Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 651 Wartburg Saarbrücken-Dresden

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach und wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gebaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.  

IC 637 Karolinger Aachen-Hamburg-Altona

Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln

1989, das Jahr der Maueröffnung ,startete dieser Zug in Hamburg Altona um 6.07 Uhr und erreichte Köln um 10.21 Uhr- trotz das der Zug auch in Hamm/Westfalen hält, steht der…

IC 636 Ehrenbreitstein Hamburg=Altona-Koblenz

Der Ehrenbreitstein ist ein Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz. Er befindet sich gegenüber der am Deutschen Eck gelegenen Moselmündung die dort in den Rhein fließt.

IC 650 Wartburg Dresden-Saarbrücken

Gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken. Fahrplan 1993 Dresden Hbf ab 12:14 Dresden-Neustadt an 12:20 ab 12:22 Leipzig Hbf an 13:33 ab 13:42 –Richtungswechsel– Erfurt Hbf an 14:57 ab 15:16 Eisenach an…

IC 632 Emil Nolde Berlin Zoo-Westerland

Emil Nolde war einer der führenden Maler des Expressionismus. Geboren ist er am 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde bei Buhrkall,verstorben am 13. April 1956 in Seebüll.

IC 620 Dompfeil München-Braunschweig

Dom oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.Dom und das Wort Pfeil bedeutet Hoche,große Geschwindigkeit -„Schnell wie…

IC 632 Emil Nolde Berlin Hbf-Westerland

Westerland ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Hauptort der Nordseeinsel Sylt. Entfernungen: Westerland-Flensburg ca,74 Kilometer ,Westerland-Kiel ca. 134 Kilometer und Westerland-Hamburg ca.186 Kilometer.

IC 632 Emil Nolde Berlin Hbf-Dagebüll

Dieser Zug hatte 1992 einen direkten Kurswagen nach Dagebüll und zum Schiffsverkehr nach Amrum. Ein Kurswagen ist ein Reisezugwagen, der abschnittsweise einen vom restlichen Zug abweichenden Laufweg hat.

IC 648 Adolph von Menzel Berlin Zoo-Hannover

Adolph von Menzel ,geadelt 1898, war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.Geboren am 8. Dezember 1815 in Breslau; verstorben 9. Februar 1905 in Berlin-Seine letzte Ruhestätte fand Adolph Menzel auf…

IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona

Als Hanseat wird eher historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhundert

IC 620 Bacchus München-Dortmund

Im Sommerfahrplan 1998 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug. Besonders ist hier,das der Zug nicht verrät,ob er ab Köln über Düsseldorf/Essen oder über Wuppertal fährt.

IC 635 Hanseat Bonn-Hamburg=Altona

1988 begann die Reise dieses Zuges in Bonn um 6.36 Uhr und erreichte Hamburg Altona um 11.20 Uhr. Sonntags fuhr dieser Zug nur ab Köln Hbf.

IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster

Man erkennt den Lichtsteifen mitten auf dem Schild . Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg , gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart…