Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 512 Annette Kolb München-Münster
Während der IC 513 Annette Kolb erst in Dortmund startet,fährt der Zug mit gleichen Namen in Gegenrichtung bis Münster. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 513 Gültig ab…

IC 579 Diplomat Westerland-Basel Bad Bf.
1986 fuhr dieser Zug umsteigefrei von Westerland bis nach Basel Badischer Bahnhof.

IC 613 Bacchus Münster-München
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

IC 578 Diplomat Basel SBB-Westerland
Gesellt 1986 vom Bww Basel

IC 586 Hamburger Hafen München-Hamburg=Altona
Nur 1989 zu “ 800 Jahre Hamburger Hafen“ hatte der Zug den Namen „Hamburger Hafen“ Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 586 Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit…

IC 15121 Köln-München
Ein Schild für den Entlastungszug 15 121 im Jahr 1984 zum IC 121 „Blauer Enzian“- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.

IC 530 Hungeria Berlin Zoo-Hamburg=Altona
1994 stellte die FNL (Fahrzeugniederlassung) Köln diesen Zug: Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 530 Gültig ab 25.09.1994 Verkehrstage täglich, nicht 24.12.1994 Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 296,238 km…

IC 15116 München-Dortmund
Ein Schild für den Entlastungszug 15 120 im Jahr 1986 zum IC 116 „Nymphenburg“- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.

IC 615 Drachenfels Münster(W)-München
1991 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 615 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 27min…

IC 616 Ludwig Uhland München-Münster(W)
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 616 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 26min…

IC 614 Drachenfels München-Münster(W)
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug.Ungewöhnlich ist,das die Unterwegsbahnhöfe hier nicht der schmalen Schriftart geschrieben ist,und dieser Zug hielt nicht in Dortmund Hbf,er fuhr ab Recklinghausen ohne weiteren Halt…

IC 516 Friedrich Schiller Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 516 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 482,189 km Reisezeit 4h 37min Durchschnittliche Geschwindigkeit 105 km/h

IC 606 Poseidon Köln-Hamburg=Altona
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4- der 1981 nur jeden Sonntag nur ab Köln Hbf fuhr.

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
Während der IC 616 1992 von Recklinghausen direkt nach Münster fuhr,startete der „Namenskollge “ erst in Dortmund seinen Weg nach München.

IC 606 Poseidon Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 606 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis VerkehrstageSontags erst ab Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 701,024 km Reisezeit…

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
1994 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.Neu war das der Bahnhof Stuttgart unterschrichen ist.Das weisst versteckt auf einen Fahrtrichtungswechsel hin,denn Stuttgart ist (noch) ein Kopfbahnhof.

IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Während der vordere Zugzeil 1986 weiter nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen der dieses Schild führte in Emmerich,dem letzten deutschen Haltepunkt die Fahrt zu Ende.

IC 718 Allgäu Stuttgart-Dortmund
Das „langsame Sterben der Außenzuglaufschilder“hatte 1994 begonnen,daher war das das letzte Außenzuglaufschild für diesen Zug.Es zeigte die Sonntagsverbindung,denn da fuhr der Zug erst ab Stuttgart Hbf.An allen anderen Tagen kam…

IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck
1986 fuhr dieser Zug von Amsterdam CS nach Innsbruck-der Wagen der dieses Schild führte,wurde erst in Emmerich an den Zug aus Amsterdam CS angehängt. Das Wort München wurde in einer…

IC 518 Oskar Schlemmer Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 518 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage nur von Montag bis Samstag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 487,173 km Reisezeit 4h 51min Durchschnittliche Geschwindigkeit 101…

IC 580 Riemenschneider München-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk München

IC 511 van Beethoven Dortmund-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hauptbahnhof-ungewöhnlich ist der Bindestrich,hinter dem Zielbahnhof München

IC 510 van Beethoven München-Dortmund
Die Sonne hat das Schild gelblich werden lassen, gestellt vom Betriebswerk München

IC 133 Merkur Karlsruhe-Puttgarden
Gestellt wurde dieser Wagen vom Bundesbahn Betriebswerk Puttgarden.

IC 620 Dompfeil München-Hannover
Dieser Wagen wurde vom Bundesbahn Betriebswerk München Hbf gestellt.

IC 624 Bacchus München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.

IC 516 Senator München-Hamburg=Altona
Dieser Wagen wurde vom Betriebswerk München gestellt.

IC 611 Gutenberg Hamburg=Altona-München
Das Wetter und die Sonne haben das Schild verblassen lassen,es hat viele Bahnkilometer überstanden….bei Wind und Wetter….

ICE Ersatzverkehr Hamburg-München-Hamburg
Jede Technik hat am Anfang seine „Kinderkrankheiten“,daher mussten sehr selten normale IC-Züge ,den ICE ersetzen…. Am 29. Mai 1991 wurde der ICE-Betrieb mit einer Sternfahrt zum neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe eingeweiht.…

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.