Trans-Europ-Express


Trans Europ Express, kurz TEE genannt, wurde häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1987 zwischen den Staaten der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Österreich und der Schweiz verkehrte. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich.

1954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag gegründet…
Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:

  • mindestens 120 Sitzplätze
  • Bordküche
  • Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
  • Einheitliche Lackierung in weinrot und beige

Am 2. Juni 1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen.
1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Takt-System der InterCity-Züge integriert.
Am 9.September 1971 entgleiste der TEE „Bavaria“ in Aitrang im Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen.

1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.
Abgelöst wurde der Trans Europ Express durch den EuroCity.
Am 24. September 1988 verkehrte der letzte Trans EuropExpress zwischen Zürich und Mailand.
Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem Wagenmaterial unterwegs.

TEE 6 Rheingold Chur-Amsterdam CS

Der Name „Sargans“ wird volksetymologisch auf „Sar-Gans“ zurückgeführt, was „Gans an der Saar“ bedeutet. Der Name soll entstanden sein, als die ersten Bewohner den Fluss Saar nach einer herabschwimmenden Gans…

TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Chur

Der Name Zürich hat seinen Ursprung im antiken römischen Turicum (ca. 1. Jh. n. Chr.), was „Siedlung des Tūros“ bedeuten könnte, wobei Tūros ein keltischer Personenname war. Eine andere wissenschaftliche…

TEE 6 Rheingold Chiasso-Amsterdam CS

Der Name Gotthard hat einen altdeutschen Ursprung und setzt sich aus den Wörtern für „Gott“ und „hart“ (stark) zusammen. Die Bedeutung ist daher „ Gottes Stärke“ oder „stark wie Gott“.…

TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Chiasso

Die Herkunft des Namens Luzern ist nicht eindeutig geklärt, aber die wahrscheinlichste Erklärung leitet den Namen vom lateinischen Wort «lūcǐus» (Hecht) ab, was „Ort, wo sich Hechte in grossen Mengen…

TEE 11 Rembrandt Emmerich-Stuttgart

Mit 22 Gemälden, 60 Zeichnungen und 300 Druckgrafiken besitzt das Rijksmuseum die weltweit größte Sammlung an Werken von Rembrandt van Rijn (1606–1649). Erstmals zeigt das Museum in Amsterdam sämtliche Gemälde…

TEE 29 Heinrich Heine Dortmund-Frankfurt(M)

Was ist das bekannteste Gedicht von Heinrich Heine? Von ihm stammt das Gedicht „die Loreley“, das bis heute als eines der bekanntesten deutschen Werke gilt. In Heines Gedicht geht es…

TEE Blauer Enzian Hamburg=Altona-Klagenfurt

Heino sang 1972:Ja, so blau, blau, blau blüht der EnzianWenn beim Alpenglühn wir uns wiedersehnMit ihren ro-ro-ro-roten Lippen fing es anDie ich nie vergessen kann Wenn des Sonntags früh um…

TEE 7/17 Rheingold Emmerich-München TEE Clubwagen

Mit rennovierter Innenausstattung und äußerlicher Kennzeichnung durch ein orangenes Fensterband hebten sich die Wagengarnituren vom IC deutlich ab. Zudem wurden Clubwagen der Baureihe WGm 804 beigestellt. Auch lies man den…

TEE 6 Rheingold Bern-Amsterdam CS

Was ist bei Wunder von Bern passiert? Am 4. Juli 1954 schlug die Deutsche Fussballnationalmannschaft im WM-Final im Berner Wankdorfstadion vor 60’000 frenetischen Zuschauern die hoch favorisierten Ungarn mit 3:2…

TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Bern

Das Casino Baden-Baden ist Deutschlands traditionsreichstes und bekanntestes Spielcasino. Es repräsentiert seit fast 200 Jahren in besonderem Maße luxuriösen Anspruch und Erlebnischarakter einer Spielbank.

TEE 18 Gambrinus Stuttgart-Münster

Man glaubt, in ihm Johann I., Jan Primus, Herzog von Brabant, wiederzuerkennen. Er soll ein gewaltiger Zecher vor dem Herrn gewesen sein, 94 Minnelieder komponiert und ebensoviele Kinder der Liebe…

TEE 19 Gambrinus Münster-Stuttgart

Ein Marburger Sprachforscher leitet Gambrinus über Ganbrinus ab aus der lateinischen Bezeichnung “gáneae birrinus” (der in einer Schenke Trinkende).

TEE 85 Mediolanum München-Milano C

Mailand (italienisch Milano , lombardisch Milan lateinisch Mediolanum) ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.