Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC Ersatzzug

Ein Zuglaufschild ,das man mit einem weissem Boardmarker beschriften konnte,man hatte nur nicht daran gedacht,das eine Boardmarkerfarbe wasserlöslich ist.

IC 715 Nebelhorn Münster-Ulm

1994 fuhr dieser Zug von Münster umsteigefrei nach Oberstdorf-für diesen Verstärklungswagen war die Fahrt aber schon in UIm zu Ende.Er wurde nur Montag;Donnerstag und Samstags angehängt.

IC 621 Konsul Kiel-München

1994 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.Start in Kiel um 7.08 Uhr und erreichte sein Ziel München um 19.16 Uhr ,nach 1266,77 Strecken-Kilometern.

IC 771 Lüneburger Heide Hamburg-Altona-Hannover

1990 stellte das Betriebswerk Bremen diesen Zug,eines Tagesrandverbindung ,denn der Zug startete in Hamburg Altona um 5.19 Uhr und erreichte Hannover um 7.10 Uhr-er hielt auch für Pendler in Landeshauptstadt…

IC 713 Diplomat Hamburg=Altona-Stuttgart

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.Gestellt vom Betiebswerk Stuttgart 2.

IC 613 Bacchus Münster-München

Das Betriebswerk München stellte diesen Zug-ungewöhnlich ist das hinter dem Wort Münster der Zusatz Wesf. ( Westfalen) fehlt,auch ist es nicht die gewohnte grundsätzliche Schriftart auf dem Schild.

IC 719 Allgäu Münster-Stuttgart

Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt und fuhr 1993 fast täglich bis Kempten,nur an Samstagen war die Fahrt im Kopfbahnhof Stuttgart schon zu Ende. Den Zugnamen Allgäu hatte lange…

IC 620 Konsul Nürnberg-Hamburg-Altona

Dies dürfte eines der letzten Außenzuglaufschilder in Betrieb sein ,denn 1995 ging diese Ära langsam zu Ende.Dieses ist ein Zug von der FNL Hamburg 1995.

IC 680 Südwind München-Bremen

Der Name Südwind sollte die Schnelligkeit dieses Zuges beschreiben….Schnell wie der Wind 1984 von München nach Bremen-gestellt wurde er vom Betriebswerk Bremen

IC 622 Gambrinus München-Dortmund

1987 startete dieser Zug um 16.37 Uhr in München und erreichte um 0.13 Uhr Dortmund Hbf,seinen Heimatbahnhof,denn gestellt wurde er vom Betriebswerk Dortmund 2.

IC 995 Leo von Klenze Berlin-Frankfurt(M)

Dieses Schild hat 1992 einen bösen Richtigkeitsfehler,denn der Zug hielt nicht in Helmstedt.Er hielt aber als Betriebshalt in Marienborn, aber ohne Fahrgastwechsel.

IC 559 Saarland Saarbrücken-Erfurt

1994 ging langsam die Ära der Außenzuglaufschilder zu Ende.Dieses Schild von1994 hatte die Besonderheit als IC-Zug,das Start.und Zielbahnhof unterschrichen waren. 1995 wurden die in A4 innen angebrachten Zuglaufschilder innen in…