Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 179 Helvetia Hamburg=Altona-Zürich HB
Der vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellte Zug bediente die Strecke Hamburg Altona-Zürich HB.

IC 124 Erasmus München-Amsterdam CS
Der Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr die Strecke München-Amsterdam CS

IC 102 Rembrandt Chur-Amsterdam CS
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4 und ist der Vorgänger des EuroCity Rembrandt von Amsterdam nach Chur.

IC 149 Saphir Oostende-Köln
Der vom Betriebswerk Köln 2 gestellte Zug bediente die Strecke Köln-Oostende.

D 214/IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Der Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr die Strecke Innsbruck – Emmerich.Von Innsbruck bis München fuhr dieser IC als D 214,daher auf dem Schild aufgedruckt.

IC 177 Mont-Blanc Hamburg-Altona-Basel SBB
Der vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellte Zug bediente die Strecke Basel SBB-Hamburg Altona.

IC 148 Saphir Köln-Oostende
Der vom Betriebswerk Köln 2 gestellte Zug bediente die Strecke Köln-Oostende

IC 123 Rembrandt Emmerich-Frankfurt(M)
Der Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr die Strecke Frankfurt am Main – Emmerich

IC 101 Breisgau Frankfurt(M)-Zürich HB
Das Breisgau ist eine Region in Baden-Württemberg zwischen Oberrhein und Schwarzwald. Ihr Zentrum der Region ist die Stadt Freiburg im Breisgau. Gestellt vom Betriebswerk Basel

IC Emmerich-Basel Bad
Ein IC-Zuglaufschild, handgeschrieben,ohne Zwischenhalte und ohne IC-Logo, aber der Waggon war mit dem Nötigsten beschrifet, weil das richtige Schild nicht vorhanden war.

IC 176 Mont-Blanc Mannheim-Hamburg=Altona
Der vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellte Zug bediente die Strecke Mailand-Hamburg Altona-hier ein Zugteil erst ab Mannheim verkehrte.

IC 133 Merkur Karlsruhe-Kopenhagen
Der Zug wurde vom Betriebswerk Lübeck gestellt und fuhr die Strecke Karlsruhe-Kopenhagen- er wurde ein Jahr später zum EuroCity umgewandelt mit gleichen Namen und einem Zuglauf von Frankfurt(M) nach Kopenhagen.

IC 122 Rembrandt Frankfurt(M)-Emmerich
Der Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr die Strecke Frankfurt am Main – Emmerich

IC 100 Breisgau Zürich HB-Frankfurt(M)
Das Breisgau ist eine Region in Baden-Württemberg zwischen Oberrhein und Schwarzwald. Ihr Zentrum der Region ist die Stadt Freiburg im Breisgau. Gestellt vom Betriebswerk Basel

IC 176 Mont-Blanc Basel SBB-Hamburg-Altona
Der vom Betriebswerk Basel gestellte Zug bediente die Strecke Mailand-Hamburg Altona-hier ein Zugteil der Basel SBB angehängt wurde.

IC 132 Merkur Kopenhagen-Karlsruhe
Der Zug wurde vom Betriebswerk Lübeck gestellt und fuhr die Strecke Kopenhagen – Karlsruhe.

IC 121 Blauer Enzian Dortmund-München
Der Zug wurde vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt und fuhr die Strecke Dortmund-München- Der Blaue Enzian wurde später zum EuroCity von Dortmund nach Klagenfurt.

IC 100 Breisgau Basel SBB-Frankfurt(M)
Das Breisgau ist eine Region in Baden-Württemberg zwischen Oberrhein und Schwarzwald. Ihr Zentrum der Region ist die Stadt Freiburg im Breisgau. Gestellt vom Betriebswerk Hannover.

IC 30 Merkur Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4 ,war der Vorläufer des EuroCity Merkur von Kopenhagen nach Frankfurt am Main.

IC 24 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Der Zug wurde Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr von Innsbruck nach Emmerich-der Name München war größer gedruckt, weil es ein wichtiger Umsteigepunkt war.

IC 21 Blauer Enzian Dortmund-Graz
Der IC wurde vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt und fuhr umsteigefrei von Dortmund nach Graz-das Schild hat viel Sonne gesehen, daher ist es stark vergilbt.

IC 20 Blauer Enzian Graz-Dortmund
Der IC wurde vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt und fuhr umsteigefrei von Graz nach Dortmund-das Schild hat viel Sonne gesehen, daher ist es stark vergilbt.

IC 591 Schwaben-Kurier Stuttgart-München
Die Sonne und Wind und Wetter haben das mal schneeweisse Schild braun gemacht.

IC leer
Mit einem schwarzen Permanentmarker-Schift konnte man das Ziel drauf schreiben,denn kein Wagen durfte unbeschildert sein…

IC 627 Nymphenburg Dortmund-München
Das Betriebswerk Köln 5 stellte diesen Zug,dessen Zielbahnhof auf diesem Zuglaufschild schlecht leserlich aufgedruckt war.

IC 626 Nymphenburg München-Dortmund
1664 wurde mit dem Bau des heutigen Schlosses in München begonnen. Das Grundstück war ein Geschenk des Kurfürsten Ferdinand Maria an seine Gattin Henriette Adelaide von Savoyen anlässlich der Geburt…

IC 606 Poseidon Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Poseidon (altgriechisch Ποσειδῶν Poseidṓn) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi. Das Pferd ist ihm heilig, weshalb…

IC 530 Mercator Kiel-Frankfurt(M)
Als Anhänger der Reformation wurde Mercator, der seinen Namen in der Zwischenzeit latinisiert hatte (Kremer = Händler = Mercator), 1544 gefangen genommen und eingekerkert. Aus diesem Grund siedelte er mit…

IC 610 Chiemgau München-Köln
Der Name Chiemsee ist auf den Ortsnamen Chieming zurückzuführen, welcher wiederum von dem männlichen Vornamen Chiemo abgleitet wurde,. Der Namensgeber war ein dort im 7. oder 8. Jahrhundert ansässiger Gaugraf.

IC 608 Heinrich Heine Köln-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte.