EuroCity


Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Start der EuroCity-Züge

Am 31. Mai 1987 gründeten die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreichs und der Schweiz mit zunächst 64 Zugläufen das EC-Netz. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Wagenklasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die neue Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EuroCity verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehreren europäischen Bahnen im Inlandsverkehr eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr wie beispielsweise in Deutschland.

Es wurde auch ein einheitliches EuroCity-Logo eingeführt,es besteht aus einem blauen E und einem goldenen C.Beide Buchstaben haben die Sliuette der zweier moderner Triebköpfe,beide Buchstaben sind auf der linken Seite vollflächig gedruckt und werden nach rechts von immer mehr Punkten unterbrochen,dies soll “hohe Geschwindigkeit”symolisieren. Während die Schilderwerkstatt Hannover und Witten tatsächlich den Buchstaben C mit goldnener Siebdruckfarbe druckten,druckte die Schildewerkstatt Neuaubing eher mit einen oker-goldähnlichen Farbton den Buchstaben.Die goldene Siebdruckfarbe des EC-Logo hielt oft der Sonne,dem Wetter und mancher Wagenwaschstrasse auf Dauer nicht Stand und es wurde unansehnlich.

Mit Einführung der EuroCity-Züge 1987 wurden für alle beteiligten Bahnunternehmen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationalen Eisenbahnverband überwacht wurden:

  • Grenzüberschreitender Zuglauf der meisten Wagen des EuroCity-Zuges.
  • Jedes Zugpaar des EC -Zuges trägt einen Namen, der sich auf den europäischen Charakter (touristisch, kulturell, historisch) bezieht.
  • Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter Deutsch, Englisch oder Französisch.
  • Klimatisierte Wagen in beiden Wagenklassen und im Restaurant
  • Reinigung in den Abgangsbahnhöfen sowie Unterwegsreinigung bei Zugläufen von mehr als 5 Stunden
  • Halt nur in wichtigen Städten
  • Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten.
  • Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen

Bewirtschaftung mit einem Frühstücksservice zwischen 07:00 und 10:00 Uhr sowie eine Hauptmahlzeit zwischen 11:30 und 14:30 Uhr bzw. 18:30 und 21:30 Uhr im Bord-Restaurant, einem Barwagen oder am Sitzplatz in der ersten Klasse. Die Speisenkarte muss zweisprachig gestaltet sein.

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    EuroCity 29              Prinz Eugen:           15 h 44 min von Kiel nach Wien
2.    EuroCity107             Mont-Blanc:            15 h 19 min von Berlin nach Genf
3.    EuroCity 13              Paganini:                 15 h 19 min von Dortmund nach Bologna
4.    EuroCity 25              Franz Liszt:            15 h von Dortmund nach Budapest

EuroCity 62 Bartok Bela Budapest-München

Hegyeshalom -in deutsch: Straß-Sommerein- ist eine ungarische Großgemeinde im Komitat Győr-Moson-Sopron und 3526 Einwohnern .Der Ort liegt an der Grenze von Ungarn zu Österreich.

EuroCity 56 Heinrich Heine Dresden-Paris(Est)

Ein Schild vom Betriebswerk Dresden: Christian Johann Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, verstorben am 17. Februar 1856 in Paris, war ein bedeutender deutschen…

EuroCity 29 Johann Strauß Köln-Passau

Johann Strauß; geboren am 14. März 1804 in der Leopoldstadt, dem heutigen Wien; verstorben am 25. September 1849 in Wien, war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Dieses Schild begleitete den…

EuroCity 57 Heinrich Heine Paris(Est)-Dresden

Ein Schild vom Betriebswerk Dresden: Christian Johann Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, verstorben am 17. Februar 1856 in Paris, war ein bedeutender deutschen…

EuroCity 27 Joseph Haydn Hamburg-Altona-Passau

Franz Joseph Haydn, geboren am 31. März 1732 in Rohrau/Österreich; verstorben am 31. Mai 1809 in Wien, war ein österreichischer Komponist . Der Zug wurde vom Betriebswerk Hamburg gestellt und…

EuroCity 53 Colosseum Basel SBB-Rom

Amphitheater wie das Colosseum sind eine römische Erfindung, die gewissermaßen zwei Theaterhalbkreise zu einer Ellipse zusammenfügt. Schmiegt sich das griechische halbkreisförmige Theater in eine Geländemulde, so entstanden römische Amphitheater auf…

EuroCity 23 Johann Strauss Köln-Wien Westbf.

Johann Strauß; geboren am 14. März 1804 in der Leopoldstadt, dem heutigen Wien; verstorben am 25. September 1849 in Wien, war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Dieses Schild begleitete den…

EuroCity 80 Karwendel Mittenwald-Hamburg=Altona

Das Karwendel-Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt zu 80% in Tirol und 20% in Bayern. Während der EuroCity 80 seine Reise in Mittenwald begann,fuhr der EuroCity mit…

EuroCity 52 Colosseum Rom-Chiasso

Dieses Schild ist ein Schild der Schweizerischen Bundesbahn SBB und verbindet Chiasso mit Rom. Es ist im Look der in Deutschland hergestellten Zugalufschilder. Das Kolosseum ;italienisch: Colosseo- ist das größte…

EuroCity 79 Helvetia Hamburg Altona-Basel SBB

Helvetia ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz die Eidgenossenschaft versinnbildlicht. Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Basel gestellt und…

EuroCity 51 Karlstein Dortmund-Prag

Die Burg Karlštejn befindet sich in der Gemeinde Karlštejn,südwestlich von Prag in Tschechien. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Dortmund im Fahrplanjahr 1994.Er verbindet Dortmund mit Prag.

