Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 611 Chiemgau Köln-Salzburg

Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1987 diesen Zug,der täglich ab Köln Hbf fuhr,außer am Sonntag;da beginnt er seine Fahrt erst in Mainz.

IC 124 Erasmus München-Emmerich

Dieser Zug war 1986 der Vorläufer des späteren EC Erasmus von München nach Amsterdam CS.Für den Wagen,der 1986 dieses Schild führte,war die Fahrt in Emmerich zu Ende.

IC 502 Roland Frankfurt(M)-Hamburg-Altona

Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1987 diesen Zug. Frankfurt(M)Hbf ab 17:49 Wiesbaden Hbf an 18:13 ab 18:19 Koblenz Hbf an 19:13 ab 19:15 Bonn Hbf an 19:45 ab 19:47 Köln…

IC 601 Diplomat Hamburg-Altona-Frankfurt(M)

  Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 601 Zugname Diplomat Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sa bis Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung…

IC 807 Caroline Neuber Berlin Hbf-Gera

Friederike Caroline Weißenborn -Geburtsname ; Caroline (auch: Karoline) Neuberin) Geboren am 9. März 1697 in Reichenbach im Vogtland Gestorben am 30. November 1760 in Laubegast bei Dresden Deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin…

IC 123 van Beethoven Amsterdam CS-Frankfurt(M)

Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung…

IC 616 Hölderlin Stuttgart-Hamburg=Altona

Wegen der begrenzten finanziellen Mittel der Familie und Hölderlins schließlicher Weigerung, eine kirchliche Laufbahn einzuschlagen, war er zunächst als Hauslehrer für Kinder wohlhabender Familien tätig und 1793/94 mit dieser Tätigkeit…

IC 15170 Basel SBB-Hamburg

Es ist ein Zuglaufschild für einen Entlastungszug für den InterCity 170,ungewöhnlich ist,das beim Zielbahnhof der Zusatz „Altona“ fehlt.

IC 588 München-Hamburg-Altona

„Not macht erfinderisch.“ Dieses Sprichwort zieht sich wie ein roter Faden sowohl durch die deutsche Wirtschafts- als auch Bundesbahngeschichte-Ein handgeschriebenes Zugalufschild für einen InterCity…

IC 589 Max Planck Kiel-München

Dieser Zug wurde 1986 vom Bww Hamburg-Langenfelde gestellt-es ist eine ungewohnte Abkürzung für den Ort des Bahnwagenwerkes Hamburg ,abgekürzt mit HBG-üblich war später die Ankürzung HMG.Der Zug fuhr ab Hamburg…

IC 535 Käthe Kollwitz Kiel-Dresden

Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 535 Zugname Käthe Kollwitz Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich bis 24.9.1994 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 597,947 km Reisezeit 7h 4min Durchschnittliche Geschwindigkeit…

IC 169 Franz Kafka Nürnberg-Prag

Der Bahnhof Schwandorf wurde im Dezember 1859 von der AG der Bayerischen Ostbahnen mit der Eröffnung der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf–Regensburg in Betrieb genommen. Schon knapp vier Jahre später, am 1. Oktober…

IC 663 Burggraf Wiesbaden-München

1990 stellte das Betriebswerk Nürnberg diesen Zug, nun mit dem neuen IC -Logo. Er startete täglich um 6.30 Uhr in Wiesbaden und erreichte München 11.31 Uhr.