
InterRegio
Unter dem neuen Namen „InterRegio“ ,auch kurz IR genannt,wurden in Deutschland 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt und sollte auf Dauer den damaligen angestaubten D-Zug als innovative Neuheit ablösen.
Der Name InterRegio wurde kreiert als Begriff für „in und über Regionen in Deutschland“, wie der Name „InterCity„ in und über alle großen wichtigen Städte in Deutschland und angrenzte Länder „als Begriff bedeutet.
Die Betriebsaufnahme der ersten IR-Linie war am 25. September 1988.
Auch die Zuglaufschilder waren im neuen Design,der Streckenverlauf wurde nun nicht mehr grober Streckenverlauf mit Start und Ziel dargestellt, sondern als Perlschnur, wo alle Haltepunkte schräg aufgeführt waren. Diese Art der Darstellung erwies sich als schlecht leserlich und wurde nach einem Jahr durch die bekannte Beschriftungsarbeit wieder abgelöst.Beide Artender Schilder kann man auf dieser Homepage sehen.
Erste InterRegio Linie fuhren 1988 von:
Hamburg-Altona- Kassel Hamburg-Altona-Fulda
Einzelne Züge fuhren bis Flensburg; Göttingen oder Frankfurt/M.
Vorgestellt wurde das neue Konzept auf der Verkehrsmesse in Hamburg 1988.
Die Deutsche Bundesbahn plante damals, den etwas in die Jahre gekommenen D-Zug, schrittweise durch InterRegio-Züge zu ersetzen.
Bis 1992 sollten dazu 962 D-Zug-Wagen in Weiden in der Oberpfalz umgebaut werden.
Dafür wurden in der strukturschwachen Region im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Weiden fünfhundert neue Arbeitsplätze geschaffen.
Der Aufbau des IR-Netzes sollte Mitte 1995 abgeschlossen sein.
Alte Reisezugwagen wurden damals im Ausbesserungswerk Weiden in der Oberpfalz zu modernen IR-Wagen mit Bistrokaffee und Fahrradmitnahmeplätzen umgebaut.
Fast alle InterRegio-Züge hatten keinen Zunamen, es gab aber wenige Ausnahmen.
Viele Regionen und Mittelstädte sollten mit festen, im Takt betriebenen Linien an das Fernverkehrsnetz angebunden werden, unterhalb des damals zuschlagpflichtigen InterCity/Eurocity-Netz und ab 1991 dem ersten Intercity-Express.
1993 wurde der 1000.te InterRegio Wagen ausgeliefert.
Ende der InterRegio-Züge:
Die Zuggattung des InterRegio wurde zum Fahrplanwechsel Sommer 2006 nach knapp achtzehn Jahren eingestellt.
Der letzte planmäßige InterRegio war der IR 2282 am 27. Mai 2006, der von Chemnitz nach Berlin Schönefeld fuhr.

InterRegio Ludwigshafen-Konstanz
Bei diesem Schild ist der Zielort nicht größer geschrieben,wie sonst bei anderen Zügen.Gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe.

InterRegio Leipzig-Binz
Binz ist das größte Seebad auf der Insel Rügen und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

InterRegio 2311 Emden-Stuttgart
Ein Schild aus dem Fahrplanjahr 1993: Emden Hbf ab 11:43 — Leer(Ostfriesl) an 11:59 ab 12:01 — Papenburg(Ems) an 12:10 ab 12:11 — Meppen an 12:34 ab 12:35 — Lingen(Ems)…

InterRegio 2347 Amsterdam CS-Hannover
Der vom Betriebswerk Hannover gestellte Zug fuhr 1995 vom Flughafen Hoofddorp/Schipol um 16.38 Uhr ab und erreichte Hannover Hbf um 21.13 Uhr. Ab 1996 verschwanden nach und nach die Außenzuglaufschilder…

InterRegio 2342 Berlin Zoo-Amsterdam CS Schiphol
Um 7.01 Uhr startete 1995 dieser Zug am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten und erreichte den Flughafen Schiphol um 15.14 Uhr.

InterRegio 401 Leipzig-München
Der InterRegio fuhr von Leipzig nach München, und das nur sechs Monate nach dem am 09.11.1989 die Menschen auf der Berliner Mauer standen….Gestellt vom Betriebswerk Köln 2 im Fahrplanjahr Mai…

InterRegio 400 München-Leipzig
Der Bahnhof Probstzella ist der Bahnhof der thüringischen Gemeinde Probstzella im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Er befindet sich am südöstlichen Rand von Probstzella und ist seit dem 1. Oktober 1885 Durchgangsstation der…

InterRegio 2216 Höllental Seebrugg-Emden
Der vom Betriebswerk Hannover 2 gestellten InterRegio ist aus dem Fahrplanjahr Herbst 1993 und fährt von Seebrugg nach Emden.