EuroCity 22 Johann Strauss Frankfurt/M-Köln

Johann Strauß; geboren am 14. März 1804 in der Leopoldstadt, dem heutigen Wien; verstorben am 25. September 1849 in Wien, war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Dieses Schild begleitete den…

EuroCity 52 Colosseum Chiasso-Basel SBB

Das Colosseum wurde als Amphitheater gebaut und unter anderem für die Gladiatorenkämpfe verwendet. Man sagt, dass nicht weniger als 500.00 Menschen und mehr als eine Million Tiere in dieser Arena…

EuroCity 50 Karlstein Prag-Dortmund

Die wahrscheinlich meistbesuchte Burg Tschechiens Karlstein (tschechisch Karlštejn)und liegt ca. 30 km südwestlich von Prag. Gegründet wurde sie im Jahre 1348 (im gleichen Jahr wie die Prager Universität) vom Böhmischen…

EuroCity 74 Tiziano Chiasso-Hamburg-Altona

Tiziano Aspetti geboren 1559 in Padua; verstorben 1606 in Pisa, war ein italienischer Bildhauer des Barock. Der Zug wurde 1987 vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt. Eine umsteigefreie Verbindung von Chiasso…

EuroCity 47 Alexander von Humboldt Brüssel-Berlin Zoo

Alexander von Humboldt, geboren am 14. September 1769 in Berlin; verstorben am 6. Mai 1859,war ein deutscher Naturforscher mit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln…

EuroCity 71 Rätia Hamburg=Altona-Basel SBB

Es war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern, auch Rätia genannt. Diese Provinz umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den…

EuroCity Hannover-Basel SBB

Fehlte das passende Schild ,so gab es Schilder mit Start und Zielbahnhof, aber ohne Unterwegshalte,Zugnummer oder Zugnamen.

EuroCity 11 Leonardo da Vinci Dortmund-Mailand

Leonardo da Vinci,geboren am 15. April 1452 in Anchiano ,verstorben am 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, war ein italienischer Maler, Bildhauer,Mechaniker, Ingenieur Architekt, Anatom,und Naturphilosoph. Dieser Zug wird…

EuroCity 14 Patscherkofel Innsbruck-Saarbrücken

Patscherkofelbahn-Die Gondelbahn führt von der Talstation in Igls über die Mittelstation hinauf in das alpine Wanderparadies am Patscherkofel. Der Innsbrucker Hausberg erhebt sich südlich der Landeshauptstadt und ist ein ideales…

EuroCity 9 Tiziano Braunschweig-Mailand

Tizian,eigentlich Tiziano Vecellio genannt,um 1488 geboren und am 27. August 1576 in Venedig verstorben, gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts . Der Zug wurde 1995…

EuroCity 13 Blauer Enzian Dortmund-München

Mit dem Start des EuroCity 1987 wurde der EC Blauer Enzian als EC 20/21 gefahren, mit Kurswagen nach Ljubljana. Bereitgestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Dortmund 2, im Sackbahnhof war…

EuroCity 10 Leonardo da Vinci Mailand-Dortmund

Fahrplanjahr:1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung: EC-EuroCity Zugnummer: 10 Gültig ab: 31.05.1987 Verkehrstage: täglich Hinweis Zuschlag: EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Reisezeit:15h 27min  

EuroCity Frankfurt/M-Basel SBB

Im Januar 1977 beauftragten die damaligen Stadtwerke Frankfurt das bekannte Künstlerpaar CM und Estine Estenfelder mit der Außen- und Innengestaltung einer Oldtimer-Tram (K-Wagen). Dieser sollte nach dem Prinzip einer „fahrende…

EuroCity 9 Rheinpfeil Hannover-Basel SBB

Der Zugname Rheinpfeil tauchte zum ersten Mal 1952 auf. Mit der Einrichtung des InterCity-Systems änderte der Rheinpfeil seine Zugnummer und fuhr als IC 106/107 Ab 31.5.1987 fuhr der Zug als…

EuroCity 23 Johann Strauss Köln-Frankfurt/M

Johann Strauß; geboren am 14. März 1804 in der Leopoldstadt, dem heutigen Wien; verstorben am 25. September 1849 in Wien, war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Dieses Schild begleitet den…

EuroCity 8 Rheinpfeil Basel SBB-Hannover

Zugname Rheinpfeil tauchte zum ersten Mal 1952 auf. Damals wurden die Fernschnellzüge F 9/10 Hoek van Holland – Venlo – Köln – Mainz – Mannheim – Basel und F 21/22…