Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 520 Herrenhausen München-Hannover
1987 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,von München nach Braunschweig.Nur am Samstag endete er schon um 22.52 Uhr in Hannover Hbf.

IC 10 Leonando da Vinci München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC Hamburg=Altona-Düsseldorf
War das richtige Schild gerade nicht verfügbar, musste ein Ersatzschild her, ohne Zugnummer,ohne Zugname und keine Unterwegshalte..

IC Köln-Hamburg Hbf
….ungewöhnlich….meist enden alle InterCity-Züge in Hamburg=Altona und nicht in Hamburg Hbf.Ein Ersatzschild des Betriebswerk Köln 1.

IC 524 Rheinland München-Hannover
Die Sonne und das Wetter hat das Schild gelblich gemacht…

IC 719 Allgäu Münster-Kempten
1991 hielt dieser Zug auch in Memmingen: Münster(Westf)Hbf ab 14:45 — Recklinghausen Hbf an 15:11 ab 15:12 — Gelsenkirchen Hbf an 15:22 ab 15:23 — Essen Hbf an 15:33 ab…

IC 521 Herrenhausen Braunschweig-München
1987 fuhr dieser Zug von Montag bis Samstag ab Braunschweig Hbf, nur am Sonntag erst ab Hannover Hbf.

IC Hamburg-Altona-Koblenz
Ein Ersatzschild vom Betriebswerk Hamburg 2.

IC 501 Rheinblitz Hannover-Basel Bad Bf
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Basel.

IC 71 Rätia Hannover-Basel SBB
Gestellt vom Betriebswerk Basel und der Vorgänger des EC Rätia ab 1987.

IC 583 Jakob Fugger Hamburg=Altona-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 684 Albrecht Dürer München-Hamburg=Altona
Albrecht Dürer geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg;verstoben am 6. April 1528 in Nürnberg, war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

IC 525 Rheinland Hannover-München
Der Zwischenhaltebahnhof KÖLN ist als wichtiger Umsteigebahnhof größer gdruckt.

IC 618 Wilhelm Busch Karlsruhe-Hannover
Ein Zug ,1987 gestellt vom Betriebswerk Basel. Karlsruhe Hbf ab 06:00 — Heidelberg Hbf an 06:25 ab 06:26 — Darmstadt Hbf an 06:55 ab 06:58 — Mainz Hbf an 07:17…

IC 685 Albrecht Dürer Hamburg=Altona-München
Gestellt 1987 vom Betriebswerk Hamburg 2

IC 530 Mercator Kiel-Frankfurt(M)
1987 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Kurz bevor er in Frankfurt am Main Hbf endete,hatte er noch mal einen Richtungswechsel in Wiesbaden. Wiesbaden ist ein Kopfbahnhof.

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
1987: Frankfurt(M)Hbf ab 11:49 — Wiesbaden Hbf an 12:13 ab 12:19 — Koblenz Hbf an 13:13 ab 13:15 — Bonn Hbf an 13:45 ab 13:47 — Köln Hbf ab 14:07…

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2. Dortmund Hbf ab 11:47 — Hagen Hbf an 12:08 ab 12:09 — Wuppertal-Elberfeld an 12:24 ab 12:25 — Köln Hbf an 12:53 ab 13:00…

IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.

IC 613 Gorch Fock Kiel-München
1986 stellte das Betriebswerk München Hbf ( Hauptbahnhof) diesen Zug.

IC 671 Breisgau Frankfur(M)-Basel SBB
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk München.

IC 544 Niedersachsen Hannover-Koblenz
Gestellt vom Betriebswerk Basel.

IC 570 Badener Land Basel SBB-Frankfurt(M)
Ein Zug,gestellt 1985 vom Betriebswerk München,lustig ist,das auf dem Schild BADENER LAND aufgedruckt ist,im Fahrplan aber als BADENERLAND geschrieben wird.

IC 526 Walhalla Regensburg-Hannover
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Basel,ungewöhnlich ist,das man Frankfurt/Flughafen komplett geschrieben hatte,normaler Weise kürzt man es mit Ffm-Flughafen ab. ( Ffm–>FrankFurt/Main),da die Züge auch über Frankfurt/M Hbf geführt wurden und daher…

Ex 212/IC 120 Blauer Enzian Klagenfurt-Braunschweig
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.

IC 521 Germania Braunschweig-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 571 Main-Kurier Hannover-Frankfurt (M)
Gestellt vom Betriebswerk Hannover 2

IC 925 Airport-City Düsseldorf Flughafen-Frankfurt/M
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Karlsruhe gestellt und verbindet, ohne in die Luft zu gehen, zwei große deutsche Flughäfen.

IC Ersatzzug
Ein Zuglaufschild ,das man mit einem weissem Boardmarker beschriften konnte,man hatte nur nicht daran gedacht,das eine Boardmarkerfarbe wasserlöslich ist.