D-Züge mit Namen


Johann Strauß Wien Westbahnbf-Frankfurt(M)

Der Frankfurter Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main. Mit täglich etwa 450.000 Reisende ist er der am zweitstärksten frequentierte Fernbahnhof in Deutschland. 1888 als „Centralbahnhof Frankfurt“ eröffneter…

Fehmarn-Express Köln-Lübeck

Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gehört zum Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein ,Hauptort und Verwaltungssitz ist Burg auf Fehmarn.

D1989 Meteor Hamburg=Altona-München

Hamburg-Altona Abfahrt um 22:33 Uhr——– München Ostbahnhof an 7.54 Uhr.Es steht nur München als Ziel auf dem Schild , fast keine Fahrgäste fuhren bis zum Ostbahnhof mit, wo der Zug…

Bodensee Münster/Westf.-Basel Bad Bf.

Die Bezeichnung Bodensee steht für zwei Seen und einen sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, nämlich den Obersee, den Seerhein und den Untersee.

D 247 Leningrad-Express Köln-Helmstedt

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild 1977 führte,wurde bereits um 19.29 Uhr vom Hauptzug nach Warschau getrennt.Den Zugname „Leningrad-Express“trug dieser D-Zug nur im Sommerfahrplan.

D 414 Rhein-Express Stuttgart-Hoek van Holland

1985 startete dieser Zug seine Reise um 12.57 Uhr in Stuttgart und erreichte Hoek van Holland um 21.45 Uhr. In Wiesbaden kam es zu einem Fahrtrichtungswechsel,der Zug fuhr nicht über…

D 1840 Fehmarn-Express Burg-Köln

Das Betriebswerk Lübeck stellte 1981 diesen D-Zug nach Köln.In den letzten Betriebsjahren verkehrte in der Sommersaison der D-Zug Fehmarn-Express von und nach Burg. Er fuhr aus Richtung Süden kommend zunächst…

Nord-Express Puttgarden-Aachen

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild 1985 führte,wurde erst um 1.05 Uhr in Puttgarden an den aus Kopenhagen kommenden Zug angehängt. Aachen Hbf erreichte dieser Zug um 14.34 Uhr.

Britannia-Express Hoek van Holland-Köln

Woher kommt das Wort Britannia? Der Name Britannia ist von dem lateinischen Namen Britanni für die Inselbewohner abgeleitet, die bereits in den älteren griechischen Quellen Prettanoí genannt wurden. Die ältesten…

Loreley Hoek van Holland-Köln

Als D 203 wurde dieser Wagen 1988 schon in Köln um 10.45 Uhr vom Hauptzug nach Chiasso getrennt.Im Winterfahrplan ab 25.9.1988 fuhr der der gesamte Zug nur noch bis Köln…