke von Fürth über Zirndorf nach Cadolzburg bezeichnet. Im Volksmund wurde sie früher auch als „Cadolzburger Moggerla“ bezeichnet. Die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn ist mit 40…

Heidelberg-Karlsruhe

Bruchsal liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und des Kraichgaus an der Saalbach, einem kleinen Nebenfluss des Rheins, der zwischen Philippsburg und Oberhausen mündet.

Köln-Koblenz

Neuwied liegt am rechten Ufer des Rheins am Fuße des Westerwalds in Höhe der Mündung des Flusses Wied.

Köln-Wuppertal=Oberbarmen

Oberbarmen ist ein Stadtbezirk von Wuppertal und wurde bei der Vereinigung mehrerer Städte und Orte zur Stadt Wuppertal 1929 aus den Barmer Stadtteilen Wupperfeld, Wichlinghausen, Rittershausen und Nächstebreck gebildet.

Wuppertal=Oberbarmen-Koblenz

In Ohligs befindet sich der größte und wichtigste Bahnhof Solingens: der Solinger Hauptbahnhof.  Der Solinger Hauptbahnhof ist an Intercity-Express- und Intercity-Verbindungen angeschlossen, sowie mit den wichtigsten Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien…

Koblenz-Wuppertal=Oberbarmen

Dieses Schild wurde komplett in Normalschrift gedruckt, es gibt das Schild auch, wo die Unterwegsbahnhöfe in Engschrift gedruckt sind.

Hamburg-Altona-Itzehoe

Seit über hundert Jahren wird in Itzehoe Theater gespielt; seit September 1992 im neuen Theater Itzehoe. Entworfen wurde es von Gottfried Böhm,mit  570 bis1100 Plätze – je nach Bestuhlung. Die…

Münster-Emden Außenhafen

Eine Direktverbindung von Münster zum Außenhafen in Emden, mit Anschluss an Fähren zu den Ostfriesischen Inseln.

Bruchsal-Waghäusel

Der Bahnhof Bruchsal ist Mittelpunkt des Schienenverkehrs der Stadt Bruchsal.

Münster-Emden

Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts.

Waghäusel-Karlsruhe

Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Auch zahlreiche Behörden und…

Gernsheim-Graben-Neudorf

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau und liegt am Rhein. Als Zusatz trägt Gernsheim den Namenstitel „Schöfferstadt“, der ihr 2003 vom Hessischen Innenministerium verliehen wurde.

Bruchsal-Philippsburg

Der Name der Stadt geht auf die Festung Philippsburg zurück, die 1615 von dem Speyerer Bischof Philipp Christoph von Sötern gegründet worden war. Davor hieß die Stadt Udenheim.