Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 577 Schauinsland Hamburg-Altona-Basel Bad Bf
1981 fuhr dieser Zug nicht mehr bis Basel SBB sondern nur noch bis Basel Bad Bf.

IC 565 Burggraf Köln-München
1980 stellte das Betiebswerk Hannover diesen Zug.

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
1991-nun mit dem neuen IC -Logo startet der Zug um 16.47 Uhr und endete um 0.16 Uhr in Dortmund Hbf.

IC 607 Wilhelm Busch Braunschweig-Köln-
1993 fuhr dieser Zug von Braunschweig nach Karlsruhe,aber nicht täglich,sondern nicht am Samstag,da endete er schon in Köln,daher dieses Schild.

IC 594 Saar-Kurier München-Saarbrücken
Das Schild ist vom Dreck;Wind und Wetter gezeichnet…

IC 576 Schauinsland Basel SBB-Hamburg=Altona
Täglich, außer an Sonntagen ,fuhr der Zug von Basel SBB nach Hamburg-Altona

IC 563 Hans Sachs Nürnberg-München
1985 fuhr dieser Zug von Nürnberg nach München. Eine sehr beliebte Wohnstasse im Münchner Glockenbach-Viertel ist die Hans-Sachs-Str.Hans Sachs war ein Nürnberger Meistersinger,Schuhmacher und Dramatiker.

IC 545 Rheinland Frankfurt(M)-Hannover
Im Sommer 1982 verband dieser Zug Frankfurt/M mit Hannover.

IC 545 Niedersachsen Köln-Hannover
1985 verbindet dieser Zug Köln mit Hannover-an den meisten Tagen kam er aber aus damaligen Bundeshaptstadt Bonn,dieses Schild zeigt daher nur die leicht verkürzte Strecke.

IC 593 Baden-Kurier Karlsruhe-München
Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug.

IC 545 Else-Lasker-Schüler Koblenz-Berlin Hbf
Dieser Zug verband 1993 Koblenz umsteigefrei mit Berlin Hbf.

IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
1987 startete dieser InterCity um 13.49 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Basel SBB um 21.43 Uhr.

IC 545 Ehrenbreitstein Köln-Hannover
Gestellt vom Betriebswerk Köln; An machen Tagen fuhr der Zug erst ab Köln nach Hannover. Der Ehrenbreitstein ist ein Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz. Er befindet…

IC 544 Rheinland Hannover-Köln
Im Sommer 1980 fuhr dieser Zug von Hannover nach Köln.

IC 574 Kaiserstuhl Basel SBB-Hannover
1987 fuhr dieser Zugteil als Spätverbindung von Basel nur bis Hannover Hbf,der restliche Teil fuhr weiter nach Hamburg Altona.

IC 544 Niedersachsen Hannover-Köln
Das Bundesland Niedersachsen ist ein Land im mittleren Nordwesten von Deutschland mit einer Fläche von rund 47.600 km². Einwohnerzahl rund 7,96 Millionen Gestellt vom Betriebswerk Basel

IC 558 Saarland Dresden-Saarbrücken
DasSaarlandist ein Land im Südwesten vom Deutschland und es ist das kleinste der Flächenländer und hinsichtlich der Einwohnerzahl mit rund einer Million das zweitkleinste Land.

IC 544 Niedersachsen Hannover-Koblenz
Das Bundesland Niedersachsen ist ein Land im mittleren Nordwesten von Deutschland mit einer Fläche von rund 47.600 km². Einwohnerzahl rund 7,96 Millionen Gestellt vom Betriebswerk Basel

IC 544 Karolinger Köln-Hannover
Ein klassischer Druckfehler,die Zugnummer ist falsch,Sie müsste 545 sein…. Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

IC 555 Thomaner Frankfurt/M-Leipzig
Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt

IC 544 Karolinger Hannover-Köln
1987 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug.Dieses Schild war für den Zug ,der nur am Samstag bis Köln fuhr.An allen anderen Tagen fuhr er bis Aachen.

IC 548 Gürzenich Braunschweig-Köln
Um 7.15 Uhr startete dieser Zug 1994 in Braunschweig und erreichte Köln Hbf um 10.50 Uhr.

IC 594 Saar-Kurier München-Saarbrücken
1989 verlässt um 18.50 Uhr der Zug München Hbf, und erreichte Saarbrücken um 23.57Uhr.

IC 546 Weserbergland Leipzig-Köln
Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum direkt neben dem Kölner Dom. Er ist mit täglich etwa 280.000 Reisenden auf Platz fünf der meistfrequentierten…

IC 543 Wilhelm Busch Köln-Hannover
1984 stellte das Betriebswerk Frankfurt Main Hauptbahnhof diesen Zug.

IC 546 Niedersachsen Hannover-Köln
Täglich außer Samstags fuhr dieser Zug 1980 von Hannover nach Köln.

IC 543 Otto Lilienthal Köln-Berlin Hbf
1993 startete der Zug um 6.09 Uhr in Köln Hbf und erreichte Berlin Hbf um 13.02 Uhr.

IC 543 Niedersachsen Köln-Hannover
1987 startete dieser Zug um 07.04 Uhr in Köln Hbf und erreichte Hannover Hbf um 09.50 Uhr.

IC 542 Wilhelm Busch Hannover-Köln
Max und Moritz ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Diese Bildergeschichte wurde Ende Oktober 1865 veröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch.

IC 530 Hamburger Clipper Hamburg=Altona-Köln
Der vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellte Zug ist eine Besonderheit. Fahrplanjahr 1989 Keinen Halt in Bremen, Osnabrück,Dortmund. Stieg man in Hamburg in den Zug und wollte, weil ja sonst alle…