Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 613 Gorch Fock Kiel-München
Gestellt vom Beriebswerk Kiel.Auf seiner Strecke nach München, wechselt er zwei die Fahrtrichtung, einmal in Hamburg-Altona und dann wieder in Stuttgart.

IC 620 Kieler Förde München-Kiel
Man versteht nicht,warum Start-und Zielbahnhof Bonn und Kiel klein geschrieben sind,während Bonn und Hamburg größer gedruckt sind… Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 620 Zugname Kieler Förde Gültig…

IC 515 Drachenfels Hannover-München
1987 wurde dieser Zug vom Betriebswerk Köln 5 gestellt: Hannover Hbf ab 12:09 — Bielefeld Hbf an 12:55 ab 12:57 — Hamm(Westf) an 13:24 ab 13:26 — Dortmund Hbf an…

IC 640 Hohensyburg Dortmund-Köln
Am Hbf in Dortmund.: Während der eine Zug die Strecke über Düsseldorf nach Köln nahm,fuhr dieser Zug nur von Dortmund über Wuppertal nach Köln. Dortmund Hbf ab 21:47 — Hagen…

IC 645 Bergisches Land Köln-Dortmund
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1987 diesen Zug,der im Takt eine Verbindung ab Köln nach Dortmund war,für Reisende nach Wuppertal,Hagen,Solingen.

IC 155 Johann Sebastian Bach Frankfurt/M-Leipzig
1991 vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt. Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 155 Zugname Johann Sebastian Bach Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage täglich bis 14.7.1990 Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung…

IC 715 Patrizier Köln-München
Normaler Weise fuhr dieser Zug nur von Hamburg nach Stuttgart,an manchen Tagen fuhr er erst ab Köln Hbf,dafür aber dann bis München Hbf. Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.

IC 586 Lessing München-Hamburg=Altona
Gotthold Ephraim Lessing ,geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; verstorben am 15. Februar 1781 in Braunschweig, war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Mit seinen Dramen und…

IC 831 Deichgraf Dortmund-Westerland
Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 831 Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sonntags erst ab Hamburg-Altona Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 587,943 km Reisezeit 6h 1min Durchschnittliche…

IC 730 Alster-Kurier Kiel-Dortmund
Gestellt 1994 vom Betriebswerk Kiel: Kiel Hbf ab 19:08 — Neumünster an 19:28 ab 19:30 — Hamburg-Altona an 20:18 ab 20:33 — Hamburg Dammtor an 20:39 ab 20:40 — Hamburg…

IC 547 Niedersachsen Frankfurt(M)-Hannover
Wind und Wetter haben das Schild gezeichnet.

IC 591 Schwaben-Kurier Stuttgart-München
Dieser Zug ist kein Zugpaar,heisst,einen Zug IC 590 Schwaben-Kurier gab es nie.Die Nummer IC 590 wurde als „Alster-Kurier“vergeben,er fuhr aber von Hannover nach Hamburg-Altona.

IC 627 Walhalla Hannover-Regensburg
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,der noch nicht über Frankfurt/Flughafen fuhr.

IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,er fuhr als IC bis 30.5.1987 nach Klagenfurt.Ab 31.5.1987,nach dem Fahrplanwechsel wurde aus dem IC der EC 21 Blauer Enzian mit gleichem Zuglauf.In…

IC 810 Eduard Möricke München-Stuttgart
Das Betriebswerk München stellte 1994 diesen Zug,der am Sonntag fuhr. Abfahrt München Hbf 21.50 Uhr /Ankunft Stuttgart Hbf an 00.00 Uhr.(zur Geisterstunde) Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer…

IC 1033 Hamburg=Altona-Neustadt
1986 stellte das Betriebswerk diesen Zug,der Hamburg mit Kopenhagen verband,für den Wagen,der dieses Schild trug,war die Reise in Neustadt bereits beendet.

IC 718 Allgäu Kempten-Dortmund
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 718 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 661,831 km Reisezeit 6h 54min Durchschnittliche Geschwindigkeit 96 km/h

IC 667 Meistersinger Dortmund-Nürnberg
Die Meistersinger waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen. Die Dichtungen und Melodien des Meistersangs leiteten sich aus dem Minnesang ab, gehorchten aber strengen…

IC 560 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Gestellt vom Bahnwagenwerk München Hauptbahnhof ,jemand hat aus der Zwei eine Null gemacht,damit man das Schild als IC 560 weiter verwenden konnte.

IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Ungewöhnlich: Bei dem Schild von 1986 ist der Unterwegshalt München unterstrichen,man könnte zunächst vermuten,es so auf einen Richtungswechsel hinweisen,aber Irrtum,denn Frankfurt/M und Wiesbaden sind auch Kopfnbahnhöfe, die einen Richtungswechsel nötig…

IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1985 diesen Zug.

IC 693 Konsul Kiel-Stuttgart
1985 stellte das Bebtriebswerk Stuttgart 2 (S2) diesen Zug.

IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)
Als Westfalen wird heute der nordöstliche Landesteil Nordrhein-Westfalens bezeichnet, der im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst. Historisch, sprachlich und kulturell gehören zum Kulturraum Westfalen, dem vom…

IC 692 Konsul Stuttgart-Hamburg=Altona
Während sein „Namenskollege “ IC 693 Konsul von Kiel nach Stuttgart fuhr,fuhr dieser Zug nur bis Hamburg-Altona.

IC 520 Germania München-Hannover
Ungwöhnlich auf dem Schild ist,das der großer Unterwegshalt „Nürnberg“ nicht aufgedruckt ist,man könnte meinen, er würde nicht in Nürnberg halten…

IC 561 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Hier kann man sehen was Wind,Sonne und aber auch die Waschstrassen der Wagen aus dem Schild machen…

IC 547 Niedersachsen Frankfurt(M)-Hannover Messebahnhof
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4;Zu Messezeiten fuhr dieser Zug direkt umsteigefrei bis Hannover Messebahnhof.

IC 560 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Es hat jemand mit einem roten Permanent-Marker aus der 562 eine 560 gemacht,dann kam das Wetter und machte das Schild unleserlich,daher wurde es dann aussortiert.Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswagenwerk …

IC 614 Poseidon Stuttgart-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2 (S 2)

IC 691 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.