
Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 527 Gorch Fock Kiel-Nürnberg
Der Name Gorch Fock stammt vom deutschen Schriftsteller Johann Wilhelm Kinau (1880–1916), der diesen Namen als Künstlernamen benutzte. Nach ihm wurden mehrere deutsche Kriegsschiffe benannt, darunter die berühmten Segelschulschiffe der…

IC 526 Gorch Fock Nürnberg-Kiel
Gorch Fock (* 22. August 1880 in Finkenwerder; † 31. Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; eigentlich Johann Wilhelm Kinau) war ein deutscher Schriftsteller.

IC 535 Käthe Kollwitz Kiel-Dresden
Das Bw Dresden stellte die 1994 diesen IC-Zug nach Dresden,

IC 534 Käthe Kollwitz Dresden-Kiel
1994 startete dieser IC-Zug um 13.36 Uhr in Dresden und erreichte Kiel um 20,48 Uhr.

IC 663 Burggraf München-Wiesbaden
Der Burggraf (lateinisch praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters. Der Herrschaftsbereich eines Burggrafen hieß Burggrafschaft (lat. prefectura). Die zum landsässigen niederen Adel gehörenden Burggrafen…

IC 663 Burggraf Wiesbaden-München
1991 startete dieser IC-Zug schon um 6.30 Uhr in Wiesbaden und erreichte 11.31 Uhr. Auf dieser Strecke machte der Zug zwei Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt Main Hbf und in Nürnberg.

IC 935 Kranich Köln-Hamburg-Altona
Kraniche brüten vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg und rasten dort in großen Zahlen. Große Rastplätze sind die Vorpommersche Boddenlandschaft, das Rhin- und Havelluch in Brandenburg und die Diepholzer Moorniederung…

IC 526 Gorch Fock Nürnberg-Hamburg-Altona
Das Betriebswerk Kiel stellte 1993 diesen IC-Zug nach Hamburg-Altona

IC 936 Seeadler Hamburg-Altona-Köln
1993 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug,der aber 1993 nur an Freitagen nach Köln fuhr.Der andere Zugteil startete schon um 10,53 Uhr in Flensburg,

IC 501 Marie Luise Kaschnitz Berlin Zoo-Dortmund
1994 fuhr dieser Zug von Berlin Zoo nach Basel,aber für den Wagen der dieses Zuglaufschild führte, schon um 12.33 Uhr in Dortmund beeendet.

IC 507 Wilhelm Busch Braunschweig-Dortmund
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild 1992 führte ,war die Fahrt schon um 17.33 Uhr in Dortmund beeendet.

IC 801 Therese Giehse Berlin Hbf-Bischofshofen
1994 fuhr dieser IC zeitweise bis nach Bischofshofen :München Hbf-Bischofshofen Samstags bis 29.10.1994, 7.1.1995-8.4.1995, ab 20.5.1995, An allen anderen Zeiten endete er schon in München.

IC 800 Therese Giehse Bischofshofen-Berlin Hbf
1994 fuhr dieser IC nach Berlin erst ab Bischofshofen.

IC 641 Mark Brandenburg Hannover-Berlin
Nur 1992 startete dieser IC um 5.47 Uhr in Hannover seine Fahrt nach Berlin.

IC 605 Stolzenfels Berlin-Karlsruhe
1992 stellte das Betriebswerk Hannover 2 diesen Zug.

IC 638 Roland Hamburg=Altona-Köln
1992 stellte das Betriebswerk Köln 2 diesen Zug.

IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Der Name der Stadt Essen leitet sich vom germanischen Begriff „Astnide“ ab, was „Ort im Osten“ bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf eine Siedlung, die sich gegenüber einer anderen namens…

IC 806 Caroline Neuber Leipzig-Berlin Hbf
1992 startete dieser Zug 8.52 Uhr in Leipzig und erreichte Berlin Hbf um 11.07 Uhr.Diese Leistung fuhr dieser Zug aber nur von Montag bis Samstag.

IC 709 Clara Schumann Berlin-München
1678 tauchte erstmals in einer Landkarte der Name Probstzella auf. Von 1826 bis 1918 gehörte Probstzella zum Herzogtum Sachsen-Meiningen.

IC 714 Diplomat Oberstdorf-Münster
Der Name Immendorf bedeutet „Siedlung des Immo“ und stammt aus dem Altsächsischen. Die erste schriftliche Erwähnung des Namens ist für das Jahr 1175 überliefert.

IC 715 Diplomat Münster-Oberstdorf
1993 startete dieser Zug um 8.44 Uhr in Münster und erreichte Oberstdorf um 17.16 Uhr.

IC Leerschild Wagenlogo
Ein Schild,das man mit einem Kreidestift beschriften konnte,

IC 122 van Beethoven Frankfurt(M)-Emmerich
Der Wagen,der 1985 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt am Main,an den aus dem Süden kommenden IC,angehängt.

IC 606 Poseidon Köln-Hamburg=Altona
Ein Film von Roland Emmerich:Die Silvesterfeierlichkeiten auf der Poseidon, die sich auf ihrer Atlantiküberquerung mit Ziel New York befindet, sind im vollen Gange. Das zwanzigstöckige Passagierschiff, mit 800 prunkvollen Kabinen…

IC Hannover-Frankfurt(M)
Ein Behelfszuglaufschild für den Fall,das das normale Zuglaufschild nicht vorhanden war.

IC 124 Erasmus Nürnberg-Emmerich
Der Wagen,der 1983 dieses Zuglaufschild führte, wurde erst in Nürnberg,an den aus München kommenden Zug,angehängt.

IC 541 Hermann Löns Dortmund-Hannover
Am 26. September 1914 starb Hermann Löns. Schon immer gab es Gerüchte, dass der im Ersten Weltkrieg gefallene Schriftsteller gar nicht im bekannten Lönsgrab bei Walsrode begraben ist.

IC 177 Hispania Hamburg=Altona-Genf
1981 startete dieser IC-Zug um 9.31 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Genf um 20.59 Uhr.Dabei machte der Zug einen Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt(M),Mannheim,Basel SBB,Delemont und Lausanne.

IC 133 Merkur-Kopenhagen
1981 stellte das Betriebswerk Puttgarden diesen Zug nach Kopenhagen,der Zug fuhr nur von Montag bis Freitag ab Freiburg im Breisgau, nur am Samstag und Sonntag startete der Zug erst in…

Allgäu-Express Dortmund-Lindau
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen D 713/E 2713 als Kurswagen nach Lindau