Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 669 Westfalen Dortmund-Nürnberg
Gestellt 1987 vom Betriebswerk München. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 669 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 565,044 km Reisezeit 5h…

IC 544 Ehrenbreitstein Hannover-Koblenz
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 544 Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur bis Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 418,642 km Reisezeit 3h 51min…

IC 544 Niedersachsen Hannover-Köln
1988 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug,der täglich außer Samstag nach Koblenz fuhr.Am Samstag endete er bereits in Köln.

IC 545 Niedersachsen Köln-Hannover
1988 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug, der täglich außer Sonntag von Koblenz nach Hannover fuhr.Am Sonntag startete er erst in Köln.

IC 511 van Beethoven Dortmund-München
Ludwig van Beethoven ,getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; verstorben am 26. März 1827 in Wien,war ein deutscher Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten…

IC 521 Herrenhausen Hannover-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.Er fuhr 1987 von Montag bis Samstag ab Braunschweig Hbf.Nur am Sonntag startete er erst ab Hannover Hbf.

IC 520 Herrenhausen München-Hannover
1987 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,von München nach Braunschweig.Nur am Samstag endete er schon um 22.52 Uhr in Hannover Hbf.

IC 10 Leonando da Vinci München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC Hamburg=Altona-Düsseldorf
War das richtige Schild gerade nicht verfügbar, musste ein Ersatzschild her, ohne Zugnummer,ohne Zugname und keine Unterwegshalte..

IC Köln-Hamburg Hbf
….ungewöhnlich….meist enden alle InterCity-Züge in Hamburg=Altona und nicht in Hamburg Hbf.Ein Ersatzschild des Betriebswerk Köln 1.

IC 524 Rheinland München-Hannover
Die Sonne und das Wetter hat das Schild gelblich gemacht…

IC 719 Allgäu Münster-Kempten
1991 hielt dieser Zug auch in Memmingen: Münster(Westf)Hbf ab 14:45 — Recklinghausen Hbf an 15:11 ab 15:12 — Gelsenkirchen Hbf an 15:22 ab 15:23 — Essen Hbf an 15:33 ab…

IC 521 Herrenhausen Braunschweig-München
1987 fuhr dieser Zug von Montag bis Samstag ab Braunschweig Hbf, nur am Sonntag erst ab Hannover Hbf.

IC Hamburg-Altona-Koblenz
Ein Ersatzschild vom Betriebswerk Hamburg 2.

IC 520 Herrenhausen München-Braunschweig
Das Schild ist von 1987 und hat Wind und viel Sonne gesehen,der Zugname ist fast nicht mehr lesbar…

IC Koblenz-Hamburg-Altona
War das richtige Zuglaufschild nicht verfügbar,nahm man ein neutrales Schild ohne Zugnummer,Zugnamen und Zwischenhaltebahnhöfe.

IC 687 Max Planck Kiel-München
Max Planck ,geboren am 23. April 1858 in Kiel; verstorben am 4. Oktober 1947 in Göttingen, war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als…

IC 613 Bacchus Münster-München
Fahrplanjahr: 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung:IC Zugnummer:613 Gültig ab: 29.05.1994 Verkehrstage: täglich Hinweis Verkehrstage: Samstags bis Stuttgart Hbf Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Entfernung: 772,006 km Reisezeit: 7h 26min Durchschnittliche Geschwindigkeit:104 km/h…

IC 686 Max Planck München-Kiel
Gestellt 1987 vom Betriebswerk München Hbf.

IC 660 Prinzregent München-Frankfurt(M)
1987 stellte das Betriebswerk München Hbf diesen Zug.Eine klasssische Spätverbindung.Das Wort Ingolstadt als Zwischenhalt wurde ausradiert,denn der Zug hält dort nicht. München Hbf ab 19:56 — Augsburg Hbf an 20:27…

IC 661 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Eine kassische Frühverbindung von Frankfurt/M nach München. Frankfurt(M)Hbf ab 06:20 — Hanau Hbf an 06:36 ab 06:37 — Aschaffenburg Hbf an 06:50 ab 06:51 — Würzburg Hbf an 07:40 ab…

IC 9 Rheinpfeil Hannover-Basel SBB
1986 fuhr dieser Zug noch als InterCity ,1987 wurde dieser Zug mit gleichen Namen zum EuroCity 9 Rheinpfeil.

IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 stellte das Betriebswerk München Hbf diesen Zug.

IC 530 Mercator Kiel-Frankfurt(M)
1987 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Kurz bevor er in Frankfurt am Main Hbf endete,hatte er noch mal einen Richtungswechsel in Wiesbaden. Wiesbaden ist ein Kopfbahnhof.

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
1987: Frankfurt(M)Hbf ab 11:49 — Wiesbaden Hbf an 12:13 ab 12:19 — Koblenz Hbf an 13:13 ab 13:15 — Bonn Hbf an 13:45 ab 13:47 — Köln Hbf ab 14:07…

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2. Dortmund Hbf ab 11:47 — Hagen Hbf an 12:08 ab 12:09 — Wuppertal-Elberfeld an 12:24 ab 12:25 — Köln Hbf an 12:53 ab 13:00…

IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.

IC 613 Gorch Fock Kiel-München
1986 stellte das Betriebswerk München Hbf ( Hauptbahnhof) diesen Zug.

IC 671 Breisgau Frankfur(M)-Basel SBB
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk München.