Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 620 Bacchus München-Dortmund

Im Sommerfahrplan 1998 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug. Besonders ist hier,das der Zug nicht verrät,ob er ab Köln über Düsseldorf/Essen oder über Wuppertal fährt.

IC 646 Hellweg Dortmund-Köln

Dieser Zug fuhr als Kurz-Intercity 1987 von Dortmund über Wuppertal nach Köln.Er fuhr nur von Montag bis Samstag diese Strecke.

IC 629 Münchner Kindl Dortmund-München

Als offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der linken Hand ein rotes Eidbuch haltend,…

IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster

Man erkennt den Lichtsteifen mitten auf dem Schild . Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg , gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart…

IC 634 Hanseat Hamburg=Altona-Bonn

Um 18.39 Uhr startete dieser Zug 1988 in Hamburg Altona und endete um 23.23 Uhr in Bonn. Allerdings nur von Montag bis Freitag und am Sonntag. Samstags endete der Zug…

IC 629 Herrenhausen Hannover-Nürnberg

Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug. Nürnberg ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern und mit 515.289 Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Die größte Stadt…

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München

Ludwig Uhland war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.Geboren am 26. April 1787 in Tübingen; verstorben am 13. November 1862.

IC 633 Emil Nolde Westerland-Dresden

1992 startete dieser Zug um 11.22 Uhr in Westerland und erreichte Dresden Hbf um 20.12 Uhr.Dieser Zug stoppte noch in Berlin Zoologischer Garten.Ein Zug des Betriebswerks Köln 1.

IC 628 Herrenhausen Nürnberg-Hannover

Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug. Nürnberg ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern und mit 515.201 Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Die größte Stadt…

IC 638 Rügen Hamburg-Altona-Köln

Rügen ist die flächengrößte deutsche Insel und liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns.Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.Hier wieder ein Schild,das keine Zwischenhaltebahnhöfe zeigt.

IC 627 Westfalen Dortmund-Würzburg

Dieser Zug war 1988 eine Spätverbindung von Dortmund nur bis Würzburg.Abfahrt ab Dortmund Hbf um 18.45 Uhr und Ankunft in Würzburg um 23.40 Uhr. Eine Weiterfahrt nach München machte keine…