Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 671 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB

Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,das er einen Anschlußzug direkt in Basel SBB bedingt, erkennt man daran , das der Zielbahnhof einen Bindestrich hinter dem Zielnamen hat.

IC 816 Gorch Fock Stuttgart-Kiel

Wenn man zur Kieler Woche fahren will ,ist man in diesem Zug genau richtig,denn der Zug fährt dort hin,und man kann bei der Kieler Woche  auch die Gorch Fock bestaunen..

IC 688 Amalienburg München-Hamburg=Altona

Die Amalienburg steht im Amalienburger Garten, der sich an das Gartenparterre nach Süden anschließt im Nymphenburger Schlosspark in München.Gestellt vom Betriebswerk München.Die Sonne hat das Schild bräunlich gemacht.

IC 815 Mercator Kiel-Stuttgart

Gerhard Mercator war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde.Heute vorwiegend als Kartograf und Globenhersteller bekannt, war Mercator im 16. Jahrhundert auch…

IC 770 Lüneburger Heide Hannover-Hamburg-Altona

1990 ,mit neuem IC-Logo nur von Hannover nach Hamburg Altona.Die Lüneburger Heide ist eine große Heidelandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover. Abfahrt Hannover…

IC 694 Kieler Förde München-Kiel

1987 begann die Reise dieses Zuges um 10.21 Uhr im München und erreichte Kiel um 21.26 Uhr- Es gab drei Richtungswechsel des Zuges in Stuttgart,Frankfurt und Hamburg Altona

IC 685 Jakob Fugger Bremen-München

Jakob Fugger war zwischen 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.Er ist in Augsburg geboren und gestorben.

IC 669 Westfalen Dortmund-Nürnberg

Als Westfalen wird heute der nordöstliche Landesteil Nordrhein-Westfalens bezeichnet, der das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst.

IC 684 Linderhof München-Bremen

Vom Betriebswerk München Hbf 1986 gestellt, mit Zwischenhalt in  Ingolstadt.Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau im Freistaat Bayern mit ca.138.000 Einwohnern.

IC 683 Ernst Barlach Hamburg-Altona-München

Dieser Zug begann seine Reise 1987 um 8.42 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte München Hbf um 16.24 Uhr- 2019 fährt eine S-Bahn um 8.41 Uhr ab Hamburg Altona bis  Hamburg…

IC 666 Meistersinger Nürnberg-Dortmund

1987 startete dieser Zug um 6.24 Uhr in Nürnberg,der Stadt,wo 1835 die erste Eisebahn von Nürnberg nach Fürth fuhr,er endete um 12.13 in Dortmund Hbf.Dieser Zug hatte den perfekten Umlauf…

IC 677 Markgraf Hamburg=Altona-Karlsruhe

Als Markgraf bezeichnete vom achten bis zum Ende des elften Jahrhunderts vorrangig eine nicht näher definierte Führungsrolle eines Adligen im Grenzraum, der Mark, des Reiches.Die Anrede der Markgrafen war königliche…

IC 691 Herkules Kassel-München

Das Betriebswerk Saarbrücken 2 stellte diesen Zug.Kassel Hauptbahnhof ist ein im westlichen Zentrum der nordhessischen Stadt Kassel befindlicher Kopfbahnhof. Fernverkehrszüge verkehren seit 1991 nicht mehr über Kassel Hauptbahnhof, sondern über…