Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 520 Spessart Nürnberg-Kiel
1994 fuhr dieser Zug täglich außer am Sonntag von München nach Kiel,am Sonntag begann seine Fahrt erst in Nürnberg,daher wurde dieses Zuglaufschild benötigt.

IC 810 Eduard Möricke München-Stuttgart
Gestellt vom Betriebswerk München.

IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Das vom Betriebswerk München gestellte Zuglaufschild ist von Wind und Wetter gezeichnet.

IC 736 Rügen Binz-Köln
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt

IC 621 Glückauf Dortmund-München
Fahrplan 1987/88– Dortmund Hbf ab 06:47 — Hagen Hbf an 07:08 ab 07:09 — Wuppertal-Elberfeld an 07:24 ab 07:25 — Köln Hbf an 07:53 ab 07:57 — Bonn Hbf an…

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.

IC 621 Glückauf Dortmund-München
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte die 1988 diesen Zug.

IC 616 Ludwig Uhland München-Münster(W)
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.

IC 620 Glückauf München-Dortmund
Im Fahrplanjahr 1987/1988 fuhr dieser Zug täglich,außer Samstags von München nach Dortmund.

IC 994 Leo von Klenze Stuttgart-Berlin
…auch hier eine „Drucklücke“ wo mal das Wort „Helmstedt“stand,wo der Zug aber nicht mehr hält.

IC 620 Glückauf München-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1987 diesen Zug.

IC 820 Donau-Kurier Passau-Dortmund
1988 war der Wagen ein Kurswagen ,der in Nürnberg an den IC 820 Donau-Kurier angehängt wurde.

IC 687 Max Planck Kiel-München
Dieser Zug hielt als Tagesrandverbindung auch in Ingolstadt.

IC 688 Herrenchiemsee München-Bremen
1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein „Tempel des Ruhmes“ für König Ludwig…

IC 128 Karwendel Seefeld in Tirol-Dortmund
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte diesen Zug.

IC 129 Karwendel Hannover-Mittenwald
Dieser IC-Zug fuhr im Fahrplanjahr 1988 am Sonntag erst ab Dortmund Hbf; Mittenwald-Seefeld in Tirol 22.12.1988-14.1.1989, 28.1.1989-1.4.1989.

IC 596 Otto Hahn München-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

IC 171 Rätia Hannover-Frankfurt(M)
Ein Verstärkungswaggon,der den Zug nur von Hannover bis zum Kopfbahnhof Frankfurt(M) begleitete…

IC 171 Rätia Hannover-Basel SBB
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Hannover 2.

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Ein Zug,gestellt vom Bww Dortmund Betriebsbahnhof.

IC 129 Saphir Bruxelles/Brussel-Frankfurt(M)
Spricht man nur von Saphir, so ist immer die blaue Varietät gemeint. Bei allen andersfärbigen Saphiren muss die Farbe angegeben werden wie z.B. Gelbsaphir o. gelber Saphir, rosa Saphir, violetter…

IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-München
Ein Zug,gestellt im Winter 1989/90 ,gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken.

IC 128 Saphir Nürnberg-Bruxelles/Brussel
Ein InterCity,gestellt vom Bww Köln Bhf.

IC 555 Weser-City Bremerhaven-Hannover
Dieser InterCity hat eine Schnapszahl aus Nummer… Was eine Schnapszahl ist, ist landläufig bekannt: eine mehrstellige Zahl, die ausschließlich durch identische Ziffern dargestellt wird. In der Mathematik werden diese Zahlen…

IC 25 Erasmus Emmerich-Innsbruck
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,der ab Mai1987 zum EuroCity 26 „Frans Hals“ umgewandelt wurde.

IC 514 Heinrich der Löwe München-Dortmund
1989 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug.

IC 128 Karwendel Mittenwald-Dortmund
1988 fuhr dieser IC die Strecke nur in der Urlaubszeit von Seefeld in Tirol-Mittenwald 23.12.1988-15.1.1989 und wieder vom 29.1.1989-2.4.1989

IC 514 Heinrich der Löwe München-Dortmund
Im Sommer 90 (S90)stellte das Briebswerk Saarbrücken diesen Zug.

IC 520 Germania München-Hannover-
Gestellt vom Betriebswerk München-ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter dem Zielbahnhof Hannover.

IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)-
…ungewöhnlich:Der Bindestrich hinter dem Zielbahnhof Frankfurt(M)