Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 638 Rügen Hamburg-Altona-Köln
Rügen ist die flächengrößte deutsche Insel und liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns.Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.Hier wieder ein Schild,das keine Zwischenhaltebahnhöfe zeigt.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Der 1987 vom Betriebswerk Stuttgart gestellte Zug fuhr über Wuppertal nach Köln.

IC 627 Westfalen Dortmund-Würzburg
Dieser Zug war 1988 eine Spätverbindung von Dortmund nur bis Würzburg.Abfahrt ab Dortmund Hbf um 18.45 Uhr und Ankunft in Würzburg um 23.40 Uhr. Eine Weiterfahrt nach München machte keine…

IC 623 Gürzenich Hannover-München
Dieser Zug fuhr 1980 von Hannover nach München-Das Schild ist über 35 Jahre alt.

IC 637 Theodor Storm Köln-Westerland
Das Betriebswerk Köln 5 stellte diesen Zug,der Fahrgäste direkt auf die beliebte Insel Sylt gebracht hat.

IC 632 Graf Luckner Hamburg-Altona-Köln
Graf von Luckner war ein deutscher Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers SMS Seeadler im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller.Geboren am 9. Juni 1881 in Dresden; verstorben 13. April 1966 in Malmö

IC 627 Walhalla Hannover-Nürnberg
In der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf im Landkreis Regensburg werden seit 1842 bedeutende Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ mit Marmorbüsten und Gedenktafeln geehrt. Benannt ist sie nach Walhall, der Halle der Gefallenen…

IC 622 Gürzenich München-Dortmund
1980 stellte das Betriebswerk München gestellt.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
1987 startete dieser Zug um erst um 19.39 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Köln um 23.47 Uhr.

IC 627 Walhalla Hannover Messebahnhof-Regensburg
1986 fuhr dieser Zug nicht nur ab Hannover sondern zu Messezeiten schon ab Hannover Messebahnhof.

IC 621 Wetterstein Münster-Mittenwald
1980 fuhr dieser Zug von München nach Mittenwald.Er ist ein Kurswagen,der größte Teil des Zuges endete schon in Garmsich-Partenkirchen.

IC 652 Georg Philipp Telemann Dresden-Saarbrücken
Ab 1992 änderte sich die IC-Nummern von 156 auf 652 ,aber der Name blieb.Start in Dresden um 14.14 Uhr und endete um 23.08 Uhr in Saarbrücken.Er war durchschnittlich mit 81…

IC 637 Theodor Storm Köln-Dagebüll
Ein umsteigefreier Kurswagen direkt nach Dagebüll,der Hauptteil dieses Zuges fährt nach Westerland/Sylt,die Trennung beider Wagenteile erfolgte in Niebüll.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Durch Wind und Wetter ein gelbliches Schild geworden…

IC 627 Nymphenburg Dortmund-München
1985 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.

IC 621 Wetterstein Münster-Garmisch=Partenkirchen
Das Betriebswerk Münster stellte 1980 diesen Zug von Münster nach Garmisch-Partenkirchen.

IC 651 Wartburg Saarbrücken-Dresden
Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach und wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gebaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

IC 637 Karolinger Aachen-Hamburg-Altona
Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
1989, das Jahr der Maueröffnung ,startete dieser Zug in Hamburg Altona um 6.07 Uhr und erreichte Köln um 10.21 Uhr- trotz das der Zug auch in Hamm/Westfalen hält, steht der…

IC 626 Westfalen Nürnberg-Dortmund
Das Schild ist durch Wind und Wetter außen am Zug dreckig und vergilbt.

IC 621 Wetterstein Münster-Garmisch-Partenkirchen
1986 stellte das Betriebswerk Hannover 2 diesen Zug.

IC 636 Ehrenbreitstein Hamburg=Altona-Koblenz
Der Ehrenbreitstein ist ein Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz. Er befindet sich gegenüber der am Deutschen Eck gelegenen Moselmündung die dort in den Rhein fließt.

IC 632 Graf Luckner Hamburg-Altona-Köln
Das Betriebswerk Stuttgart 2 stellte diesen Zug,das Schild ist von Wind und Wetter leicht schmutzig geworden.

IC 626 Walhalla Regensburg-Hannover
1985 gestellt vom Betriebswerk Köln-Bbf.

IC 621 Wetterstein Dortmund-Garmisch=Partenkirchen
An machen Tagen fuhr dieser Zug nicht ab Münster, sondern erst ab Dortmund Hbf.

IC 650 Wartburg Dresden-Saarbrücken
Gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken. Fahrplan 1993 Dresden Hbf ab 12:14 Dresden-Neustadt an 12:20 ab 12:22 Leipzig Hbf an 13:33 ab 13:42 –Richtungswechsel– Erfurt Hbf an 14:57 ab 15:16 Eisenach an…

IC 635 Max Liebermann Hamburg Altona-Berlin Hbf
1992 startete dieser Zug in Hamburg-Altona um 20.08 Uhr und erreichte Berlin Hbf um 0.07 Uhr.

IC 632 Emil Nolde Berlin Zoo-Westerland
Emil Nolde war einer der führenden Maler des Expressionismus. Geboren ist er am 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde bei Buhrkall,verstorben am 13. April 1956 in Seebüll.

IC 626 Walhalla Nürnberg-Hannover
Der Zug startete in Regensburg,aber nicht täglich,an manchen Tagen begann er erst in Nürnberg.

IC 620 Dompfeil München-Braunschweig
Der IC 620 hier in seiner damaligen Gesamtlänge von München nach Braunschweig.Gestellt vom Betriebswerk München.