Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 624 Bacchus München-Dortmund
1985 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.

IC 653 Georg Philipp Telemann Saarbrücken-Leipzig
Dieser Zug wurde nun vom Betriebswerk Frankfurt gestellt und fährt 1995 nur noch bis Leipzig.

IC 638 Rügen Hamburg-Altona-Köln
Rügen ist die flächengrößte deutsche Insel und liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns.Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.Hier wieder ein Schild,das keine Zwischenhaltebahnhöfe zeigt.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Der 1987 vom Betriebswerk Stuttgart gestellte Zug fuhr über Wuppertal nach Köln.

IC 627 Westfalen Dortmund-Würzburg
Dieser Zug war 1988 eine Spätverbindung von Dortmund nur bis Würzburg.Abfahrt ab Dortmund Hbf um 18.45 Uhr und Ankunft in Würzburg um 23.40 Uhr. Eine Weiterfahrt nach München machte keine…

IC 623 Gürzenich Hannover-München
Dieser Zug fuhr 1980 von Hannover nach München-Das Schild ist über 35 Jahre alt.

IC 616 Hölderlin Stuttgart-Hamburg=Altona
Hölderlin ,geboren am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; verstorben am 7. Juni 1843 in Tübingen,war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

IC 615 Drachenfels Münster-München
Der Zug startete 1989 um 7.45 Uhr in München und erreichte Dortmund um 15.13 Uhr.

IC 637 Theodor Storm Köln-Dagebüll (Wyk/Wittdün)
1986 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug-Dieses Schild zeigt den Kurswagen, der Fahrgäste umsteigefrei nach Dagebüll und zur Fähre brachte.

IC 616 Hölderlin Stuttgart-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2 1986.

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
Der Zug wurdre 1985 vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt.

IC 616 Hölderlin München-Hamburg=Altona
Johann Christian Friedrich Hölderlin ,geboren am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; verstorben am 7. Juni 1843 in Tübingen,war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit…

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
1986 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug…

IC 616 Hölderlin München-Hamburg=Altona
Hölderlin war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

IC 616 Hölderlin München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk 2 im Winter 1986.

IC 615 Theodor Storm Westerland-München
Ein sehr langer Zug,gestellt vom Betriebswerk München Hbf,verband Westerland mit München, allerdings über Köln und Stuttgart,das sicher zu der Zeit ,sicher sehr lange Fahrzeit zur Folge hatte.

IC 635 Hanseat Bonn-Hamburg=Altona
Der Zug startete 1987 um 6.36 Uhr in damaligen Hauptstadt Bonn und erreichte Hamburg Altona um 11.21 Uhr.

IC 615 Theodor Storm Dagebüll-München
Hier ein klassischer Siebdruckfehler,der offenbar nicht aufgefallen ist und trotzdem auf die Strecke ging….

IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr 1988 nur von Bonn nach Hamburg Altona- nur an Sonntagen fuhr der Zug nur ab Köln.

IC 615 Theodor Storm Dagebüll-München
Ein umsteigefreier Kurswagen zum Hauptzug,der aus Westerland/Sylt kam und sich in Niebüll zu einem Zug verband und dann bis in die bayerische Landeslandhauptstadt München fuhr.

IC 615 Friedrich Schiller Dortmund-München
Friedrich Schiller war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

IC 646 Wilhelm Busch Braunschweig-Dortmund
Wilhelm Busch.,geboren am 15. April 1832 in Wiedensahl; verstorben am 9. Januar 1908 in Mechtshausen, war einer der einflussreichsten humoristischen Zeichner und Dichter Deutschlands.

IC 615 Friedrich Schiller Dortmund-München
Ein Zuglauf aus dem Fahrplanjahr 1985.-Vom Wetter vegilbt.

IC 615 Drachenfels Münster-München
Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef. Aufgrund seiner Lage über dem Rheintal, der Ruine der Burg Drachenfels,erlangte er im 19. Jahrhundert weite…

IC 615 Drachenfels Dortmund-München
1989 gestellt vom Betriebswerk Basel.

IC 642 Gürzenich Dortmund-Köln
Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum von Köln.Namensgebend ist die Patrizierfamilie von Gürzenich, auf deren Grundstück das Bauwerk im 15. Jahrhundert errichtet wurde.

IC 634 Hanseat Hamburg=Altona-Bonn
Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen in der Zeit nach der Hanse bezeichnet,seit Mitte des 17. Jahrhunderts.

IC 614 Poseidon München-Westerland
Dieser Zug fuhr 1985 von München über Köln nach Westerland.

IC 617 Hölderlin Hamburg=Altona-Stuttgart
Johann Christian Friedrich Hölderlin ,geboren am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; verstorben am 7. Juni 1843 in Tübingen,war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit…

IC 614 Poseidon München-Hamburg=Altona
1986 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug.