Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 526 Gorch Fock Nürnberg-Hamburg-Altona
Dieser Zuglauf war offenbar mit sehr vielen Zielen bestückt, denn wenn man schon vier Ziele auf ein Schild drucken muss,werden die anderen vier Schilder auch vier Ziele haben. Man erkennt…

IC 523 Rheinfels Dortmund-München
Mit dem neuen IC Logo-fährt der IC von Dortmund nach München, an den Rheinfelsen vorbei.

IC 516 Senator München-Hamburg=Altona
Ein Zug ,diesmal gestellt vom Betriebswerk Köln 2.

IC 534 Schwabenpfeil Hamburg-Altona-Koblenz
1986 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug von Hamburg nach Koblenz.

IC 523 Rheinfels Dortmund-München
1989/1990 fährt der IC von Dortmund nach München, an den Rheinfelsen vorbei, gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken.

IC 520 Germania München-Hannover
1984 fuhr dieser Zug von München nach Hannover.

IC 516 Senator Chur-Hamburg-Altona
Ein Zug aus dem Betriebsjahr 1986, ungewöhnlich langer Zuglauf ,der von Chur über Lindau-München-Stuttgart-Köln-Dortmund nach Hamburg führte. Grenzkonrtrollen bei der Ausreise aus der Schweiz wurden im Zug abgewickelt.

IC 523 Heinrich der Löwe Hannover-München
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart , fuhr der Zug zwischen den Städten Braunschweig und München. An manchen Tagen ab Hannover, wie auf diesem Schild. Heinrich der Löwe, geboren 1129/30 verstorben am…

IC 519 Schwabenpfeil Hannover-Stuttgart
1988 startete der Zug um 17.53 Uhr in Hannover und erreichte Stuttgart Hbf um 23.54 Uhr.

IC 516 Hölderlin München-Hannover
Der Zug wurde vom Betriebswerk Köln1 gestellt und fuhr nun über Düsseldorf-Essen-Dortmund nach Hannover.

IC 530 Hölderlin Hamburg-Altona-Stuttgart
Im Winterfahrplan 1986 verband dieser Zug Hamburg mit Stuttgart.

IC 525 Rheinland Hannover-München
1987 startete dieser Zug um 13.13 Uhr in Hannover Hbf und erreichte nach 962,79km um 22.06 Uhr München Hbf.

IC 523 Heinrich der Löwe Braunschweig-München
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart , fuhr der Zug zwischen den Städten Braunschweig und München. Ein Druckfehler,kein Schreibfehler ,aber sehr nah auf der schwarzen Linie. Heinrich der Löwe, geboren 1129/30 verstorben…

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg-Altona
Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet.

IC 519 Patrizier Hamburg=Altona-Stuttgart
Das Betriebswerk Hamburg stellte 1986 diesen Zug.Der Ausdruck „Patrizier“ in seiner Übertragung auf die städtische Oberschicht des Mittelalters entstammt nicht dieser Zeit, sondern erst der Renaissance.

IC 506 Stolzenfels Karlsruhe-Berlin Hbf
Der vom Betriebswerk Basel Bad Bf gestellte Zug bediente 1993 die Strecke Karlsruhe-Berlin Hbf.2005 kündigte die Bahn an, ICE-Züge der Linien Köln–Berlin und Stuttgart/Basel–Berlin auch nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels über…

IC 542 Otto Lilienthal Berlin Hbf-Köln
Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1993 diesen Zug-1991 und 1992 war der Zug Otto Liliental noch ein EuroCity.

IC 529 Heinrich der Löwe Braunschweig-Würzburg
1986 fuhr der Zug noch über Wiesbaden und Frankfurt/M ,beides Kopfbahnhöfe, also ein Richtungswechsel und Zeitverlust durch Lokwechsel.

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg-Altona
Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 und verband Passau und Hamburg im Fahrplanjahr 1992,- Als Westfälischer Friede wird der im Jahr 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet.

IC 515 Heinrich der Löwe Dortmund-München
Gleiche Zuglänge wie der andere IC 515 Heinrich der Löwe,aber anderes Layout .Hier die moderere Variante.

IC 542 Niedersachsen Hannover-Köln
1987 startete dieser Zug um 20.09 Uhr in Hannover Hbf und erreichte Köln Hbf um 22.53 Uhr.

IC 528 Drachenfels München-Hannover
1980 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug.

IC 524 Rheinland München-Hannover
Um 7.56 Uhr startete 1987 der Zug in München und erreichte Hannover um 16.50 Uhr.

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg-Altona
Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 und verbindet Passau und Hamburg im Fahrplanjahr 1993-man erkennt die starke Witterung.

IC 515 Heinrich der Löwe Dortmund-München
Der vom Betriebswerk Saarbücken 2 gestellte Zug bediente die Strecke München-Braunschweig.An bestimmten Tagen beginnt die Reise erst in Dortmund.

IC 541 Roland Oldenburg-Berlin Hbf
1993 stellte das Betriebswerk Basel Bad Bf diesen Zug,dessen Reise im Oldenburg um 6.22 Uhr begann und 11.31 Uhr in Berlin Hbf endete.

IC 524 Hanseat Nürnberg-Kiel
Gestellt 1993 vom Betriebswerk Kiel.

IC 522 Heinrich der Löwe München-Hannover
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart ,1987 fuhr der Zug zwischen den Städten München und Braunschweig. An Samstagen nur bis Hannover, wie auf diesem Schild aufgedruckt. Heinrich der Löwe, geboren 1129/30 verstorben…

IC 518 Patrizier München-Hamburg=Altona
2 x der gleiche Zuglauf, aber zwei verschiedene Betriebswerke stellten in den verschiedenen Fahrplanjahren diesen Zug.

IC 541 Hermann Löns Dortmund-Hannover
Hermann Löns war ein deutscher Journalist und Schriftsteller,schon zu Lebzeiten wurde Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war, als Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum Mythos. Geboren am…