Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 662 Burggraf München-Wiesbaden
Fahrplan 1988-gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 Bahnhof München Hbf ab 18:34 Augsburg Hbf an 19:04 ab 19:06 Nürnberg Hbf an 20:13 ab 20:19 Richtungswechsel Würzburg Hbf an 21:14 ab 21:20…

IC 802 Wetterstein Garmisch-Partenkirchen-Berlin Hbf
Ein klassischer Druckfehler-Der Zielbahnhof Berlin Hbf ist schlecht lesbar.

IC 673 Hans Holbein Frankfurt(M)-Basel SBB
Ein bedingter Fehldruck, vom Betriebswerk Frankfurt 4, war dieses Schild den der Text ist sehr weit unten auf dem Schild.

IC 659 Luise Otto-Peters Erfurt-Dresden
Luise Otto-Peters war eine sozialkritische Schriftstellerin und wurde zur Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. Geboren am 26. März 1819 in Meißen; verstorben am 13. März 1895 in Leipzig.

IC 801 Therese Giehse Berlin Hbf-München
Therese Giehse war eine deutsche Schauspielerin.Geboren 1898 in München und dort auch 1975 verstorben. In Germering ist ein Platz nach Ihr benannt. .

IC 690 Herkules München-Kassel
1987 starte der Zug um 15.50 Uhr in München und erreichte Kassel Hauptbahnhof um 22.18 Uhr.

IC 672 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.

IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Köln
Hier endet der Zug schon in Köln. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2(Stgt 2)

IC 800 Therese Giese München-Berlin Hbf
Therese Giehse schreibt man das Wort GIEHSE natürlich mit einem H

IC 690 Herkules München-Kassel
Im letzten Fahrplanjahr 1900 dieser Reiseverbindung, stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.1991 stellte die Bahn,nach Inbetriebnahme den Fernverkehr nach Kassel Hauptbahnhof ein,der neue Bahnhof war der Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe.

IC 672 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Basel stellte 1987 diesen Zug-Abfahrt war 19.17Uhr in Basel SBB und Ankunft in Frankfurt/M war um 22.15 Uhr.

IC 655 Johann Sebastian Bach Frankfurt(M)-Dresden
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks und in seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.Geboren am 31. März 1685 in Eisenach und…

IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Stuttgart
Dieser Zug hatte verschiedene Verlaufslängen, hier der Zuglauf bis Stuttgart. Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.

IC 783 Ernst Barlach Hamburg=Altona-München
Ein Zug aus dem Jahr 1988,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2

IC 672 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Der Kieler Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

IC 655 Johann Sebastian Bach Frankfurt M.-Dresden
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Frankfurt M-Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist und in seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.Geboren am 31. März 1685 in Eisenach und verstorben am…

IC 783 Ernst Barlach Hamburg=Altona-Garmisch=Partenkirchen
Eine unglückliche Abkürzung für einen so schönen Ort,wie Garmisch=Partenkirchen. Part. soll natürlich Partenkirchen heissen,das in der Schriftart und Größe nicht auf das Schild gepasst hätte.

IC 671 Kommodore Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
1986 fuhr dieser Zug von Hamburg Altona nur bis Frankfurt/M: Die Bezeichnung Kommodore entstand Ende des 17. Jahrhunderts in der niederländischen Marine.

IC 654 Johann Sebastian Bach Dresden-Koblenz
1993 war sein Start um 16.45 Uhr in Dresden und erreichte seinen Zielbahnhof Koblenz um 0.15 Uhr.An Samstagen endete der Zug bereits in Frankfurt

IC 818 Bettina von Arnim Stuttgart-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 ( Bw Hmb 2) stellte diesen Zug.

IC 782 Ernst Barlach Mittenwald-Hamburg=Altona
Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt ca.100 Kilometer südlich von München,unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

IC 689 Herrenchiemsee Bremen-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf. Die Herreninsel, auch als Herrenchiemsee bekannt, ist die größte der drei im Chiemsee liegenden Inseln.Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des…

IC 671 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Beide IC Züge 671 Breisgau haben den gleichen Zuglauf, aber haben verschiedene Umlaufziffern, auch dann wurden die Schilder neu gemacht…..Was ein Umlauf ist, kann man unter der Kategie Geschichte auf…

IC 654 Johann Sebastian Bach Dresden-Frankfurt/M
Hier fährt der Zug 1993 nicht bis Koblenz , wie sonst fast täglich ,denn Samstags endet er bereits in Frankfurt

IC 818 Bettina von Arnim München-Hamburg=Altona
An manchen Tagen fuhr der Zug nicht erst ab Stuttgart nach Hamburg-Altona,sondern von der bayerischen Landeshauptstadt München.

IC 780 Spessart München-Hannover
1988 eine der letzten Spätverbindungen nur bis Hannover Hbf. Abfahrt 1988 in München Hbf war 17.54 Uhr und er erreichte Hannover Hbf um 23.15 Uhr. Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.

IC 689 Amalienburg Hamburg=Altona-München
Die Zuggattung,Zugnummer und Zugname sind schwer zu lesen,das macht Wind,Sonne und Wetter…

IC 671 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,das er einen Anschlußzug direkt in Basel SBB bedingt, erkennt man daran , das der Zielbahnhof einen Bindestrich hinter dem Zielnamen hat.

IC 817 Gorch Fock Kiel-Stuttgart
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2,fuhr von der Heimat der Gorch Fock ,Kiel nach Stuttgart.

IC 779 Bettina von Arnim Berlin-Frankfurt/M
1992 wurde der Laufweg dieses Zugnamen verängert und fuhr nun Belin nach Frankfurt Er hielt noch in Berlin Zoo, heute hält dort fast kein Fernverkehrszug mehr.