Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Dagebüll

Theodor Storm war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer. STORMs Lyrik, zwischen Spätromantik und Realismus stehend, zeichnet…

IC 626 Nymphenburg München-Dortmund

1664 wurde mit dem Bau des heutigen Schlosses in München begonnen. Das Grundstück war ein Geschenk des Kurfürsten Ferdinand Maria an seine Gattin Henriette Adelaide von Savoyen anlässlich der Geburt…

IC 606 Poseidon Frankfurt(M)-Hamburg=Altona

Poseidon (altgriechisch Ποσειδῶν Poseidṓn) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi. Das Pferd ist ihm heilig, weshalb…

IC 505 Senator Hamburg-Frankfurt(M)

Im Fahrplanjahr 1985 startete dieser Zug um 6.41 Uhr seine Reise und erreichte Frankfurt am Main um 13.11 Uhr. Der Zug hatte eine Gesamtlänge von 291,5 Metern.

IC 177 Mont-Blanc Hamburg=Altona-Freiburg/Brsg

Die historische Altstadt Freiburgs zeichnet sich durch ihre vielen kleinen Gässchen und Straßen aus, durch die man als Fußgänger gemütlich spazieren kann. Zahlreiche Straßencafés laden zum Verweilen ein. Als Universitätsstadt…

IC 585 Ernst Barlach Hamburg=Altona-München

Was hätte Ernst Bachlach zu diesem Zuglaufschild gesagt?Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach…

IC Hamburg-Altona-Köln

Not macht erfinderlisch-Ein unbekannter“Künstler“ hat das Zuglaufschild handschriftlich ergänzt.

IC Köln-Hamburg-Altona

Kurios: Ein unbekannter Bahnmitarbeiter hat den Zusatz“ Hbf“ durchgestrichen und durch das Wort „Altona“ ergänzt.Der Zug fuhr aber trotzdem auch über Hamburg Hbf.

IC 113 Diamant Hamburg-Altona-Stuttgart

Dieser Zug 1990 fuhr die Strecke Hamburg-Altona täglich aber ab Stuttgart Hbf-Innsbruck Hbf nur Samstags  bis 13.10.1990, 22.12.1990, 5.1.1991-25.5.1991, auch 26.12.1990, 29.3.1991; München Hbf-Innsbruck Hbf nicht 13.10.1990.

IC 822 Nordfriesland Frankfurt(M)-Hamburg-Altona

Was ist typisch für Nordfriesland? Die Liste der regionalen Spezialitäten ist lang: Krabben in allen Variationen vom Brötchen bis Husumer Pannfisch oder Halligbrot, Salzwiesenlamm, Husumer Rind, frische Fischgerichte, Deichgrafenpastete, Käse…

IC 935 Kranich Köln-Uelzen

Kurios: Dieses Zuglaufschild stammt vom Sepember 1990,der IC 945 Sperber fuhr nur aber 1990 erst ab Düsseldorf Hbf und nicht ab Köln.