D-Züge mit Namen

D 309 Ostsee-Express Kopenhagen-München
Das Bahnwagenwerk München stellte diesen internationalen D-Zug.

D 308 Ostsee-Express München-Kopenhagen
1981 startete dieser Zug,der durch die damalige DDR fuhr,um 12.45 Uhr und erreichte Kopenhagen um 8.26 Uhr des Folgetages.

D 1418 Vorarlberg-Express Innsbruck-Dortmund
1989 startete dieser Zug erst um 17.27 Uhr in Innsbruck und erreichte Dortmund erst am Folgetag um 7.19 Uhr.

D 1419 Vorarlberg-Express Dortmund-Innsbruck
In Vorarlberg gibt es fünf Städte: Bregenz, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch und Bludenz. Bregenz ist Landeshauptstadt, Dornbirn ist die größte Stadt.

Hellas-Express Schlafwagen
Der Schlafwagen,der dieses Zuglaufschild führte, wurde in München Hbf an den aus Dortmund kommenden D-Zug angehängt.

Attika Liegewagen Athen-München
Zu der Region Attika zählen neben den Städten Athen und Piräus auch zahlreiche Inseln. Zu der Inselgruppe der Saronen zählen die Inseln, Salamis, Ägina, Angistri, Methana, Poros, Hydra, Spetses und…

Attika Liegewagen München-Athen
Man muss ehrlich sein,wer würde heute noch mit dem Zug von München nach Athen fahren,wer hat noch die Geduld,Muse und mag das Geräusch des fahrenden Zuges.

Brenner-Express Rom-München
Die Brennerbahn (italienisch Ferrovia del Brennero) wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv. Südbahngesellschaft als Teil der Verbindung von…

Brenner-Express München-Rom
Warum hält der Zug am Brenner? Die neue Bahnstrecke soll die Kapazitäten zum Brenner Basistunnel erhöhen, an dem in Italien und Österreich gebaut wird und der 2032 fertig werden könnte.…

D 411 Hellas-Express Dortmund-Thessaloniki
1988 startete dieser Reisezug um 11.22 Uhr in Dortmund seine sehr lange Reise.Er erreichte Thessaloniki nach über zwei Tagen um 4 Uhr nachts.

D 410 Hellas-Express Thessaloniki-Dortmund
1987 wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Thessaloniki um 4 Uhr in der Nacht, an den aus Athen kommenden Zug,angehängt.

D 262 Orient-Express Budapest-Paris Est
Der Orient–Express begann als ein Luxuszug, der ausschließlich aus Schlafwagen und Speisewagen bestand. Verantwortlich war Georges Nagelmackers und seine Compagnie Internationale des Waggon-Lits. Seine erste Reise fuhr der Zug am…

D 263 Orient-Express Paris-Budapest
Der ursprüngliche Orient-Express startete bereits im Jahr 1883 zu seiner ersten Fahrt von Paris ins heutige Istanbul. Damals dauerte die Fahrt fast 82 Stunden, doch der gebotene Luxus ließ die…

Blauer Enzian Blauer Enzian Hamburg=Altona-München
Das Bahnwagenwerk München stellte diesen Zug mit dem klangvollen Namen „Blauer Enzian“ der aber schon in München endete.In München kann man bei gutem Wetter die Berge schon sehen,Enzian ist eine…

Blauer Enzian München-Hamburg=Altona
Dieses Schild war noch händisch schabloniert und mit blauen Enzian verziehrt.

Adrija-Express Rijeka-München
Offenbar ein Druckfehler oder eine alte Schreibweise für Adria.Adria steht für: Adriatisches Meer, Arm des Mittelmeeres zwischen Italienischer Halbinsel und dem Balkan. Italienische Adria, Adriaküste in Italien.

Adrija-Express München-Rijeka
Das Bahnwagenwerk München stellte diesen Zug nach Rijeka.Die 144.000 Einwohner große Metropole Rijeka liegt im Norden der Region Kvarner Bucht, zwischen den beiden beliebten Rivieren von Opatija und Crikvenica.

Schwarzwald-Express Seebrugg-Kiel
Wo beginnt und endet der Schwarzwald?Er erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom Dreiländereck (Frankreich/Deutschland/Schweiz) im äußersten Südwesten Deutschlands über 160 Kilometer bis nach Pforzheim. Im Westen ist er vom Oberrheingraben begrenzt,…

Schwarzwald-Express Kiel-Seebrugg
Dieser D-Zug mit Namen,begann seine Fahrt in Kiel und fuhr ohne Halt in Hamburg weiter in den Süden.

Ost-West-Express (London)-Hoek van Holland-Warschau
Trotz das dieser Zug von Westen nach Osten fuhr, blieb der Name „Ost-West-Express“ als Name.

Ost-West-Express Warschau-Hoek van Holland
Seit dem 6. Juni 1979 heißt die Stadt Bad Bentheim.

D 216 Austria-Express Salzburg-Krefeld
1977 wurde der Wagen des D 216 „Austria-Express“ erst in Salzburg an den aus Klagenfurt kommenden Zug angehängt.In Krefeld wurde dieser Wagen wieder vom Hauptzug getrennt,bevor er nach Amsterdam CS…

D 217 Austria-Express Krefeld-Salzburg
Das Betriebswerk Köln-Deutzerfeld stellte 1977 diesen D 217-Zug „Austria-Express“

381 Monte Ceneri Stuttgart-Milano C
2003 startete dieser Zug der Schweizerischen Bundesbahn um 13.47 Uhr in Stuttgart Hbf und erreichte Mailand um 21.35 Uhr.

EuroCity 101 Berner Oberland Dortmund Hbf-Interlaken Ost
2003 wurde dieses Zuglaufschild nur an Sonntagen gebraucht,denn am Sonntag fuhr dieser Zug erst ab Dortmund Hbf. An allen anderen Tag kam der Zug aus Hamburg-Altona.

D 2196 Nordsee-Express Stuttgart-Westerland
Dieser Nachtzug fur 1989 nur am Freitag bis 3.11.1989, 22.12.1989, ab 20.4.1990, sowie Mittwoch und Sonntag bis 20.9.1990, auch 12.4.1990. Er startete um 19.16 Uhr in Stuttgart und erreichte Westerland…

D 2197 Nordsee-Express Westerland-Stuttgart
Dieser Nachtzug fuhr 1989 nicht täglich,sondern nur Samstag bis 4.11.1989, 6.1.1990, ab 21.4.1990, sowie Montag und Donnerstag bis 21.9.1990, auch 16.4.1990. Er startete in Westerland erst 19.46 Uhr und fuhr…

D 305 Riviera-Express Amsterdam CS-Basel Bad Bf
Während 1985 der Hauptzug ab Duisburg weiter nach Ventimiglia fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte um 00.43 Uhr in Basel Bad Bf die Fahrt zu Ende.

D 200 Italien-Holland-Express Basel SBB-Amsterdam CS
Während der Hauptzugteil um 11.10 Uhr in Rom seine Fahrt begann,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,erst um 23.58 Uhr beim Richtungswechsel in Basel SBB angehängt.

Rollende Landstraße Köln=Eifeltor-München
2004 :Ein einst prestigeträchtiges Verkehrsprojekt in Sachsen wird auf das Abstellgleis geschoben: Fast zehn Jahre nach dem Start wird an diesem Samstag die so genannte „Rollende Landstraße“ zwischen Dresden und…