Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
1987: Frankfurt(M)Hbf ab 11:49 — Wiesbaden Hbf an 12:13 ab 12:19 — Koblenz Hbf an 13:13 ab 13:15 — Bonn Hbf an 13:45 ab 13:47 — Köln Hbf ab 14:07…

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2. Dortmund Hbf ab 11:47 — Hagen Hbf an 12:08 ab 12:09 — Wuppertal-Elberfeld an 12:24 ab 12:25 — Köln Hbf an 12:53 ab 13:00…

IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.

IC 613 Gorch Fock Kiel-München
1986 stellte das Betriebswerk München Hbf ( Hauptbahnhof) diesen Zug.

IC 671 Breisgau Frankfur(M)-Basel SBB
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk München.

IC 544 Niedersachsen Hannover-Koblenz
Gestellt vom Betriebswerk Basel.

IC 570 Badener Land Basel SBB-Frankfurt(M)
Ein Zug,gestellt 1985 vom Betriebswerk München,lustig ist,das auf dem Schild BADENER LAND aufgedruckt ist,im Fahrplan aber als BADENERLAND geschrieben wird.

IC 526 Walhalla Regensburg-Hannover
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Basel,ungewöhnlich ist,das man Frankfurt/Flughafen komplett geschrieben hatte,normaler Weise kürzt man es mit Ffm-Flughafen ab. ( Ffm–>FrankFurt/Main),da die Züge auch über Frankfurt/M Hbf geführt wurden und daher…

IC 501 Rheinblitz Hannover-Basel Bad Bf
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Basel.

Ex 212/IC 120 Blauer Enzian Klagenfurt-Braunschweig
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.

IC 521 Germania Braunschweig-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 571 Main-Kurier Hannover-Frankfurt (M)
Gestellt vom Betriebswerk Hannover 2

IC 925 Airport-City Düsseldorf Flughafen-Frankfurt/M
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Karlsruhe gestellt und verbindet, ohne in die Luft zu gehen, zwei große deutsche Flughäfen.

IC Ersatzzug
Ein Zuglaufschild ,das man mit einem weissem Boardmarker beschriften konnte,man hatte nur nicht daran gedacht,das eine Boardmarkerfarbe wasserlöslich ist.

IC 715 Nebelhorn Münster-Ulm
1994 fuhr dieser Zug von Münster umsteigefrei nach Oberstdorf-für diesen Verstärklungswagen war die Fahrt aber schon in UIm zu Ende.Er wurde nur Montag;Donnerstag und Samstags angehängt.

IC 719 Allgäu Münster(W)-Ulm
1991 fuhr der IC 719 nach Kempten im Allgäu-für den Waggon war die Fahrt aber schon in Ulm zu Ende.

IC 718 Allgäu Ulm-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart.2.Der Gesamtzug kam aus Kempten und wurde nur 1992 Sonntags ab Ulm mit einem zusätzlichen Waggon verstärkt.

IC 615 Drachenfels Münster(W)-München
Im Gegensatz zum Betriebswerk München druckte das Betriebswerk Stuttgart den Zusatz ( W) für Münster in (W)estfalen auf.

IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster(W)
Nun mit neuem IC Logo ,stellte 1991 das Betriebswerk Stuttgart 2 diesen Zug.

IC 619 Gutenberg Münster-Stuttgart
1992 startete dieser Zug um 16.44 Uhr in Münster und erreichte nach 5 Stunden und 7 Minuten ein Ziel Stuttgart um 21.51 Uhr.

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
1991 startete dieser Zug um 14.11 Uhr in Dortmund…

IC 616 Ludwig Uhland München-Münster
1991 gestellt vom Betriebswerk München,die Schilder dafür wurden in der Schilderwerkstatt München-Neuaubing gedruckt.

IC 801 Therese Giese Berlin Hbf-Zell am See
Ein schiefer Siebdruck,schon echt schief gedruckt und mit einem Schreibfehler…

IC 539 Helene Lange Hamburg-Altona-Dresden
Ein Schild nicht im typischen Look der Zuglaufschilder dieser Zeit.

IC 810 Eduard Mörike München-Stuttgart
Gestellt wird wurde dieser Zug vom Betriebswerk München.

IC 510 Eduard Mörike München-Stuttgart
1991 eine klassische Tagesrandverbindung von München nach Stuttgart: Abfahrt München Hbf um 20.49 Uhr und erreichte Stuttgart Hbf um 23.11Uhr.

IC 721 Franken-Kurier Frankfurt(M)-Nürnberg
Eine klassische Tagerandverbindung in der Früh: 1993 startete der Zug in Frankfurt um 7.22 Uhr und erreichte Nürnberg um 9.41 Uhr.

IC 620 Konsul Nürnberg-Hamburg-Altona
Dies dürfte eines der letzten Außenzuglaufschilder in Betrieb sein ,denn 1995 ging diese Ära langsam zu Ende.Dieses ist ein Zug von der FNL Hamburg 1995.

IC 621 Konsul Kiel-Nürnberg-
1994 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.