Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 122 van Beethoven Frankfurt(M)-Emmerich
Der Wagen,der 1985 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt am Main,an den aus dem Süden kommenden IC,angehängt.

IC 606 Poseidon Köln-Hamburg=Altona
Ein Film von Roland Emmerich:Die Silvesterfeierlichkeiten auf der Poseidon, die sich auf ihrer Atlantiküberquerung mit Ziel New York befindet, sind im vollen Gange. Das zwanzigstöckige Passagierschiff, mit 800 prunkvollen Kabinen…

IC Hannover-Frankfurt(M)
Ein Behelfszuglaufschild für den Fall,das das normale Zuglaufschild nicht vorhanden war.

IC 124 Erasmus Nürnberg-Emmerich
Der Wagen,der 1983 dieses Zuglaufschild führte, wurde erst in Nürnberg,an den aus München kommenden Zug,angehängt.

IC 541 Hermann Löns Dortmund-Hannover
Am 26. September 1914 starb Hermann Löns. Schon immer gab es Gerüchte, dass der im Ersten Weltkrieg gefallene Schriftsteller gar nicht im bekannten Lönsgrab bei Walsrode begraben ist.

IC 177 Hispania Hamburg=Altona-Genf
1981 startete dieser IC-Zug um 9.31 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Genf um 20.59 Uhr.Dabei machte der Zug einen Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt(M),Mannheim,Basel SBB,Delemont und Lausanne.

IC 133 Merkur-Kopenhagen
1981 stellte das Betriebswerk Puttgarden diesen Zug nach Kopenhagen,der Zug fuhr nur von Montag bis Freitag ab Freiburg im Breisgau, nur am Samstag und Sonntag startete der Zug erst in…

Allgäu-Express Dortmund-Lindau
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen D 713/E 2713 als Kurswagen nach Lindau

IC 535 Schwabenpfeil Stuttgart-Hamburg=Altona
1981 startete dieser Zug um 7.03 Uhr in Stuttgart, dieser Zug fuhr aber nicht täglich,nur von Montag bis Samstag.

IC 534 Schwabenpfeil Hamburg=Altona-Stuttgart
1981 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag nach Stuttgart.

IC 117 Nymphenburg Dortmund-München
1981 startete dieser Zug 6.38 Uhr in Dortmund und erreichte München um 14.10 Uhr,er fuhr ab München Hbf-Innsbruck Hbf bis 26.9.1981, 17.-26.12.1981, ab 25.3.1982 sowie Sa 3.-31.10.1982, Freitag+Samstag 1.1.-20.3.1982.

IC 116 Nymphenburg München-Dortmund
1981 startete dieser Zug um 12.23 Uhr in Innsbruck,aber machte diese Reise nicht täglich:Innsbruck Hbf-München Hbf bis 27.9.1981, 18.-27.12.1981, ab 26.3.1982 sowie So 4.10.1981-1.11.1981, Samstag+Sonntag 2.1.-21.3.1982.

IC 104 Rheinblitz Basel SBB-Dortmund
Ein Blitz ist ein großer elektrischer Funken, der während eines Gewitters zwischen unterschiedlich geladenen Bereichen innerhalb einer Wolke oder zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche entsteht. Er wird durch die…

IC 175 Otto Hahn Hamburg-Altona-Basel SBB
Den Startbahnhof “ Hamburg-Altona“ wurde mit einer Schablone aufgetragen,das Schild kommt ohne Unterwegsbahnhöfe auf der Strecke aus.

EuroCity 171 Comenius Berlin=Lichtenberg-Prag
1994 startete dieser EuroCity seine Fahrt in Berlin-Lichtenberg um 6.21 Uhr.

IC 534 Toller Bomberg Münster-Frankfurt(M)
Wer war der tolle Bomberg?Gisbert Freiherr von Bomberg ist eine historische Figur, ein westfälischer Baron des vorigen Jahrhunderts. In Erinnerung behalten hat man ihn als Original und lustigen Vogel, tatsächlich…

IC 678 Sachsenroß Ludwigshafen-Hamburg-Altona
Es gibt nur eine Stadt namens Ludwigshafenin Deutschland, die sich am Rhein in Rheinland-Pfalz befindet und aus 14 Stadtteilen besteht, die wiederum in 10 Ortsbezirke gegliedert sind. Der Name wurde…

IC 679 Sachsenroß Hamburg-Altona-Ludwigshafen
Im Fahrplanjahr 1985/1986 startete dieser Zug um 17.49 Uhr seine Reise in Hamburg-Altona.Er fuhr diese Strecke täglich,außer Samstags.

IC 684 Linderhof München-Bremerhaven
Dieses Zuglaufschild kam 1983 sicher nur kurz zum Einsatz,denn der Zug fuhr von Montag bis Freitag nach Bremerhaven-Lehe,auf dem Zuglaufschild steht aber nur Bremerhaven.

IC 583 Linderhof Bremen-München
Bei diesem Zuglaufschild ist noch der Unterwegshalt Bebra aufgedruckt.

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven-München
Kurios:Der Zug fuhr 1983 nur von Montag bis Freitag ab Bremerhaven-Lehe,aber warum fehlt auf diesem Schild der Zusatz „Lehe“?

IC 685 Jakob Fugger Bremen-München
Dieser IC hatte 1983 als Unterwegshalt noch Bebra,dort stoppte der Zug um 16.05 Uhr.Dieses Zuglaufschild kam nur an Samstagen und Sonntagen zum Einsatz,denn da fuhr dieser Zug erst ab Bremen…

IC 180 Karwendel Innsbruck-Bremen
Am Loriotplatz in den Bremer Wallanlagen wird mit der 200 Kilo schweren Figur „Knollennasenmann“ dem Humoristen Vicco von Bülow gedacht.

IC 181 Karwendel Bremen-Innsbruck
Kuriositäten in Bremen umfassen die mysteriöse Eiswette an Dreikönig, bei der die Weser auf ihren gefrorenen Zustand geprüft wird, das „Knokenhus“ (Knochenhaus), eine mittelalterliche Krypta, sowie die „Bremer Stadtmusikanten“ (neben…

IC 551 Veit Stoß München-Kassel
Der Zug hielt 1981 um 22,27 den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und fuhr dann weiter nach Kassel Hbf,den er um 22.33 Uhr erreichte,

IC 551 Veit Stoß Kassel-München
Den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gab es auch vor der Eröffnung des ICE-Bahnhofs.Das Schild ist etwas unglücklich gedruckt,man könnte meinen der Zug startete in Kassel-Wilhelmshöhe.

IC 592 Baden-Kurier München-Karlsruhe
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Karlsruhe beendet.

IC 577 Schauinsland Hamburg=Altona-Basel SBB
Der Schauinsland ist ein 1284 Meter hoher Berg im Südschwarzwald, der als Hausberg der Universitätsstadt Freiburg im Breisgau gilt und sich südöstlich der Stadt erhebt. Er ist bekannt für seine…

IC 180 Karwendel Mittenwald-Bremen
Das Betriebswerk Bremen stellte diesen Zug in die Stadt der Bremer Stadtmusikanten.

IC 582 Jakob Fugger München-Hamburg-Altona
Bei diesem Zuglaufschild ist auch der Unterwegshalt Nürnberg aufgedruckt.