Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 129 Karwendel Hannover-Mittenwald

Dieser IC-Zug fuhr im Fahrplanjahr 1988  am Sonntag erst ab Dortmund Hbf; Mittenwald-Seefeld in Tirol 22.12.1988-14.1.1989, 28.1.1989-1.4.1989.

IC 129 Saphir Bruxelles/Brussel-Frankfurt(M)

Spricht man nur von Saphir, so ist immer die blaue Varietät gemeint. Bei allen andersfärbigen Saphiren muss die Farbe angegeben werden wie z.B. Gelbsaphir o. gelber Saphir, rosa Saphir, violetter…

IC 555 Weser-City Bremerhaven-Hannover

Dieser InterCity hat eine Schnapszahl aus Nummer… Was eine Schnapszahl ist, ist landläufig bekannt: eine mehrstellige Zahl, die ausschließlich durch identische Ziffern dargestellt wird. In der Mathematik werden diese Zahlen…

IC 517 Werdenfels Hamburg=Altona-München

Werdenfelser Land ist der Name für den Südteil des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Die Region erstreckt sich im Norden bis Farchant, im Osten bis Mittenwald und im Süden und Westen bis an…

IC 1535 Seemöwe Köln-Kiel

Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 1535 Zugname Seemöwe Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage So Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 583,513 km Reisezeit 6h 8min Durchschnittliche Geschwindigkeit…

IC 545 Ehrenbreitstein Köln-Hannover

Hier wird ein Zuglaufschild gezeigt,welches nur am Sonntag zum Einsatz kam,denn nur am Sonntag startete der Zug erst in Köln-an allen anderen Tag startete der Zug in Koblenz.

IC 525 Münchener Kindl Hannover-München

Oh wie pelinlch,ein Schreibfehler,im Zugnamen „Münchener Kindl“ ist ein E zuviel,es muss „Münchner Kindl“ heissen.Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1990 diesen Zug,nun mit dem neuen modernem IC-Logo.

IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Köln

Dieses Zuglaufschild kam1989 nur an Samstagen zum Einsatz,denn dieser Zug fuhr von Montag bis Freitag nach Stuutgart,am Samstag nur bis Köln und nur am Sonntag in der vollen Länge bis…