InterRegio 2217 Höllental Emden-Seebrugg
Einer der sehr wenigen InterRegio-Züge mit einem Zugnamen.

InterRegio 342 Berlin Zoologischer Garten-Köln
Der InterRegio fuhr von Berlin Zoologischer Garten, und das nur sechs Monate nach dem am 09.11.1989 die Menschen auf der Berliner Mauer standen….Gestellt vom Betriebswerk Köln 1 im Fahrplanjahr Mai…

InterRegio 343 Köln-Berlin Zoologischer Garten
Gestellt vom Betriebswerk Köln 1 im Fahrplanjahr Mai 1990. Heute fahren ab Berlin-Zoo keine Fernzüge mehr.

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Saßnitz
Ein Schild das vier Ziele trägt und zwei davon sind kein InterRegio sondern der Zug „Berlinaren.“

InterRegio Münster-Frankfurt/M
Ein Schild des Betriebswerkes Frankfurt/M

InterRegio 2647 Köln-Leipzig
Ein Schild des Betriebswerkes Bremen-Es ist ein Schild des IR 2647

InterRegio 2445 Hannover-Leipzig
Ein Schild des Betriebswerkes Aachen-Es ist ein Schild des IR 2445

InterRegio Rostock-Saarbrücken
Ein Schild des Betriebswerkes Saarbrücken 2 vom Sommer 1993. Rostock: Vor etwa 1.400 Jahren nahmen slawische Stämme das Land in Besitz. Es war viele Jahrzehnte menschenleer, davor germanisch besiedelt. Als…

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Frankfurt/M
Ein Schild des Betriebswerkes Dresden von Berlin-Lichtenberg nach Frankfurt/M

InterRegio 2644 Dresden-Köln
Ein Schild des Betriebswerkes Bremen-Es ist ein Schild des IR 2644

InterRegio 2448 Dresden-Köln
Ein Schild des Betriebswerkes Köln 2-Es ist ein Schild des IR 2448

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Reichenbach ob. Bf.
Ein Zuglaufschild mit vier Zielen, zwei davon sind keine InterRegio-Züge sondern „Karlex“ als Weiterführung der gleichen Wagen umsteigefrei bis Karlovy Vary

InterRegio Offenburg-Flensburg
Ein Schild des Betriebswerkes Frankfurt/M-Es ist ein Schild des IR 1774 im Fahrplanjahr 1989/1990 und zeigt nicht den Startbahnhof Konstanz als Beginn

InterRegio 2638 Magdeburg-Rostock
Ein Schild des Betriebswerkes Leipzig-Es ist ein Schild des IR 2638 im Jahr 1994

Karlex /InterRegio Karlovy Vary- Reichenbach-Berlin-Lichtenberg
Zu DDR -Zeiten: Ex 67 / 66 „KARLEX“ Zuglauf von Berlin-Ostbahnhof über Leipzig-Hbf und Bad Brambach nach Karlovy Vary. Bis zum Anfang der achtziger Jahre wurden auf dieser Strecke Schnelltriebwagen…

InterRegio Neubrandenburg-Erfurt
Ein Schild des Betriebswerkes Dresden -Es ist ein Schild mit vier Zielen auf einem Schild

InterRegio 2607 Leipzig-München
Ein Schild des Betriebswerkes München-Es ist ein Schild des IR 2607- Regensburg ist unterstrichen, weil dort der Wagen die Richtung wechselt.

InterRegio 2215 Münster(M)-Heidelberg
Ein Schild des Betriebswerkes Emden-Es ist ein Schild des IR 2215

InterRegio München-Regensburg
Ein Schild des Betriebswerkes Dresden-das Schild hat vier Ziele auf einem Schild ;jedoch keine Unterwegsbahnhöfe

InterRegio Bebra-Düsseldorf
Ein Schild des Betriebswerkes Kassel -Es ist ein Schild des IR 1544 im Fahrplanjahr 1990/1991

InterRegio 2606 München-Leipzig
Ein Schild des Betriebswerkes München-Es ist ein Schild des IR 2606- Regensburg ist unterstrichen, weil dort der Wagen die Richtung wechselt

InterRegio Dresden-Oberstdorf
Ein Schild des Betriebswerkes Dresden-ein ungewohnte Aufteilung auf dem Schild.