Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 615 Friedrich Schiller Dortmund-München
Friedrich Schiller war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

IC 646 Wilhelm Busch Braunschweig-Dortmund
Wilhelm Busch.,geboren am 15. April 1832 in Wiedensahl; verstorben am 9. Januar 1908 in Mechtshausen, war einer der einflussreichsten humoristischen Zeichner und Dichter Deutschlands.

IC 615 Friedrich Schiller Dortmund-München
Ein Zuglauf aus dem Fahrplanjahr 1985.-Vom Wetter vegilbt.

IC 605 Heinrich der Löwe Braunschweig-Basel SBB
Der Start dieses Zuges war 1994 um 12.15 Uhr in Braunschweig und erreichte Basel SBB um 20.43 Uhr.

IC 604 Heinrich der Löwe Basel SBB-Braunschweig
Das Bundesbahn Betriebswerk Basel Bad Bf stellte diesen Zug. Als wichtiger Umsteigepunkt ist Köln größer geschrieben, um aufzufallen.

IC 614 Friedrich Schiller München-Dortmund
1987 um 7.48 Uhr in München gestartet und endete nach 7.25 h um 15.13 Uhr in Dortmund.

IC 610 Gutenberg München-Hamburg=Altona
Der Bahnhof Hamburg-Altona ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und ein Durchgangsbahnhof der S-Bahn Hamburg. Im Rahmen des Projekts Neue Mitte Altona soll der Fern- und Regionalbahnhof im Jahr 2023…

IC 601 Badenia Frankfurt/M-Basel SBB
1994 startete dieser Zug um 5.40 Uhr in Frankfurt/M und erreichte Basel SBB um 8.43 Uhr.

IC 610 Chiemgau Salzburg-Wiesbaden
Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft in Südost-Oberbayern und umfasst Gebiete Traunstein und den Landkreis Rosenheim. Der Chiemgau dehnt sich ca.50 km in Nord-Süd- sowie in West-Ost-Richtung um den malerischen Chiemsee…

IC 611 Chiemgau Mainz-Salzburg
Der Salzburger Hauptbahnhof ist ein wichtigster Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen von Österreich. Der Bahnhof wird von rund ca. 25.000 Reisenden täglich frequentiert und hatte…

IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-München
1989 noch mit altem IC -Logo-aber auch gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken.

IC 608 Heinrich Heine Köln-Hamburg=Altona
Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Jäger aus Kurpfalz ist ein bekanntes deutsches Volkslied, das von der Jagd und den damit verbundenen Vergnügungen handelt.

IC 607 Wilhelm Busch Braunschweig-Karlsruhe
1993 startete der Zug um 16.17 Uhr in Braunschweig und erreichte Karlsruhe 22.54 Uhr.

IC 612 Gorch Fock Garmisch-Partenkirchen-Kiel
Unglücklich abgekürzt ist der Startbahnhof Garmisch-Partenkirchen mit G-Partenkirchen.

IC 607 Poseidon Hamburg=Altona-Köln
1985 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug von Hamburg Altona nach Köln.

IC 612 Bacchus München-Münster
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk Dortmund.

IC 605 Stolzenfels Braunschweig-Karlsruhe
In Braunschweig wurde 1992 dieser Zugteil an den IC 605 aus Berlin Stadtbahn angehängt.Der Zug aus Berlin erreichte um 16.04 Uhr-dann wurde der Wagenteil mit diesem Schild angehängt und fuhr…

IC 593 Baden-Kurier Basel Bad Bf-München
Das Betriebswerk Saarbrücken stellte diesen Zug.Täglich außer Sonntag fuhr dieser von Basel Bad Bf nach München.

IC 575 Kaiserstuhl Bremen-Basel SBB
Dieser Zug fuhr 1980 von Bremen nach Basel SBB und wurde vom Betriebswerk Basel gestellt.

IC 561 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Dieeser Zug fuhr 1981 von Frankfurt (M) nach München und stoppte auch in Ingolstadt.

IC 545 Ehrenbreitstein Koblenz-Hannover
Der Ehrenbreitstein ist ein Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz. Er befindet sich gegenüber der am Deutschen Eck gelegenen Moselmündung die dort in den Rhein fließt. Gestellt…

IC 611 Gutenberg Hamburg=Altona-München
München Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der bayerischen Landeshauptstadt München und ein Sackbahnhof. Gestellt vom Betriebswerk Köln 5.

IC 592 Baden-Kurier München-Basel Bad Bf
1989 startete dieser Zug um 19.47 Uhr in München und erreichte den Bahnho Basel Bad Bf um 0.52 Uhr in der Nacht. Er fuhr diese Verbindung täglich außer Samstags.

IC 574 Schauinsland Basel SBB-Hamburg=Altona
1980 fuhr dieser Zug von Basel SBB nach Hamburg-Trotz das Züge mit gleichen Namen auch eine nachfolgende Nummer haben , hat dieser IC die Nummer 574 und die Rückfahrt unter…

IC 560 Präsident München-Frankfurt(M)
Ein Staatspräsident, oft auch nur Präsident genannt, ist in der Regel das Staatsoberhaupt.Dieser Zug fuhr 1980 und ist kein direktes Zahlenpaar,den der andere IC mit dem Namen Präsident hat die…

IC 611 Chiemgau Wiesbaden-Salzburg
Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft in Südost-Oberbayern und umfasst Gebiete Traunstein und den Landkreis Rosenheim. Der Chiemgau dehnt sich ca.50 km in Nord-Süd- sowie in West-Ost-Richtung um den malerischen Chiemsee…

IC 592 Baden-Kurier München-Basel Bad Bf
1989 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug, er startete um 19.47 Uhr in München und erreichte Basel Bad Bf. um 0.52 Uhr.

IC 559 Saarland Saarbrücken-Dresden
1994 stellte das Betriebswerk Frankfurt/M diesen Zug.

IC 611 Chiemgau Mainz-Salzburg
Mainz ist die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und mit 215.109 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt. Fahrfahrplanjahr 1988